* 14:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Tina Murzik-Kaufmann
* 14:45 Uhr - MDR Kulturtipps
Von Jörg Schieke
* 15:10 Uhr - Buch: Feridun Zaimoglu "Sohn ohne Vater"
Immer wieder schon hat sich Feridun Zaimoglu von der Geschichte der Familie für das eigene Schreiben inspirieren lassen. So auch für seinen neuen Roman "Sohn ohne Vater", die Geschichte einer Familie zwischen Deutschland und der Türkei, die konfrontiert ist mit einer existentiellen Erfahrung - mit dem Tod des Vaters. Feridun Zaimoglus Erzähler - wie er selbst Schriftsteller oder, in eigenen Worten Schreiberling aus Kiel - muss aus diesem Grund die weite Reise zum Grab des Vaters antreten. Die Fahrt in die Türkei wird zum Anlass für eine intensive Rückschau auf die Familiengeschichte. Nils Beintker stellt das Buch vor.
* 15:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Tina Murzik-Kaufmann
* 15:50 Uhr - Marion Brasch über ihre Wahrnehmung, wie DDR-Geschichte reflektiert wird
Marion Brasch war schon längst eine Radiolegende, als Moderatorin besonders beliebt durch ihre langjährige Arbeit beim Jugendsender DT 64, als sie 2012 auch als Autorin hervortrat. In ihrem vielbeachteten Roman "Ab jetzt ist Ruhe" setzte sie sich mit der bewegten Geschichte ihrer berühmten Familie auseinander, mit dem Funktionärsvater, den früh verstorbenen Künstler-Brüdern, darunter der rebellische Autor Thomas Brasch, der gestern 80 geworden wäre. Und der im Dialog mit seinem Vater immer für lautstarke, harsche Diskussionen im Hause Brasch sorgte. Der, so hatte er sich verstanden, immer der bessere Kommunist gewesen sei, weil er sich fernab der politischen Nomenklatur in der DDR bewegte - im Gegensatz zu seinem Vater. Marion Brasch hatte sich beim Schreiben dieses Roman auch mit der DDR-Geschichte auseinandergesetzt, was sie nach wie vor tut und erstaunt ist über die Masse an Literatur zu diesem Thema, aber mitunter mehr als irritiert über den Anspruch der alleinigen Deutungshoheit von einigen Autorinnen und Autoren.
* 16:10 Uhr - Kulturfragebogen Sarah Lesch
Es ist schon eine besondere Situation, in der die deutschen Wähler und Wählerinnen Ende Februar 2025 zur Wahl einer neuen Regierung aufgerufen sind. Eine amtierende Regierung hat im laufenden Betrieb aufgegeben. Die deutsche Wirtschaft schwächelt. Mehrere etablierte Parteien müssen um den Wiedereinzug in den Bundestag fürchten. Das BSW – gerade mal ein Jahr alt - könnte dagegen neu in den Bundestag einziehen. Das Bundesverfassungsgericht hat den Parteien vorgeschrieben, dass sie Klimavorgaben umsetzen müssen. Die Spaltung der Bundesrepublik in Ost und West wird tiefer empfunden als je zuvor. Niemand weiß, ob bis zum Wahlsonntag die Waffen im Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine schweigen werden. Und niemand weiß, wie sich die Politik des neuen US-Präsidenten auf uns auswirken wird.
In dieser Situation wollen wir von Ihnen wissen, wie Sie mit Blick auf die Bundestagswahl zu diesen Fragen stehen. Heute antwortet: die in Altenburg geborene Musikerin Sarah Lesch. Lesch lebt seit 2015 in Leipzig und ist mit verschiedenen Titeln bei uns / MDR Kultur im Programm vertreten. Hier Ihre Meinung zu unseren Fragen
* 16:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Tina Murzik-Kaufmann
* 16:40 Uhr - KI-Kunstauktion bei Christie’s löst Proteste aus - und eine Debatte (L)
Das Auktionshaus Christie’s startet heute eine Auktion, die sich ausschließlich Werken widmet, die mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt wurden. Es ist das erste Mal, dass ein größeres Auktionshaus das macht. Und das finden nicht alle gut: Tausende Künstler sind empört und haben einen offenen Brief unterschrieben. KI-generierte Kunst basiere auf der Ausbeutung kreativer Menschen. Die Künstler fordern Christie’s auf, die Auktion abzusagen. Giselle Ucar hat die Diskussion verfolgt und einen Künstler getroffen, der selbst KI nutzt, um seine Kunstwerke zu erschaffen.
