* 06:10 Uhr - Medienschau
* 06:20 Uhr - Filmemacher Julius Blum hat Chemnitz für sich entdeckt
Mit seinem Kurzfilm "Chemkids" über Jugendliche in Chemnitz, feierte der aus Sachsen stammende Regisseur Julius Blum 2022 zahlreiche Festivalerfolge, national wie international. Die Stadt und ihre Menschen haben ihn aber auch danach nicht losgelassen und spielt auch sein nächster Dokumentarfilm wieder in Chemnitz. Wo der 29-jährige inzwischen auch lebt. Grit Krause hat ihn dort besucht und mit ihm über seine Filmprojekte gesprochen.
* 06:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Tina Murzik-Kaufmann
* 06:40 Uhr - Der Stichtag: 2000 Friedensreich Hundertwasser stirbt
Er kritisierte radikal die bestehende moderne Architektur und plädierte für die Wiederentdeckung der Natur als Modell humanen, vielfältigen Bauens. Seine Bilder und seine Haus-gewordenen Ideen sind unverwechselbar: Farbig, verschlungene Linien, Spiralen, runde Formen, Bäume aus tanzenden Fenstern oder auf den Dächern - so in etwa auch bei der Grünen Zitadelle in Magdeburg, wie wir gleich hören werden. Ihr Schöpfer - Friedensreich Hundertwasser. Der österreichische Maler und Baukünstler starb heute vor 25 Jahren - am 19.Februar 2000.
Sven Hecker mit dem Stichtag.
* 06:50 Uhr - Kulturtipp: Forum Gestaltung Magdeburg: Claudia Wenzel liest
Von Ben Garit Hernandez
* 07:10 Uhr - Berlinale setzt zum Endspurt an
Die 75. Ausgabe der Berlinale setzt zum Endspurt an. Noch 4 Tage, bis die Preisträger feststehen. Für uns in Berlin ist Knut Elstermann. Und auf den Wettbewerb schauen wir jetzt. Da gab es inzwischen auch einen deutschen Film: "Was Marielle weiß" - es ist eine Kleinfamiliengeschichte: Vater, Mutter, Kind. Und das Idyll wäre perfekt, wenn die Tochter, die hier nicht Alexa oder Siri, sondern Marielle heißt, nicht telepathische Fähigkeiten entwickeln würde. Ist das dann eine Komödie, eine Tragödie?
Nicht im Wettbewerb, aber in unsere Zeit passt ein Dokumentarfilm, der uns Industriearbeiterinnen und -arbeiter vorstellt. Der Titel des Films lautet "Stolz und Eigensinn". Und es klingt ein bisschen nach einer vergangenen, besseren Welt, die auch das Label "Made in Germany" hervorgebracht hatte. Was ist das für ein Film?
Ich sagte es schon: Noch 4 Tage bis am Sonnabend abend die Preisträgerfilme feststehen werden. Kann man schon ein erstes Fazit ziehen für den Wettbewerb dieser Jubiläumsberlinale - es ist ja die 75.?
Von Knut Elstermann
* 07:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Tina Murzik-Kaufmann
* 07:50 Uhr - Feuilleton
Von Ulrike Thielmann
* 07:50 Uhr - Folk und Welt: Emmanuele (Abel Selaocoe)
Der südafrikanische klassische Cellist Abel Selaocoe verzückt das klassische Publikum mit den Stücken von Bach und anderen Komponisten der Klassik. Aber er führt das Pubilkum im selben Konzert zurück zur Folk Musik seiner Heimat Südafrika. Skalen und Obertonmusiken erklingen, die Harmoniewelt Südafrikas. Südafrika ist seine Heimat, Manchester seine Wahlheimat. Ende Februar geht der Südafrikaner wieder ouf Tour, verbindet einmal mehr auf beispiellose Art Klassik und Folk Tradition. Mehr vom Album, Selaocoe im Gespräch bei Folk & Welt.
* 08:10 Uhr - Sachbuch der Woche: Volker Weiß "Das Deutsche Demokratische Reich"
Geschichte und Erinnerung sind nichts Vollendetes. Man kann sie kapern, manipulieren und für die eigenen Zwecke umdeuten. Rechte Parteien wie die AfD haben das längst erkannt. Man denke nur an Björn Höckes Rede von der "erinnerungspolitischen Wende" oder daran, wie Maximilian Krah die Taten der SS verharmlost hat. Auch die DDR-Geschichte weiß die AfD für sich zu nutzen und ruft zur "Friedlichen Revolution auf dem Stimmzettel" auf. In seinem neuen Buch "Das Deutsche Demokratische Reich. Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört" analysiert der Historiker Volker Weiß die rechte Geschichtspolitik und zerlegt ihre Mythen. Lydia Jakobi hat unser Sachbuch der Woche gelesen.
