* 06:10 Uhr - Medienschau
* 06:20 Uhr - Tony Craggs Bühnenbild in Meiningen
Wie kann man heute Barockopern inszenieren, so dass auch junges Publikum Spaß hat an diesem Stoff? Und wie gelingt es? Am Staatstheater Meiningen hat am Freitag (21.2.25) Rameaus barocke Oper "Castor et Pollux" - Premiere. Die Geschichte zweier Brüder - der eine unsterblich, der andere sterblich. Es geht um Liebe, Vertrauen und ob es möglich ist, die eigenen Wünsche/das eigene Begehren zurück zu stellen, wenn ein anderer dadurch gerettet werden kann. Ein Stoff - der zeitlos ist und doch auch ganz gut ein Update gebrauchen kann. Ob es in dieser Produktion mit dem Bildhauer Tony Cragg - der für die Bühne zuständig ist, gelingt - das wird sich zeigen. Er ist einer der erfolgreichsten Künstler der Gegenwart und verpasst der Oper auch etwas Modernes. Wer ist dieser kühle Brite, der haushohe und tonnenschwere Skulpturen baut.? Blanka Weber hat ihn in Meiningen getroffen.
* 06:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von André Sittner
* 06:40 Uhr - Der Stichtag: 1925 Robert Altman geboren
Er beginnt seine Karriere als Drehbuchautor, doch als Regisseur setzt er sich über Drehbücher meist hinweg: Robert Altmann liebt die Improvisation und kreiiert damit einen ganz eigenen filmischen Stil. Heute vor 100 Jahren wurde Robert Altmann geboren und Siegfried Tesche erinnert im Stichtag an den amerikanischen Regisseur.
* 06:50 Uhr - Bernd Feuchtner
Jahrelang war Bernd Feuchtner als freier Autor tätig, eher er die Seiten wechselte und vom Opern- und Musikkritiker zum Intendanten wurde.Erst als Operndirektor in Heidelberg, später Chefdramaturg am Badischen Staatstheater Karlsruhe und Leiter der dortigen Internationalen Händel-Festspiele. 2023 wechselte nach Halle und übernahm hier die Händelfestspiele.
* 07:10 Uhr - Übergriffe bei den Thomanern - Eltern verunsichert, Kritik an Schutzkonzept
Karolin Büscher hat zu den vorwürfen sexualisierter Gewalt im Thomaschor recherchiert.
* 07:20 Uhr - Szenische Lesung "Flächenland" in Sandersleben
Heute Abend findet im sachsen-anhaltischen Sandersleben eine besondere Lesung statt, eine szenische Lesung. Stephanie Kiwitt hat die mit den Einwohnern erarbeitet und gestaltet: Titel: „S. Anders leben. Eine Handlung in Gesprächen“. Die Bewohner und Bewohnerinnen sprechen darin über ihr Verhältnis zum eigenen Wohnort, seine Veränderung und die Möglichkeiten der Mitgestaltung. Und wer schon jetzt wissen will, wie Stephanie Kiwitt klingt, für diejenigen haben wir einen Ausschnitt aus unserer Sendung Kultur trifft, wo sie vor kurzem (bei mir / Bille) zu Gast war. Und da ging es u.a. um ihr Buch "Flächenland", ein prächtiger Bildband, der aus den zweijährigen Exkursionen der Professorin für Kommunikationsdesign/Fotografie, an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle entstand.
* 07:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von André Sittner
* 07:40 Uhr - Feuilleton
Von Ulrike Thielmann
* 07:50 Uhr - Annen&Wilking
Christofer Annen (AnnenMayKantereit) und Francesco Wilking (Die höchste Eisenbahn, Crucci Gang) haben ein gemeinsames Album veröffentlicht ("Alles was ich je werden wollte"). Von Hendrik Proske.
* 08:10 Uhr - Die Filme der Woche mit Knut Elstermann
Bird R: Andrea Arnold - Andrea Arnold gehört zu den bekanntesten britischen Regisseurinnen, mit einer sehr eigenen Handschrift. "Bird" lief im Wettbewerb von Cannes, und hat wohl einen sehr persönlichen Hintergrund?
Pfau - Bin ich echt ? R: Bernhard Wenger - Albrecht Schuch in einer Paraderolle, was macht diese Figur so besonders ?
Berlinale: Jetzt ist Endspurt, ist im Wettbewerb noch viel zu erwarten?
