* 06:10 Uhr - Medienschau
Von Ines Herrmann
* 06:20 Uhr - Aprilbashing - Was kann ein Monat dafür?
Der April - ist ein Monat, der es nicht leicht hat. Aber das liegt natürlich auch an ihm.
Von Ilka Hein.
* 06:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Raik Steingasser
06:40 Uhr - Der Stichtag: 1925 Bauhaus Umzug nach Dessau
Das Bauhaus ist weltweit berühmt, und über seine Bedeutung gibt es keine zwei Meinungen. Keine andere Bildungsstätte hat im 20. Jahrhundert auf moderne Architektur, auf Kunst und Design einen größeren Einfluss gehabt. In der Geschichte des Bauhauses stellt der 1. April 1925 eine Zäsur da. Die Dessauer Phase beginnt, die erste, die Weimarer Phase ist abgeschlossen. Wir wollen noch einmal auf die Anfänge in Weimar zurückschauen. Der Stichtag von Thomas Hartmann.
* 06:50 Uhr - LBM25 - Eva Szepesi
Vier Tage Buchmesse sind vorbei, vier volle Tage, an denen auch MDR Kultur sehr viele Gäste empfangen hat. Gestern zum Beispiel waren die Holocaust-Überlebenden Eva Szepesi (sprich: Sepéschi) und die in Köthen geborene Illustratorin Stephanie Lunkewitz zu Gast. Gemeinsam haben sie das Kinderbuch "Ich war Eva Diamant" herausgebracht hat. Es ist die Geschichte von Eva Szepesi, geborene Diamant. Sie war das ungarische Mädchen, das nach Auschwitz deportiert wurde und überlebte. Nach ihrer Rückkehr nach Budapest wurde ihr gesagt, dass ihre Eltern und ihr kleiner Bruder ermordet wurden. Doch sie konnte es nicht glauben, erst viele Jahrzehnte später bekam sie Gewissheit. Eva Szepesi im Gespräch mit MDR Kultur.
* 07:10 Uhr - Theater der Jungen Welt eröffnet "Katastrophenzentrum"
Das Theater der jungen Welt in Leipzig feierte am vergangenen Freitag die Premiere des Stückes: "Crash Boom Bang". Wobei nicht die Rede von einem TheaterSTÜCK sein kann. Denn Crash Boom Bang entpuppte sich als ein interaktives Theaterspektakel für Kinder und Jugendliche, bei dem nichts weniger als die Rettung der Menschheit auf dem Spiel stand. Kristin Hendinger war dabei.
* 07:20 Uhr - Olaf Schubert: sein Lieblingswitz?
* 07:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Raik Steingasser
* 07:40 Uhr - Feuilleton
Von Jörg Schieke
* 07:50 Uhr - Bon Iver - If Only I could wait
Bon Iver ist das Musikprojekt rund um den amerikanischen Musiker Justin Vernon. Bekannt geworden durch das 2007 erschienene Debütalbum FOR EMMA, FOREVER AGO, welches der Künstler während einer schwierigen Zeit in einer abgelegenen Hütte aufnahm, hat sich seine Band zu einem der einflussreichsten Acts im Indie- und Alternative-Bereich entwickelt.
Das neue Album von Bon Iver "SABLE, FABLE" soll am 11. April erscheinen und ist seit sechs Jahren die erste richtige Platte von Justin Vernon.
