* 13:15 Uhr - Israelischer Künstler beschäftigt sich mit Folgen des 7. Oktober
Der Künstler und Gabriel Wolff setzt sich in dieser Ausstellung mit den Folgen des Hamas-Angriffs am 7. Oktober auseinander. Im Rahmen der jüdisch-israelischen Kulturtage.
Sprache ist Denken, ist Werkzeug, ist unser "Haus des Denkens" - so formuliert es Gabriel Wolff. Er ist Künstler, Kalligraf - geboren in Dachau, groß geworden in Jerusalem. In Erfurt ist nun eine Ausstellung von ihm zu sehen - eine, die sich mit verlorener Sprache beschäftigt. Der Künstler verarbeitet darin die große Sprachlosigkeit nach dem Angriff der Hamas auf Israel am 7.Oktober 2023.
Wenn Worte fehlen oder Gedanken nicht mehr greifbar sind - was passiert dann mit Sprache und dem Denken? Wer ist der Künstler und wie geht er damit um?
* 13:30 Uhr - Wetter & Verkehr
* 15:05 Uhr - MDR KULTUR - Diskurs: Der Verlag "Theater der Zeit" erhält den Kurt-Wolff-Preis 2025
Thomas Irmer, Chefredakteur von "Theater der Zeit", im Gespräch mit Stefan Petraschewsky
Die Kurt Wolff Stiftung fördert seit der Jahrtausendwende die Verlags- und Literaturszene hierzulande. Das Kuratorium der Stiftung hat entschieden, dass der jährlich vergebene Hauptpreis der Stiftung 2025 an den Verlag "Theater der Zeit" verliehen wird. Die Preisverleihung im Rahmen der Leipziger Buchmesse ist hier Anlass, den Verlag und seine Arbeit vorzustellen. Und einen Blick auf die aktuelle Theaterlandschaft Deutschlands zu riskieren.
* 14:15 Uhr - Mehr wilder Wald auf der Hohen Schrecke
Deutschland sieht sich ja gern als Wald-Land, Land von mächtigen Buchen und knorrigen Eichen. Immerhin ist rund ein Drittel der Landesfläche mit Wald bedeckt.
Aber eigentlich ist Deutschland doch ein Land der Straßen, Schienen und Stromtrassen, ein Land der Industriehallen und Logistikzentren, der Neubausiedlungen und Wirtschaftswälder. Unzerschnittene Landschaften und vor allem wilde Wälder, wo die Natur ohne die Hand des Menschen walten und schalten kann, muss man mit der Lupe suchen. Weniger als 1% der Fläche Deutschlands gilt als echte Wildnis. Doch wer suchet, der oder die findet die alten naturbelassenen Wälder und wird belohnt. Max Fallert hat sich in Thüringen auf die Suche nach einem solchen wilden Urwald gemacht.
* 14:30 Uhr - Wetter & Verkehr
* 14:45 Uhr - Physik meets Kreativität: Was ist Quantenkunst?
Haben Sie schon mal etwas von Quantenverschränkung gehört? Von Superposition, oder Wellenfunktion? Es handelt sich dabei um Fachausdrücke der Quantenphysik. Sie bezeichnen hochkomplizierte Konzepte und Phänomene aus dem Spektrum der allerkleinsten Materie, bestehend aus Teilchen und Energiewellen. Die damit zusammenhängende Quantentechnologie beschäftigt die Wissenschaft derzeit weltweit - denn die Forscher erhoffen sich durch sie bislang ungeahnte Anwendungs-Möglichkeiten im Bereich der Computertechnologie, der Kommunikation, Biologie und Medizin. Und nicht nur die Forschung befasst sich mit Quantenphysik, sondern auch die Kunstwelt, die mit der sogenannten "Quantenkunst" eine ganz neue Kunstform hervorgebracht hat. Janek Wiechers erklärt uns, was das ist.