* 08:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von André Sittner
* 08:40 Uhr - Galerie Oben und Clara Mosch - künstlerische Freiräume in Karl-Marx-Stadt
Jede Stadt hat ihre Kunst-Institutionen. In Chemnitz gehört seit den 70ern die Künstlergruppe "Clara Mosch" dazu, die in Karl-Marx-Stadt bis November ‘82 agierte, losgelöst vom Kunst-Ideal der DDR. Ihre Mitglieder, allen voran Thomas Ranft und Michael Morgner, sind nach wie vor prägende Künstler der Stadt. Den Kunst-Diskurs formte ab 1973 zudem die "Galerie Oben", die mit Sitz in Karl-Marx-Stadt hauptsächlich die Kunst der Mosch-Gruppe handelte. Zum ersten Mal nun widmen die Kunstsammlungen Chemnitz am Theaterplatz der "Mosch"-Gruppe sowie der "Galerie Oben" eine Sonderausstellung. Ulrike Thielmann hat die Schau im Dachgeschoss besucht und ist am Eingang auf Thomas Ranft gestoßen.
* 08:50 Uhr - Kulturfragebogen Sarah Lesch
Es ist schon eine besondere Situation, in der die deutschen Wähler und Wählerinnen Ende Februar 2025 zur Wahl einer neuen Regierung aufgerufen sind. Eine amtierende Regierung hat im laufenden Betrieb aufgegeben. Die deutsche Wirtschaft schwächelt. Mehrere etablierte Parteien müssen um den Wiedereinzug in den Bundestag fürchten. Das BSW - gerade mal ein Jahr alt - könnte dagegen neu in den Bundestag einziehen. Das Bundesverfassungsgericht hat den Parteien vorgeschrieben, dass sie Klimavorgaben umsetzen müssen. Die Spaltung der Bundesrepublik in Ost und West wird tiefer empfunden als je zuvor. Niemand weiß, ob bis zum Wahlsonntag die Waffen im Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine schweigen werden. Und niemand weiß, wie sich die Politik des neuen US-Präsidenten auf uns auswirken wird.
In dieser Situation wollen wir von Künstlern wissen, wie Sie mit Blick auf die Bundestagswahl zu diesen Fragen stehen. Heute antwortet: die Musikerin Sarah Lesch, die auch mit verschiedenen Titeln bei uns im Programm vertreten ist. Hier ein Ausschnitt aus ihren Antworten, in dem wir fragen, für wie wichtig sie das Thema der Differenzen zwischen Ost - und Westdeutschland findet?
Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, der Stichtag, Medienschau und Feuilleton.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter & Verkehr.
* 06:20 Uhr - Tony Craggs Bühnenbild in Meiningen
Wie kann man heute Barockopern inszenieren, so dass auch junges Publikum Spaß hat an diesem Stoff? Und wie gelingt es? Am Staatstheater Meiningen hat am Freitag (21.2.25) Rameaus barocke Oper "Castor et Pollux" - Premiere. Die Geschichte zweier Brüder - der eine unsterblich, der andere sterblich. Es geht um Liebe, Vertrauen und ob es möglich ist, die eigenen Wünsche/das eigene Begehren zurück zu stellen, wenn ein anderer dadurch gerettet werden kann. Ein Stoff - der zeitlos ist und doch auch ganz gut ein Update gebrauchen kann. Ob es in dieser Produktion mit dem Bildhauer Tony Cragg - der für die Bühne zuständig ist, gelingt - das wird sich zeigen. Er ist einer der erfolgreichsten Künstler der Gegenwart und verpasst der Oper auch etwas Modernes. Wer ist dieser kühle Brite, der haushohe und tonnenschwere Skulpturen baut.? Blanka Weber hat ihn in Meiningen getroffen.
* 06:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von André Sittner
* 06:40 Uhr - Der Stichtag: 1925 Robert Altman geboren
Er beginnt seine Karriere als Drehbuchautor, doch als Regisseur setzt er sich über Drehbücher meist hinweg: Robert Altmann liebt die Improvisation und kreiiert damit einen ganz eigenen filmischen Stil. Heute vor 100 Jahren wurde Robert Altmann geboren und Siegfried Tesche erinnert im Stichtag an den amerikanischen Regisseur.
* 06:50 Uhr - Bernd Feuchtner
Jahrelang war Bernd Feuchtner als freier Autor tätig, eher er die Seiten wechselte und vom Opern- und Musikkritiker zum Intendanten wurde.Erst als Operndirektor in Heidelberg, später Chefdramaturg am Badischen Staatstheater Karlsruhe und Leiter der dortigen Internationalen Händel-Festspiele. 2023 wechselte nach Halle und übernahm hier die Händelfestspiele.
* 07:10 Uhr - Übergriffe bei den Thomanern - Eltern verunsichert, Kritik an Schutzkonzept
Karolin Büscher hat zu den vorwürfen sexualisierter Gewalt im Thomaschor recherchiert.