* 16:50 Uhr - Heute abend: Lesung im Literaturhaus Halle
Ein Tip noch für Literaturinteressierte - die heute Abend im Literaturhaus Halle dem Autor René Aguigah auf seiner Reise nach Amerika hin zu einer der wichtigsten Figuren des afro-amerikanischen Widerstandes folgen möchten: "Der Zeuge" so heißt das Buch über den Schriftsteller James Baldwin, der mit seinen Büchern in den 1960er und 70er Jahren weltberühmt wurde und in den letzten Jahren eine große Renaissance erlebt hat. "Giovannis Zimmer" oder "Eine andere Welt" so heißen zwei der Welt-Bestseller von James Baldwin. René Aguigah liest heute Abend aus seiner Baldwin-Biografie und erzählt über das spezielle Verhältnis des Baldwins etwa zur amerikanischen Bürgerrechtsbewegung oder über das schwierige Verhältnis der Schöngeists Baldwin zum politischen Aktiovisten Baldwin. Ab 19 Uhr im Literaturhaus Halle.
* 17:10 Uhr - Skandal um NS-Raubkunst in München?
200 Werke in den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen sind internen Museumsdokumenten zufolge Raubkunst, darunter Bilder von Beckmann und Klee. Restituiert werden sie trotzdem nicht. Dazu Jörg Häntzschel, Kunstkritiker der Süddeutschen Zeitung.
* 17:20 Uhr - Musikrätsel
* 17:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Tina Murzik-Kaufmann
* 17:40 uhr - Teleidoscope - Das Jugend-Jazzorchester trifft Antonia Hausmann
Unter dem Titel Teleidoscope präsentiert die Leipziger Posaunistin Antonia Hausmann mit dem JJO Sachsen im Februar 2025 die Bigband-Version eigener Kompositionen, Felicitas Foerster hat sie gehört.
Der Blick in die Welt bei MDR KULTUR international, aktuelle Berichte aus dem kulturellen und politischen Leben.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter & Verkehr.
Von Tina Murzik-Kaufmann
* 14:45 Uhr - MDR Kulturtipps
Von Jörg Schieke
* 15:10 Uhr - Buch: Feridun Zaimoglu "Sohn ohne Vater"
Immer wieder schon hat sich Feridun Zaimoglu von der Geschichte der Familie für das eigene Schreiben inspirieren lassen. So auch für seinen neuen Roman "Sohn ohne Vater", die Geschichte einer Familie zwischen Deutschland und der Türkei, die konfrontiert ist mit einer existentiellen Erfahrung - mit dem Tod des Vaters. Feridun Zaimoglus Erzähler - wie er selbst Schriftsteller oder, in eigenen Worten Schreiberling aus Kiel - muss aus diesem Grund die weite Reise zum Grab des Vaters antreten. Die Fahrt in die Türkei wird zum Anlass für eine intensive Rückschau auf die Familiengeschichte. Nils Beintker stellt das Buch vor.
* 15:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Tina Murzik-Kaufmann
* 15:50 Uhr - Marion Brasch über ihre Wahrnehmung, wie DDR-Geschichte reflektiert wird
Marion Brasch war schon längst eine Radiolegende, als Moderatorin besonders beliebt durch ihre langjährige Arbeit beim Jugendsender DT 64, als sie 2012 auch als Autorin hervortrat. In ihrem vielbeachteten Roman "Ab jetzt ist Ruhe" setzte sie sich mit der bewegten Geschichte ihrer berühmten Familie auseinander, mit dem Funktionärsvater, den früh verstorbenen Künstler-Brüdern, darunter der rebellische Autor Thomas Brasch, der gestern 80 geworden wäre. Und der im Dialog mit seinem Vater immer für lautstarke, harsche Diskussionen im Hause Brasch sorgte. Der, so hatte er sich verstanden, immer der bessere Kommunist gewesen sei, weil er sich fernab der politischen Nomenklatur in der DDR bewegte - im Gegensatz zu seinem Vater. Marion Brasch hatte sich beim Schreiben dieses Roman auch mit der DDR-Geschichte auseinandergesetzt, was sie nach wie vor tut und erstaunt ist über die Masse an Literatur zu diesem Thema, aber mitunter mehr als irritiert über den Anspruch der alleinigen Deutungshoheit von einigen Autorinnen und Autoren.