* 15:05 Uhr - Der Verlag "Theater der Zeit" erhält den Kurt-Wolff-Preis 2025. Thomas Irmer im Gespräch
Die Kurt Wolff Stiftung fördert seit der Jahrtausendwende die Verlags- und Literaturszene hierzulande. Das Kuratorium der Stiftung hat entschieden, dass der jährlich vergebene Hauptpreis der Stiftung 2025 an den Verlag "Theater der Zeit" verliehen wird. Die Preisverleihung im Rahmen der Leipziger Buchmesse ist hier Anlass, den Verlag und seine Arbeit vorzustellen. Und einen Blick auf die aktuelle Theaterlandschaft Deutschlands zu riskieren.
* 15:30 Uhr - Wetter & Verkehr
* 15:45 Uhr - Serientipp Marzahn Mon Amour
Mit ihrem autofiktionalen Roman "Marzahn Mon Amour" hat die Schriftstellerin Katja Oskamp vor ein paar Jahren einen Überraschungserfolg gelandet. Ein Buch, das in einem Fußpflegesalon spielt im Berliner Ost-Stadtteil Marzahn und Leser und Leserinnen durch ihre einfühlsame Art und Weise berührt hat. Gerade gibt es die Serie "Marzahn Mon Amour" in der ARD Mediathek. Anna Wollner stellt Ihnen diese kleine Perle vor.
* 16:05 Uhr - Große Fragen in 10 Minuten: Wann kommt der Quantencomputer?
In Douglas Adams` "Per Anhalter durch die Galaxis" war er eine Sachertorte und seine Antwort auf das Universum und überhaupt auf alles war "42": Er, das ist in diesem Falle der Quantencomputer. Der Rechner, der in den Startlöchern steht und eigentlich nur darauf wartet uns dabei zu helfen, unser Wissen über die Welt auf ein völlig neues Level zu heben. Im UN-Jahr der Quanten fragt Wissenschaftsjournalist Karsten Möbius "Na wann kommt er denn endlich, der superduper Quantencomputer?"
Woran liegts denn, dass es erst ein paar Exemplare auf der Welt gibt? … und natürlich: Was kann so ein Ding, und was macht es anders als alle unsere Computer, die wir auf unseren Schreibtischen und in unseren Hosentaschen haben? Von Karsten Möbius.
* 16:30 Uhr - Wetter & Verkehr
* 16:45 Uhr - Wortschätze: "An den Leser" von Italo Calvino
Er gilt als einer der maßgeblichen Intellektuellen der italienischen Nachkriegszeit. Seine Werke wurden mit Literaturpreisen ausgezeichnet und in alle Weltsprachen übersetzt. Und seine literarische Vielseitigkeit ermöglicht keine klare Zuordnung seines Werks zu einer Gattung. Es reicht von der neorealistischen Partisanen-Erzählung über die Märchensammlung und den fanatischen Roman bis hin zu gesellschaftskritisch-dokumentarischen Erzählungen. Für Calvino bedeutete das Schreiben schlicht, die "Gedanken in Bewegung zu setzen". Und das lässt sich auch von uns LeserInnen und Lesern gerade jetzt mit dem ganzen funkelnden glitzernden Frühjahrs-Programm der Verlage ins Werk setzen.
In der kommenden Woche wird es auf der Leipziger Buchmesse präsentiert.
Beachten sollte man dabei Calvinos Lese-Tipps, mit denen er - ganz listiger Autor, als den ihn sein Publikum schätzt - zunächst einmal eines seiner eigenen Bücher empfiehlt. Es liest Dieter Mann.
Mit aktuellen Beiträgen aus Kultur, Gesellschaft, Natur und Wissenschaft, außerdem "Das schöne Buch".
Mit den Sendungen: Diskurs um 15:05 Uhr, um 17:05 Uhr MDR KULTUR Folk und Welt und um 18:05 Uhr MDR KULTUR trifft.
