* 13:45 Uhr: Der Stichtag: 1965 Stan Laurel gestorben
Als Komikerduo "Laurel & Hardy" feiert Stan Laurel Erfolge über Jahrzehnte.
15:05 Uhr: Diskurs - Blitz aus heiterem Himmel
Der Literaturwissenschaftler Carsten Gansel im Gespräch mit Bettina Baltschev
"Blitz aus heiterm Himmel" – so heißt eine Anthologie zum Thema Geschlechtertausch. Erschienen ist sie mitten in der DDR - im Februar 1975, im Rostocker Hinstorff Verlag. Die Schriftstellerin und Übersetzerin Edith Anderson hatte sie damals initiiert: "Versetzen wir uns in die Haut des anderen Geschlechts… malen wir uns nur einmal aus, wie uns bei vertauschten Rollen zumute wäre." Ausgangspunkt war für sie die Ungerechtigkeit, über die Frauen jeden Tag ihres Lebens stolperten. Auch im Arbeiter- und Bauernstaat, der sich doch die Emanzipation auf seine Fahnen geschrieben hatte. Beinahe wäre das Projekt gescheitert. Aber Edith Anderson blieb hartnäckig und konnte als Herausgeberin des Bandes prominente Namen für die Mitarbeit gewinnen. Unter anderem Sarah Kirsch und Christa Wolf hatten einen Text beigesteuert, aber auch Rolf Schneider und Günter de Bruyn. Zu einem Thema, das uns bis heute beschäftigt.
Mit aktuellen Beiträgen aus Kultur, Gesellschaft, Natur und Wissenschaft, außerdem "Das schöne Buch".
Mit den Sendungen: Diskurs um 15:05 Uhr, um 17:05 Uhr MDR KULTUR Folk und Welt und um 18:05 Uhr MDR KULTUR trifft.
Als Komikerduo "Laurel & Hardy" feiert Stan Laurel Erfolge über Jahrzehnte.
15:05 Uhr: Diskurs - Blitz aus heiterem Himmel
Der Literaturwissenschaftler Carsten Gansel im Gespräch mit Bettina Baltschev
"Blitz aus heiterm Himmel" – so heißt eine Anthologie zum Thema Geschlechtertausch. Erschienen ist sie mitten in der DDR - im Februar 1975, im Rostocker Hinstorff Verlag. Die Schriftstellerin und Übersetzerin Edith Anderson hatte sie damals initiiert: "Versetzen wir uns in die Haut des anderen Geschlechts… malen wir uns nur einmal aus, wie uns bei vertauschten Rollen zumute wäre." Ausgangspunkt war für sie die Ungerechtigkeit, über die Frauen jeden Tag ihres Lebens stolperten. Auch im Arbeiter- und Bauernstaat, der sich doch die Emanzipation auf seine Fahnen geschrieben hatte. Beinahe wäre das Projekt gescheitert. Aber Edith Anderson blieb hartnäckig und konnte als Herausgeberin des Bandes prominente Namen für die Mitarbeit gewinnen. Unter anderem Sarah Kirsch und Christa Wolf hatten einen Text beigesteuert, aber auch Rolf Schneider und Günter de Bruyn. Zu einem Thema, das uns bis heute beschäftigt.
Mit aktuellen Beiträgen aus Kultur, Gesellschaft, Natur und Wissenschaft, außerdem "Das schöne Buch".
Mit den Sendungen: Diskurs um 15:05 Uhr, um 17:05 Uhr MDR KULTUR Folk und Welt und um 18:05 Uhr MDR KULTUR trifft.
Social Media
Anschrift
-
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hauptredaktion Kultur
Postfach 10 01 22
06140 Halle/Saale
MDR-Telefonzentrale: 0341-3000