* 08:20 Uhr - Haus der Frau vom Stein wieder in städtischer Hand
Das einstige Wohnhaus von Charlotte von Stein in Weimar ist wieder in städtischem Besitz. Weimars Oberbürgermeister Peter Kleine sagte gestern im Gespräch bei MDR Kultur, damit gebe es eine gesicherte Zukunft für das einstige Wohnhaus von Goethes enger Vertrauten. Jetzt sollen begonnene Sanierungsarbeiten wiederaufgenommen werden. Was nun mit dem Haus passieren soll ... Von Peter Kleine.
* 08:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Tina Murzik-Kaufmann
* 08:40 Uhr - Faust 500 - Wie sehen junge Künstler und Künstlerinnen Goethes Meisterwerk?
Luther war Stammgast, Goethe ließ seinen "Faust" in dem 1525 eröffneten Traditionslokal zechen, das nun 500 Jahre alt wird. Schräg gegenüber vom Eingang zu Auerbachs Keller liegt in Leipzigs Mädlerpassage seit geraumer Zeit das "Mädler Art Forum", das ab heute Abend 18:00 Uhr. Was können junge Leute noch mit des "Pudels Kern" oder Gretchens Tragödie anfangen? Ulrike Thielmann ist der Frage in der Ausstellung nachgegangen.
* 08:50 Uhr - Kulturfragebogen Domenico Müllensiefen
Es ist schon eine besondere Situation, in der die deutschen Wähler und Wählerinnen in ein paar Tagen zur Wahl einer neuen Regierung aufgerufen sind. Eine amtierende Regierung hat im laufenden Betrieb aufgegeben. Die deutsche Wirtschaft schwächelt. Mehrere etablierte Parteien müssen um den Wiedereinzug in den Bundestag fürchten. Niemand weiß, ob bis zum Wahlsonntag die Waffen im Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine schweigen werden. Und niemand weiß, wie sich die Politik des neuen US-Präsidenten auf uns auswirken wird.
In dieser Situation haben wir Künstlerinnen und Künstler gefragt, wie Sie zu verschiedenen politischen Fragen stehen. Heute Domenico Müllensiefen... ist Jahrgang 1987, geboren in Magdeburg. Sein letzter Roman, erschienen im Herbst 2024 mit dem Titel "Schnall dich an, es geht los" spielt in der ostdeutschen Provinz nach der Wende.
Hier ein Ausschnitt aus unserem Fragebogen. Und da haben wir Domenico Müllensiefen danach gefragt, wie gefährlich er den Populismus von links wie rechts einschätzt? :
Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, der Stichtag, Medienschau und Feuilleton.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
* 06:20 Uhr - Filmemacher Julius Blum hat Chemnitz für sich entdeckt
Mit seinem Kurzfilm "Chemkids" über Jugendliche in Chemnitz, feierte der aus Sachsen stammende Regisseur Julius Blum 2022 zahlreiche Festivalerfolge, national wie international. Die Stadt und ihre Menschen haben ihn aber auch danach nicht losgelassen und spielt auch sein nächster Dokumentarfilm wieder in Chemnitz. Wo der 29-jährige inzwischen auch lebt. Grit Krause hat ihn dort besucht und mit ihm über seine Filmprojekte gesprochen.
* 06:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Tina Murzik-Kaufmann
* 06:40 Uhr - Der Stichtag: 2000 Friedensreich Hundertwasser stirbt
Er kritisierte radikal die bestehende moderne Architektur und plädierte für die Wiederentdeckung der Natur als Modell humanen, vielfältigen Bauens. Seine Bilder und seine Haus-gewordenen Ideen sind unverwechselbar: Farbig, verschlungene Linien, Spiralen, runde Formen, Bäume aus tanzenden Fenstern oder auf den Dächern - so in etwa auch bei der Grünen Zitadelle in Magdeburg, wie wir gleich hören werden. Ihr Schöpfer - Friedensreich Hundertwasser. Der österreichische Maler und Baukünstler starb heute vor 25 Jahren - am 19.Februar 2000.
Sven Hecker mit dem Stichtag.
* 06:50 Uhr - Kulturtipp: Forum Gestaltung Magdeburg: Claudia Wenzel liest
Von Ben Garit Hernandez
* 07:10 Uhr - Berlinale setzt zum Endspurt an
Die 75. Ausgabe der Berlinale setzt zum Endspurt an. Noch 4 Tage, bis die Preisträger feststehen. Für uns in Berlin ist Knut Elstermann. Und auf den Wettbewerb schauen wir jetzt. Da gab es inzwischen auch einen deutschen Film: "Was Marielle weiß" - es ist eine Kleinfamiliengeschichte: Vater, Mutter, Kind. Und das Idyll wäre perfekt, wenn die Tochter, die hier nicht Alexa oder Siri, sondern Marielle heißt, nicht telepathische Fähigkeiten entwickeln würde. Ist das dann eine Komödie, eine Tragödie?
Nicht im Wettbewerb, aber in unsere Zeit passt ein Dokumentarfilm, der uns Industriearbeiterinnen und -arbeiter vorstellt. Der Titel des Films lautet "Stolz und Eigensinn". Und es klingt ein bisschen nach einer vergangenen, besseren Welt, die auch das Label "Made in Germany" hervorgebracht hatte. Was ist das für ein Film?