* 07:20 Uhr - Szenische Lesung "Flächenland" in Sandersleben
Heute Abend findet im sachsen-anhaltischen Sandersleben eine besondere Lesung statt, eine szenische Lesung. Stephanie Kiwitt hat die mit den Einwohnern erarbeitet und gestaltet: Titel: „S. Anders leben. Eine Handlung in Gesprächen“. Die Bewohner und Bewohnerinnen sprechen darin über ihr Verhältnis zum eigenen Wohnort, seine Veränderung und die Möglichkeiten der Mitgestaltung. Und wer schon jetzt wissen will, wie Stephanie Kiwitt klingt, für diejenigen haben wir einen Ausschnitt aus unserer Sendung Kultur trifft, wo sie vor kurzem (bei mir / Bille) zu Gast war. Und da ging es u.a. um ihr Buch "Flächenland", ein prächtiger Bildband, der aus den zweijährigen Exkursionen der Professorin für Kommunikationsdesign/Fotografie, an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle entstand.
* 07:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von André Sittner
* 07:40 Uhr - Feuilleton
Von Ulrike Thielmann
* 07:50 Uhr - Annen&Wilking
Christofer Annen (AnnenMayKantereit) und Francesco Wilking (Die höchste Eisenbahn, Crucci Gang) haben ein gemeinsames Album veröffentlicht ("Alles was ich je werden wollte"). Von Hendrik Proske.
* 08:10 Uhr - Die Filme der Woche mit Knut Elstermann
Bird R: Andrea Arnold - Andrea Arnold gehört zu den bekanntesten britischen Regisseurinnen, mit einer sehr eigenen Handschrift. "Bird" lief im Wettbewerb von Cannes, und hat wohl einen sehr persönlichen Hintergrund?
Pfau - Bin ich echt ? R: Bernhard Wenger - Albrecht Schuch in einer Paraderolle, was macht diese Figur so besonders ?
Berlinale: Jetzt ist Endspurt, ist im Wettbewerb noch viel zu erwarten?
* 08:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von André Sittner
* 08:40 Uhr - Galerie Oben und Clara Mosch - künstlerische Freiräume in Karl-Marx-Stadt
Jede Stadt hat ihre Kunst-Institutionen. In Chemnitz gehört seit den 70ern die Künstlergruppe "Clara Mosch" dazu, die in Karl-Marx-Stadt bis November ‘82 agierte, losgelöst vom Kunst-Ideal der DDR. Ihre Mitglieder, allen voran Thomas Ranft und Michael Morgner, sind nach wie vor prägende Künstler der Stadt. Den Kunst-Diskurs formte ab 1973 zudem die "Galerie Oben", die mit Sitz in Karl-Marx-Stadt hauptsächlich die Kunst der Mosch-Gruppe handelte. Zum ersten Mal nun widmen die Kunstsammlungen Chemnitz am Theaterplatz der "Mosch"-Gruppe sowie der "Galerie Oben" eine Sonderausstellung. Ulrike Thielmann hat die Schau im Dachgeschoss besucht und ist am Eingang auf Thomas Ranft gestoßen.
* 08:50 Uhr - Kulturfragebogen Sarah Lesch
Es ist schon eine besondere Situation, in der die deutschen Wähler und Wählerinnen Ende Februar 2025 zur Wahl einer neuen Regierung aufgerufen sind. Eine amtierende Regierung hat im laufenden Betrieb aufgegeben. Die deutsche Wirtschaft schwächelt. Mehrere etablierte Parteien müssen um den Wiedereinzug in den Bundestag fürchten. Das BSW - gerade mal ein Jahr alt - könnte dagegen neu in den Bundestag einziehen. Das Bundesverfassungsgericht hat den Parteien vorgeschrieben, dass sie Klimavorgaben umsetzen müssen. Die Spaltung der Bundesrepublik in Ost und West wird tiefer empfunden als je zuvor. Niemand weiß, ob bis zum Wahlsonntag die Waffen im Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine schweigen werden. Und niemand weiß, wie sich die Politik des neuen US-Präsidenten auf uns auswirken wird.
In dieser Situation wollen wir von Künstlern wissen, wie Sie mit Blick auf die Bundestagswahl zu diesen Fragen stehen. Heute antwortet: die Musikerin Sarah Lesch, die auch mit verschiedenen Titeln bei uns im Programm vertreten ist. Hier ein Ausschnitt aus ihren Antworten, in dem wir fragen, für wie wichtig sie das Thema der Differenzen zwischen Ost - und Westdeutschland findet?
Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, der Stichtag, Medienschau und Feuilleton.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter & Verkehr.
Moderation
- Thomas Bille
Social Media
Anschrift
-
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hauptredaktion Kultur
Postfach 10 01 22
06140 Halle/Saale
MDR-Telefonzentrale: 0341-3000