* 08:10 Uhr - Buch der Woche: Sevgi Soysal "Vor dem Morgengrauen"
Svgi Soysal, Tochter eine türkischen Vaters und einer deutschen Mutter, kam 1936 in Istanbul zur Welt. Sie studierte, ungewöhnlich für eine Frau ihres Jahrgangs, Archäologie, und in Göttingen besuchte sie Vorlesungen in Theaterwissenschaft. Später übersetzte Stücke ins Türkische. Mit dem eigenen Schreiben begann sie in den 60er Jahren, sie veröffentlichte Erzählungen und Romane, in denen nicht nur ihre in Deutschland gesammelten Erfahrungen eine Rolle spielten, sondern vor allem das Thema der Emanzipation. Sie opponierte gegen die Militärdiktatur, die sich 1971 in der Türkei an die Macht geputscht hatte. Ihr Engagement brachten ihr Haftstrafen und Verbannung ein. Mit nur 40 Jahren starb Sevgi Soysal 1976 an Krebs. Ihr letzter Roman war ein Jahr zuvor erschienen und kommt nun in der Übersetzung von Judith Braselmann-Aslantaş auf Deutsch heraus. Ulrich Rüdenauer stellt Ihnen das Buch vor.
* 08:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Raik Steingasser
* 08:40 Uhr - Dresdens Haushalt ist beschlossen: Was geht an die Kultur?
Der Dresdner Stadtrat hat seinen Haushalt beschlossen. Dass die Kultur sich auf drastische Kürzungen einrichten muss, war klar. Ob es in der Debatte darum dahingehend noch eine Wendung gab, berichtet Michael Bartsch.
* 08:50 Uhr - LBM25 Rückblick: Anna Lux
Die Leipziger Buchmesse 2025 ist vorbei, doch die Ereignisse hallen nach. Es gab viele gute Begegnungen und Gespräche. Und auch am Stand von MDR Kultur war jeden Tag sehr viel los. Und man konnte bemerken, dass die Beschäftigung mit Ostdeutschland immer noch ein wichtiges Thema ist für die Autorinnen und Autoren. So auch für Anna Lux und Jonas Bückner, die in Ihrem Buch "Neon/ Grau" durch die Brille der Populärkultur auf die Wendejahre und die Zeit danach schauen. Damit wollten die Autoren auch auf die verhärteten Diskussionen reagieren, die in den letzten Jahren vor allem mit Schuldzuweisungen aufwarteten.
Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, der Stichtag, Medienschau und Feuilleton.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
Von Ines Herrmann
* 06:20 Uhr - Aprilbashing - Was kann ein Monat dafür?
Der April - ist ein Monat, der es nicht leicht hat. Aber das liegt natürlich auch an ihm.
Von Ilka Hein.
* 06:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Raik Steingasser
06:40 Uhr - Der Stichtag: 1925 Bauhaus Umzug nach Dessau
Das Bauhaus ist weltweit berühmt, und über seine Bedeutung gibt es keine zwei Meinungen. Keine andere Bildungsstätte hat im 20. Jahrhundert auf moderne Architektur, auf Kunst und Design einen größeren Einfluss gehabt. In der Geschichte des Bauhauses stellt der 1. April 1925 eine Zäsur da. Die Dessauer Phase beginnt, die erste, die Weimarer Phase ist abgeschlossen. Wir wollen noch einmal auf die Anfänge in Weimar zurückschauen. Der Stichtag von Thomas Hartmann.
* 06:50 Uhr - LBM25 - Eva Szepesi
Vier Tage Buchmesse sind vorbei, vier volle Tage, an denen auch MDR Kultur sehr viele Gäste empfangen hat. Gestern zum Beispiel waren die Holocaust-Überlebenden Eva Szepesi (sprich: Sepéschi) und die in Köthen geborene Illustratorin Stephanie Lunkewitz zu Gast. Gemeinsam haben sie das Kinderbuch "Ich war Eva Diamant" herausgebracht hat. Es ist die Geschichte von Eva Szepesi, geborene Diamant. Sie war das ungarische Mädchen, das nach Auschwitz deportiert wurde und überlebte. Nach ihrer Rückkehr nach Budapest wurde ihr gesagt, dass ihre Eltern und ihr kleiner Bruder ermordet wurden. Doch sie konnte es nicht glauben, erst viele Jahrzehnte später bekam sie Gewissheit. Eva Szepesi im Gespräch mit MDR Kultur.
