Seinen Erzählband "Vor den Vätern sterben die Söhne" reichte Thomas Brasch in der DDR zunächst beim Hinstorff Verlag Rostock ein, der jedoch größere Änderungswünsche äußerte. Da Brasch sich weigerte, darauf einzugehen, kam es zu keiner Veröffentichung.
Nach der Unterzeichnung der Resolution gegen die Ausbürgerung von Wolf Biermann 1976 und einer drohenden Inhaftierung siedelte Thomas Brasch 1977 nach West-Berlin über. Dort konnte er seinen Erzählband im Rotbuch Verlag veröffentlichen. Dieses machte ihn als Autor schnell bekannt.
Der Schriftsteller, Dramatiker, Übersetzer und Regisseur Thomas Brasch wurde am 19. Februar 1945 in Westow/Yorkshire als Sohn jüdischer Emigranten geboren. Nach der Rückkehr seiner Eltern ging Brasch ab 1951 zunächst in Cottbus zur Schule, von 1956 bis 1960 besuchte er die Kadettenschule der Nationalen Volksarmee in Naumburg.
Zurück in Berlin machte er das Abitur und arbeitete ein Jahr lang als Setzer, Meliorationsarbeiter und Schlosser, bevor er 1964 sein Studium der Journalistik in Leipzig begann. Wegen "Verunglimpfung führender Persönlichkeiten der DDR" wurde er exmatrikuliert und arbeitete anschließend unter anderem als Kellner und Straßenbauarbeiter. Von 1967 bis 1968 studierte Brasch Dramaturgie an der Hochschule für Film und Fernsehen Babelsberg.
Wegen der Verteilung von Flugblättern gegen den Einmarsch der Warschauer-Pakt-Staaten in die CSSR im August 1968 musste Brasch sich vor Gericht verantworten. Er wurde zu zwei Jahren und drei Monaten Haft verurteilt und nach 77 Tagen auf Bewährung entlassen. Danach wurde Brasch zur Bewährung als Fräser im Berliner Transformatorenwerk "K. Liebknecht" in Berlin-Oberschöneweide beschäftigt.
Auf Vermittlung von Helene Weigel arbeitete er 1971/1972 im Brecht-Archiv. 1976 reiste er mit seiner damaligen Lebensgefährtin Katharina Thalbach und deren Tochter Anna in den Westen aus, wo kurze Zeit später sein legendärer Prosa-Band "Vor den Vätern sterben die Söhne" erschien. Thomas Brasch starb am 03. November 2001 in Berlin
(27 Min.)
Nach der Unterzeichnung der Resolution gegen die Ausbürgerung von Wolf Biermann 1976 und einer drohenden Inhaftierung siedelte Thomas Brasch 1977 nach West-Berlin über. Dort konnte er seinen Erzählband im Rotbuch Verlag veröffentlichen. Dieses machte ihn als Autor schnell bekannt.
Der Schriftsteller, Dramatiker, Übersetzer und Regisseur Thomas Brasch wurde am 19. Februar 1945 in Westow/Yorkshire als Sohn jüdischer Emigranten geboren. Nach der Rückkehr seiner Eltern ging Brasch ab 1951 zunächst in Cottbus zur Schule, von 1956 bis 1960 besuchte er die Kadettenschule der Nationalen Volksarmee in Naumburg.
Zurück in Berlin machte er das Abitur und arbeitete ein Jahr lang als Setzer, Meliorationsarbeiter und Schlosser, bevor er 1964 sein Studium der Journalistik in Leipzig begann. Wegen "Verunglimpfung führender Persönlichkeiten der DDR" wurde er exmatrikuliert und arbeitete anschließend unter anderem als Kellner und Straßenbauarbeiter. Von 1967 bis 1968 studierte Brasch Dramaturgie an der Hochschule für Film und Fernsehen Babelsberg.
Wegen der Verteilung von Flugblättern gegen den Einmarsch der Warschauer-Pakt-Staaten in die CSSR im August 1968 musste Brasch sich vor Gericht verantworten. Er wurde zu zwei Jahren und drei Monaten Haft verurteilt und nach 77 Tagen auf Bewährung entlassen. Danach wurde Brasch zur Bewährung als Fräser im Berliner Transformatorenwerk "K. Liebknecht" in Berlin-Oberschöneweide beschäftigt.
Auf Vermittlung von Helene Weigel arbeitete er 1971/1972 im Brecht-Archiv. 1976 reiste er mit seiner damaligen Lebensgefährtin Katharina Thalbach und deren Tochter Anna in den Westen aus, wo kurze Zeit später sein legendärer Prosa-Band "Vor den Vätern sterben die Söhne" erschien. Thomas Brasch starb am 03. November 2001 in Berlin
(27 Min.)
Mitwirkende
Produktion: Buchfunk
Produktion: Buchfunk
Links
Social Media
Anschrift
-
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hauptredaktion Kultur
Postfach 10 01 22
06140 Halle/Saale
MDR-Telefonzentrale: 0341-3000