Ich sagte es schon: Noch 4 Tage bis am Sonnabend abend die Preisträgerfilme feststehen werden. Kann man schon ein erstes Fazit ziehen für den Wettbewerb dieser Jubiläumsberlinale - es ist ja die 75.?
Von Knut Elstermann
* 07:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Tina Murzik-Kaufmann
* 07:50 Uhr - Feuilleton
Von Ulrike Thielmann
* 07:50 Uhr - Folk und Welt: Emmanuele (Abel Selaocoe)
Der südafrikanische klassische Cellist Abel Selaocoe verzückt das klassische Publikum mit den Stücken von Bach und anderen Komponisten der Klassik. Aber er führt das Pubilkum im selben Konzert zurück zur Folk Musik seiner Heimat Südafrika. Skalen und Obertonmusiken erklingen, die Harmoniewelt Südafrikas. Südafrika ist seine Heimat, Manchester seine Wahlheimat. Ende Februar geht der Südafrikaner wieder ouf Tour, verbindet einmal mehr auf beispiellose Art Klassik und Folk Tradition. Mehr vom Album, Selaocoe im Gespräch bei Folk & Welt.
* 08:10 Uhr - Sachbuch der Woche: Volker Weiß "Das Deutsche Demokratische Reich"
Geschichte und Erinnerung sind nichts Vollendetes. Man kann sie kapern, manipulieren und für die eigenen Zwecke umdeuten. Rechte Parteien wie die AfD haben das längst erkannt. Man denke nur an Björn Höckes Rede von der "erinnerungspolitischen Wende" oder daran, wie Maximilian Krah die Taten der SS verharmlost hat. Auch die DDR-Geschichte weiß die AfD für sich zu nutzen und ruft zur "Friedlichen Revolution auf dem Stimmzettel" auf. In seinem neuen Buch "Das Deutsche Demokratische Reich. Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört" analysiert der Historiker Volker Weiß die rechte Geschichtspolitik und zerlegt ihre Mythen. Lydia Jakobi hat unser Sachbuch der Woche gelesen.
* 08:20 Uhr - Haus der Frau vom Stein wieder in städtischer Hand
Das einstige Wohnhaus von Charlotte von Stein in Weimar ist wieder in städtischem Besitz. Weimars Oberbürgermeister Peter Kleine sagte gestern im Gespräch bei MDR Kultur, damit gebe es eine gesicherte Zukunft für das einstige Wohnhaus von Goethes enger Vertrauten. Jetzt sollen begonnene Sanierungsarbeiten wiederaufgenommen werden. Was nun mit dem Haus passieren soll ... Von Peter Kleine.
* 08:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Tina Murzik-Kaufmann
* 08:40 Uhr - Faust 500 - Wie sehen junge Künstler und Künstlerinnen Goethes Meisterwerk?
Luther war Stammgast, Goethe ließ seinen "Faust" in dem 1525 eröffneten Traditionslokal zechen, das nun 500 Jahre alt wird. Schräg gegenüber vom Eingang zu Auerbachs Keller liegt in Leipzigs Mädlerpassage seit geraumer Zeit das "Mädler Art Forum", das ab heute Abend 18:00 Uhr. Was können junge Leute noch mit des "Pudels Kern" oder Gretchens Tragödie anfangen? Ulrike Thielmann ist der Frage in der Ausstellung nachgegangen.
* 08:50 Uhr - Kulturfragebogen Domenico Müllensiefen
Es ist schon eine besondere Situation, in der die deutschen Wähler und Wählerinnen in ein paar Tagen zur Wahl einer neuen Regierung aufgerufen sind. Eine amtierende Regierung hat im laufenden Betrieb aufgegeben. Die deutsche Wirtschaft schwächelt. Mehrere etablierte Parteien müssen um den Wiedereinzug in den Bundestag fürchten. Niemand weiß, ob bis zum Wahlsonntag die Waffen im Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine schweigen werden. Und niemand weiß, wie sich die Politik des neuen US-Präsidenten auf uns auswirken wird.
In dieser Situation haben wir Künstlerinnen und Künstler gefragt, wie Sie zu verschiedenen politischen Fragen stehen. Heute Domenico Müllensiefen... ist Jahrgang 1987, geboren in Magdeburg. Sein letzter Roman, erschienen im Herbst 2024 mit dem Titel "Schnall dich an, es geht los" spielt in der ostdeutschen Provinz nach der Wende.
Hier ein Ausschnitt aus unserem Fragebogen. Und da haben wir Domenico Müllensiefen danach gefragt, wie gefährlich er den Populismus von links wie rechts einschätzt? :
Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, der Stichtag, Medienschau und Feuilleton.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
Moderation
- Annett Mautner
Social Media
Anschrift
-
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hauptredaktion Kultur
Postfach 10 01 22
06140 Halle/Saale
MDR-Telefonzentrale: 0341-3000