Der Künstler und Gabriel Wolff setzt sich in dieser Ausstellung mit den Folgen des Hamas-Angriffs am 7. Oktober auseinander. Im Rahmen der jüdisch-israelischen Kulturtage.
Sprache ist Denken, ist Werkzeug, ist unser "Haus des Denkens" - so formuliert es Gabriel Wolff. Er ist Künstler, Kalligraf - geboren in Dachau, groß geworden in Jerusalem. In Erfurt ist nun eine Ausstellung von ihm zu sehen - eine, die sich mit verlorener Sprache beschäftigt. Der Künstler verarbeitet darin die große Sprachlosigkeit nach dem Angriff der Hamas auf Israel am 7.Oktober 2023.
Wenn Worte fehlen oder Gedanken nicht mehr greifbar sind - was passiert dann mit Sprache und dem Denken? Wer ist der Künstler und wie geht er damit um?
* 13:30 Uhr - Wetter & Verkehr
* 15:05 Uhr - MDR KULTUR - Diskurs: Der Verlag "Theater der Zeit" erhält den Kurt-Wolff-Preis 2025
Thomas Irmer, Chefredakteur von "Theater der Zeit", im Gespräch mit Stefan Petraschewsky
Die Kurt Wolff Stiftung fördert seit der Jahrtausendwende die Verlags- und Literaturszene hierzulande. Das Kuratorium der Stiftung hat entschieden, dass der jährlich vergebene Hauptpreis der Stiftung 2025 an den Verlag "Theater der Zeit" verliehen wird. Die Preisverleihung im Rahmen der Leipziger Buchmesse ist hier Anlass, den Verlag und seine Arbeit vorzustellen. Und einen Blick auf die aktuelle Theaterlandschaft Deutschlands zu riskieren.
* 14:15 Uhr - Mehr wilder Wald auf der Hohen Schrecke
Deutschland sieht sich ja gern als Wald-Land, Land von mächtigen Buchen und knorrigen Eichen. Immerhin ist rund ein Drittel der Landesfläche mit Wald bedeckt.
Aber eigentlich ist Deutschland doch ein Land der Straßen, Schienen und Stromtrassen, ein Land der Industriehallen und Logistikzentren, der Neubausiedlungen und Wirtschaftswälder. Unzerschnittene Landschaften und vor allem wilde Wälder, wo die Natur ohne die Hand des Menschen walten und schalten kann, muss man mit der Lupe suchen. Weniger als 1% der Fläche Deutschlands gilt als echte Wildnis. Doch wer suchet, der oder die findet die alten naturbelassenen Wälder und wird belohnt. Max Fallert hat sich in Thüringen auf die Suche nach einem solchen wilden Urwald gemacht.
* 14:30 Uhr - Wetter & Verkehr
* 14:45 Uhr - Physik meets Kreativität: Was ist Quantenkunst?
Haben Sie schon mal etwas von Quantenverschränkung gehört? Von Superposition, oder Wellenfunktion? Es handelt sich dabei um Fachausdrücke der Quantenphysik. Sie bezeichnen hochkomplizierte Konzepte und Phänomene aus dem Spektrum der allerkleinsten Materie, bestehend aus Teilchen und Energiewellen. Die damit zusammenhängende Quantentechnologie beschäftigt die Wissenschaft derzeit weltweit - denn die Forscher erhoffen sich durch sie bislang ungeahnte Anwendungs-Möglichkeiten im Bereich der Computertechnologie, der Kommunikation, Biologie und Medizin. Und nicht nur die Forschung befasst sich mit Quantenphysik, sondern auch die Kunstwelt, die mit der sogenannten "Quantenkunst" eine ganz neue Kunstform hervorgebracht hat. Janek Wiechers erklärt uns, was das ist.
