* 09:40 Uhr - Wort zum Tag
* 09:50 Uhr - MDR Kulturtipps
* 10:15 Uhr - Der Stichtag: 2000 Friedensreich Hundertwasser stirbt
Er kritisierte radikal die bestehende moderne Architektur und plädierte für die Wiederentdeckung der Natur als Modell humanen, vielfältigen Bauens. Seine Bilder und seine Haus-gewordenen Ideen sind unverwechselbar: Farbig, verschlungene Linien, Spiralen, runde Formen, Bäume aus tanzenden Fenstern oder auf den Dächern - so in etwa auch bei der Grünen Zitadelle in Magdeburg, wie wir gleich hören werden. Ihr Schöpfer - Friedensreich Hundertwasser. Der österreichische Maler und Baukünstler starb heute vor 25 Jahren - am 19.Februar 2000.
Sven Hecker mit dem Stichtag.
* 10:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Tina Murzik-Kaufmann
* 10:50 Uhr - Das Gedicht: "Was ich habe, will ich nicht verlieren" von Thomas Brasch
Thomas Brasch war Lyriker, Dramatiker, Erzähler und Filmemacher. Seine Herkunft als Sohn jüdischer Emigranten, die nach ihrer Rückkehr am Aufbau der DDR mitwirkten, hat ihn ebenso geprägt, wie die Schuljahre in einer Kadettenanstalt der Nationalen Volksarmee und die Monate im Gefängnis nach einer Protestaktion gegen den Einmarsch der Warschauer Pakt-Armeen 1968 in Prag. 1976 verließ er die DDR, ohne in der Bundesrepublik anzukommen. Er wollte Künstler sein, nicht Dissident. Mit dem Mauerfall verlor er ein Thema und eine Utopie.
Am 19. Februar 1945 - heute vor 80 Jahren - wurde er in Westow, North Yorkshire geboren, viel zu früh ist er im Alter von nur 56 Jahren 2001 in Berlin gestorben. Matthias Ponnier liest aus den Gedichten von Thomas Brasch.
* 11:15 Uhr - Feuilleton
Von Ulrike Thielmann
* 11:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Tina Murzik-Kaufmann
* 11:45 Uhr - Folk & Welt - Teaser Caricature
Im März vor 125 Jahren wurde Kurt Weill geboren. Da gibt es doppelt Grund zu feiern beim diesjährigen Kurt Weill Fest in seiner Heimatstadt Dessau. Der berühmte Komponist war ein Weltbürger, aus Zwang. Und aus eigener Überzeugung. Da passt eine Gruppe, bei der sich Franzosen, Deutsche und ein Russe zusammenfinden, und die in Köln französische Lieder singen zwischen Chanson und Strassenmusik. Genau so nennen sich die 5 Musiker auch, Chanson Trottoir. Mehr klingende Konzerttips naütrlich heute abend bei Folk & Welt.
Der Stichtag, Kulturtipps, Feuilleton, Wort zum Tag und das Gedicht.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter & Verkehr.
* 09:50 Uhr - MDR Kulturtipps
* 10:15 Uhr - Der Stichtag: 2000 Friedensreich Hundertwasser stirbt
Er kritisierte radikal die bestehende moderne Architektur und plädierte für die Wiederentdeckung der Natur als Modell humanen, vielfältigen Bauens. Seine Bilder und seine Haus-gewordenen Ideen sind unverwechselbar: Farbig, verschlungene Linien, Spiralen, runde Formen, Bäume aus tanzenden Fenstern oder auf den Dächern - so in etwa auch bei der Grünen Zitadelle in Magdeburg, wie wir gleich hören werden. Ihr Schöpfer - Friedensreich Hundertwasser. Der österreichische Maler und Baukünstler starb heute vor 25 Jahren - am 19.Februar 2000.
Sven Hecker mit dem Stichtag.
* 10:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Tina Murzik-Kaufmann
* 10:50 Uhr - Das Gedicht: "Was ich habe, will ich nicht verlieren" von Thomas Brasch
Thomas Brasch war Lyriker, Dramatiker, Erzähler und Filmemacher. Seine Herkunft als Sohn jüdischer Emigranten, die nach ihrer Rückkehr am Aufbau der DDR mitwirkten, hat ihn ebenso geprägt, wie die Schuljahre in einer Kadettenanstalt der Nationalen Volksarmee und die Monate im Gefängnis nach einer Protestaktion gegen den Einmarsch der Warschauer Pakt-Armeen 1968 in Prag. 1976 verließ er die DDR, ohne in der Bundesrepublik anzukommen. Er wollte Künstler sein, nicht Dissident. Mit dem Mauerfall verlor er ein Thema und eine Utopie.
Am 19. Februar 1945 - heute vor 80 Jahren - wurde er in Westow, North Yorkshire geboren, viel zu früh ist er im Alter von nur 56 Jahren 2001 in Berlin gestorben. Matthias Ponnier liest aus den Gedichten von Thomas Brasch.
* 11:15 Uhr - Feuilleton
Von Ulrike Thielmann
* 11:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Tina Murzik-Kaufmann
* 11:45 Uhr - Folk & Welt - Teaser Caricature
Im März vor 125 Jahren wurde Kurt Weill geboren. Da gibt es doppelt Grund zu feiern beim diesjährigen Kurt Weill Fest in seiner Heimatstadt Dessau. Der berühmte Komponist war ein Weltbürger, aus Zwang. Und aus eigener Überzeugung. Da passt eine Gruppe, bei der sich Franzosen, Deutsche und ein Russe zusammenfinden, und die in Köln französische Lieder singen zwischen Chanson und Strassenmusik. Genau so nennen sich die 5 Musiker auch, Chanson Trottoir. Mehr klingende Konzerttips naütrlich heute abend bei Folk & Welt.
Der Stichtag, Kulturtipps, Feuilleton, Wort zum Tag und das Gedicht.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter & Verkehr.
Moderation
- Constanze Kittel
Social Media
Anschrift
-
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hauptredaktion Kultur
Postfach 10 01 22
06140 Halle/Saale
MDR-Telefonzentrale: 0341-3000