* 16:10 Uhr - Kulturfragebogen Sarah Lesch
Es ist schon eine besondere Situation, in der die deutschen Wähler und Wählerinnen Ende Februar 2025 zur Wahl einer neuen Regierung aufgerufen sind. Eine amtierende Regierung hat im laufenden Betrieb aufgegeben. Die deutsche Wirtschaft schwächelt. Mehrere etablierte Parteien müssen um den Wiedereinzug in den Bundestag fürchten. Das BSW – gerade mal ein Jahr alt - könnte dagegen neu in den Bundestag einziehen. Das Bundesverfassungsgericht hat den Parteien vorgeschrieben, dass sie Klimavorgaben umsetzen müssen. Die Spaltung der Bundesrepublik in Ost und West wird tiefer empfunden als je zuvor. Niemand weiß, ob bis zum Wahlsonntag die Waffen im Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine schweigen werden. Und niemand weiß, wie sich die Politik des neuen US-Präsidenten auf uns auswirken wird.
In dieser Situation wollen wir von Ihnen wissen, wie Sie mit Blick auf die Bundestagswahl zu diesen Fragen stehen. Heute antwortet: die in Altenburg geborene Musikerin Sarah Lesch. Lesch lebt seit 2015 in Leipzig und ist mit verschiedenen Titeln bei uns / MDR Kultur im Programm vertreten. Hier Ihre Meinung zu unseren Fragen
* 16:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Tina Murzik-Kaufmann
* 16:40 Uhr - KI-Kunstauktion bei Christie’s löst Proteste aus - und eine Debatte (L)
Das Auktionshaus Christie’s startet heute eine Auktion, die sich ausschließlich Werken widmet, die mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt wurden. Es ist das erste Mal, dass ein größeres Auktionshaus das macht. Und das finden nicht alle gut: Tausende Künstler sind empört und haben einen offenen Brief unterschrieben. KI-generierte Kunst basiere auf der Ausbeutung kreativer Menschen. Die Künstler fordern Christie’s auf, die Auktion abzusagen. Giselle Ucar hat die Diskussion verfolgt und einen Künstler getroffen, der selbst KI nutzt, um seine Kunstwerke zu erschaffen.
* 16:50 Uhr - Heute abend: Lesung im Literaturhaus Halle
Ein Tip noch für Literaturinteressierte - die heute Abend im Literaturhaus Halle dem Autor René Aguigah auf seiner Reise nach Amerika hin zu einer der wichtigsten Figuren des afro-amerikanischen Widerstandes folgen möchten: "Der Zeuge" so heißt das Buch über den Schriftsteller James Baldwin, der mit seinen Büchern in den 1960er und 70er Jahren weltberühmt wurde und in den letzten Jahren eine große Renaissance erlebt hat. "Giovannis Zimmer" oder "Eine andere Welt" so heißen zwei der Welt-Bestseller von James Baldwin. René Aguigah liest heute Abend aus seiner Baldwin-Biografie und erzählt über das spezielle Verhältnis des Baldwins etwa zur amerikanischen Bürgerrechtsbewegung oder über das schwierige Verhältnis der Schöngeists Baldwin zum politischen Aktiovisten Baldwin. Ab 19 Uhr im Literaturhaus Halle.
* 17:10 Uhr - Skandal um NS-Raubkunst in München?
200 Werke in den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen sind internen Museumsdokumenten zufolge Raubkunst, darunter Bilder von Beckmann und Klee. Restituiert werden sie trotzdem nicht. Dazu Jörg Häntzschel, Kunstkritiker der Süddeutschen Zeitung.
* 17:20 Uhr - Musikrätsel
* 17:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Tina Murzik-Kaufmann
* 17:40 uhr - Teleidoscope - Das Jugend-Jazzorchester trifft Antonia Hausmann
Unter dem Titel Teleidoscope präsentiert die Leipziger Posaunistin Antonia Hausmann mit dem JJO Sachsen im Februar 2025 die Bigband-Version eigener Kompositionen, Felicitas Foerster hat sie gehört.
Der Blick in die Welt bei MDR KULTUR international, aktuelle Berichte aus dem kulturellen und politischen Leben.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter & Verkehr.
Moderation
- Constanze Kittel / ab 15:00 Uhr Ben Garit Hernandez
Social Media
Anschrift
-
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hauptredaktion Kultur
Postfach 10 01 22
06140 Halle/Saale
MDR-Telefonzentrale: 0341-3000