* 07:10 Uhr - Theater der Jungen Welt eröffnet "Katastrophenzentrum"
Das Theater der jungen Welt in Leipzig feierte am vergangenen Freitag die Premiere des Stückes: "Crash Boom Bang". Wobei nicht die Rede von einem TheaterSTÜCK sein kann. Denn Crash Boom Bang entpuppte sich als ein interaktives Theaterspektakel für Kinder und Jugendliche, bei dem nichts weniger als die Rettung der Menschheit auf dem Spiel stand. Kristin Hendinger war dabei.
* 07:20 Uhr - Olaf Schubert: sein Lieblingswitz?
* 07:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Raik Steingasser
* 07:40 Uhr - Feuilleton
Von Jörg Schieke
* 07:50 Uhr - Bon Iver - If Only I could wait
Bon Iver ist das Musikprojekt rund um den amerikanischen Musiker Justin Vernon. Bekannt geworden durch das 2007 erschienene Debütalbum FOR EMMA, FOREVER AGO, welches der Künstler während einer schwierigen Zeit in einer abgelegenen Hütte aufnahm, hat sich seine Band zu einem der einflussreichsten Acts im Indie- und Alternative-Bereich entwickelt.
Das neue Album von Bon Iver "SABLE, FABLE" soll am 11. April erscheinen und ist seit sechs Jahren die erste richtige Platte von Justin Vernon.
* 08:10 Uhr - Buch der Woche: Sevgi Soysal "Vor dem Morgengrauen"
Svgi Soysal, Tochter eine türkischen Vaters und einer deutschen Mutter, kam 1936 in Istanbul zur Welt. Sie studierte, ungewöhnlich für eine Frau ihres Jahrgangs, Archäologie, und in Göttingen besuchte sie Vorlesungen in Theaterwissenschaft. Später übersetzte Stücke ins Türkische. Mit dem eigenen Schreiben begann sie in den 60er Jahren, sie veröffentlichte Erzählungen und Romane, in denen nicht nur ihre in Deutschland gesammelten Erfahrungen eine Rolle spielten, sondern vor allem das Thema der Emanzipation. Sie opponierte gegen die Militärdiktatur, die sich 1971 in der Türkei an die Macht geputscht hatte. Ihr Engagement brachten ihr Haftstrafen und Verbannung ein. Mit nur 40 Jahren starb Sevgi Soysal 1976 an Krebs. Ihr letzter Roman war ein Jahr zuvor erschienen und kommt nun in der Übersetzung von Judith Braselmann-Aslantaş auf Deutsch heraus. Ulrich Rüdenauer stellt Ihnen das Buch vor.
* 08:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Raik Steingasser
* 08:40 Uhr - Dresdens Haushalt ist beschlossen: Was geht an die Kultur?
Der Dresdner Stadtrat hat seinen Haushalt beschlossen. Dass die Kultur sich auf drastische Kürzungen einrichten muss, war klar. Ob es in der Debatte darum dahingehend noch eine Wendung gab, berichtet Michael Bartsch.
* 08:50 Uhr - LBM25 Rückblick: Anna Lux
Die Leipziger Buchmesse 2025 ist vorbei, doch die Ereignisse hallen nach. Es gab viele gute Begegnungen und Gespräche. Und auch am Stand von MDR Kultur war jeden Tag sehr viel los. Und man konnte bemerken, dass die Beschäftigung mit Ostdeutschland immer noch ein wichtiges Thema ist für die Autorinnen und Autoren. So auch für Anna Lux und Jonas Bückner, die in Ihrem Buch "Neon/ Grau" durch die Brille der Populärkultur auf die Wendejahre und die Zeit danach schauen. Damit wollten die Autoren auch auf die verhärteten Diskussionen reagieren, die in den letzten Jahren vor allem mit Schuldzuweisungen aufwarteten.
Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, der Stichtag, Medienschau und Feuilleton.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
Moderation
- Carsten Tesch
Social Media
Anschrift
-
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hauptredaktion Kultur
Postfach 10 01 22
06140 Halle/Saale
MDR-Telefonzentrale: 0341-3000