* 15:05 Uhr - Der Verlag "Theater der Zeit" erhält den Kurt-Wolff-Preis 2025. Thomas Irmer im Gespräch
Die Kurt Wolff Stiftung fördert seit der Jahrtausendwende die Verlags- und Literaturszene hierzulande. Das Kuratorium der Stiftung hat entschieden, dass der jährlich vergebene Hauptpreis der Stiftung 2025 an den Verlag "Theater der Zeit" verliehen wird. Die Preisverleihung im Rahmen der Leipziger Buchmesse ist hier Anlass, den Verlag und seine Arbeit vorzustellen. Und einen Blick auf die aktuelle Theaterlandschaft Deutschlands zu riskieren.
* 15:30 Uhr - Wetter & Verkehr
* 15:45 Uhr - Serientipp Marzahn Mon Amour
Mit ihrem autofiktionalen Roman "Marzahn Mon Amour" hat die Schriftstellerin Katja Oskamp vor ein paar Jahren einen Überraschungserfolg gelandet. Ein Buch, das in einem Fußpflegesalon spielt im Berliner Ost-Stadtteil Marzahn und Leser und Leserinnen durch ihre einfühlsame Art und Weise berührt hat. Gerade gibt es die Serie "Marzahn Mon Amour" in der ARD Mediathek. Anna Wollner stellt Ihnen diese kleine Perle vor.
* 16:05 Uhr - Große Fragen in 10 Minuten: Wann kommt der Quantencomputer?
In Douglas Adams` "Per Anhalter durch die Galaxis" war er eine Sachertorte und seine Antwort auf das Universum und überhaupt auf alles war "42": Er, das ist in diesem Falle der Quantencomputer. Der Rechner, der in den Startlöchern steht und eigentlich nur darauf wartet uns dabei zu helfen, unser Wissen über die Welt auf ein völlig neues Level zu heben. Im UN-Jahr der Quanten fragt Wissenschaftsjournalist Karsten Möbius "Na wann kommt er denn endlich, der superduper Quantencomputer?"
Woran liegts denn, dass es erst ein paar Exemplare auf der Welt gibt? … und natürlich: Was kann so ein Ding, und was macht es anders als alle unsere Computer, die wir auf unseren Schreibtischen und in unseren Hosentaschen haben? Von Karsten Möbius.
* 16:30 Uhr - Wetter & Verkehr
* 16:45 Uhr - Wortschätze: "An den Leser" von Italo Calvino
Er gilt als einer der maßgeblichen Intellektuellen der italienischen Nachkriegszeit. Seine Werke wurden mit Literaturpreisen ausgezeichnet und in alle Weltsprachen übersetzt. Und seine literarische Vielseitigkeit ermöglicht keine klare Zuordnung seines Werks zu einer Gattung. Es reicht von der neorealistischen Partisanen-Erzählung über die Märchensammlung und den fanatischen Roman bis hin zu gesellschaftskritisch-dokumentarischen Erzählungen. Für Calvino bedeutete das Schreiben schlicht, die "Gedanken in Bewegung zu setzen". Und das lässt sich auch von uns LeserInnen und Lesern gerade jetzt mit dem ganzen funkelnden glitzernden Frühjahrs-Programm der Verlage ins Werk setzen.
In der kommenden Woche wird es auf der Leipziger Buchmesse präsentiert.
Beachten sollte man dabei Calvinos Lese-Tipps, mit denen er - ganz listiger Autor, als den ihn sein Publikum schätzt - zunächst einmal eines seiner eigenen Bücher empfiehlt. Es liest Dieter Mann.
Mit aktuellen Beiträgen aus Kultur, Gesellschaft, Natur und Wissenschaft, außerdem "Das schöne Buch".
Mit den Sendungen: Diskurs um 15:05 Uhr, um 17:05 Uhr MDR KULTUR Folk und Welt und um 18:05 Uhr MDR KULTUR trifft.
Moderation
- Michaela Khamis
Social Media
Anschrift
-
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hauptredaktion Kultur
Postfach 10 01 22
06140 Halle/Saale
MDR-Telefonzentrale: 0341-3000