* 09:50 Uhr - MDR Kulturtipps
Von Ulrike Lykke Langer
* 10:15 Uhr - Der Stichtag: 1875 Walter Andrae geboren
Jeder kennt seine Bauten - doch niemand kennt den Mann. Auf diesen Nenner ließe sich das Leben des Architekten Walter Andraes bringen. Seine Bauten zieren aber nicht die Straßen von Leipzig, München oder Hamburg. Sie stehen im Museum. Walter Andrae war Ausgräber der Stadt Assur und als Architekt bewies er sein Können beim Neuaufbau des Ischtar-Tores im Vorderasiatischen Museum in Berlin. Heute vor 150 Jahren wurd er im Leipziger Vorort Anger geboren. Ein Stichtag von Hartmut Schade.
* 10:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Raik Steingasser
* 10:40 Uhr - Zwischenplatz Teleidoscope - Das Jugend-Jazzorchester trifft Antonia Hausmann
Antonia Hausmann ist Posaunistin - unter anderem auch bei der Band Karl die Große, für Julki Gilde, Sarah lLesch oder Erik Manouz spielt sie live und im Studio. "Teleidoscope" heißt ihr Debütalbum erschienen bei nWOG Records. Da sind ihre Kompositionen im Quartett eingespielt - eine Empfehlung ! Nun also ihre Kompositionen mit dem Jugend Jazz Orchester - ebenfalls eine Empfehlung .
Zu erleben Antonia Hausmann und das Jugend Jazz Orchester live am 21.02. 20.00 UHR in Leipzig im Werk 2 :
Und wenn sie noch mehr Antonia Hausmann wollen und viele interessante Fakten und Geschichten von und über sie erfahren wollen - Antonia Hausmann war zu Gast bei MDR Kultur trifft . Und auch diese Ausgabe fidnen sie in der ARD Audiothek.
* 10:50 Uhr - Das Gedicht: "Februar" von Margaret Atwood
"Lyrik handelt vom Kern der menschlichen Existenz: Leben, Tode, Erneuerung, Wandel; in aller Fairness und Unfairness, in aller Ungerechtigkeit und - manchmal - Gerechtigkeit." Das sagt die Schriftstellerin Margaret Atwood - eine der berühmtesten der Gegenwart. Wer mehr über sie als Mensch wissen will, sollte ihre Gedichte lesen. Denn mit ihnen erzählt sie von sich selbst - von Margaret Atwood, der kämpferischen Kanadierin, der Feministin und Umweltaktivistin. Atwoods Gedichte sprechen von Neubeginn und Glück. Aber auch von Abwesenheit, Altern und Rückschau. Und anderen, wenig erfreulichen Tatbeständen. In der Übersetzung von Jan Wagner liest Corinna Harfouch.
* 11:15 Uhr - Feuilleton
Von Ulrike Thielmann
* 11:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Raik Steingasser
* 11:45 Uhr - Teaser auf Doku "Wut - die Reise geht weiter"
Auf seinen Film "Wut" hat Matthias Schmidt im letzten Jahr sehr viele positiven Rückmeldungen bekommen. Seine Art, einfach zuzuhören ohne zu bewerten, nachzufragen, ist sehr gut angekommen und viele haben den Film als Ermutigung verstanden - deshalb schaut der zweite Teil ‚Wut. Die Reise geht weiter‘ dieses Mal nicht zuerst auf explizit ausgestellte Wut, sondern auf den alltäglichen Mut der Menschen. Auf die Entwicklung in den letzten 35 Jahren, auf nach den harten Jahren Erkämpftes und auf gerade aktuell Entstehendes.
Der Stichtag, Kulturtipps, Feuilleton, Wort zum Tag und das Gedicht.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter & Verkehr.
Von Ulrike Lykke Langer
* 10:15 Uhr - Der Stichtag: 1875 Walter Andrae geboren
Jeder kennt seine Bauten - doch niemand kennt den Mann. Auf diesen Nenner ließe sich das Leben des Architekten Walter Andraes bringen. Seine Bauten zieren aber nicht die Straßen von Leipzig, München oder Hamburg. Sie stehen im Museum. Walter Andrae war Ausgräber der Stadt Assur und als Architekt bewies er sein Können beim Neuaufbau des Ischtar-Tores im Vorderasiatischen Museum in Berlin. Heute vor 150 Jahren wurd er im Leipziger Vorort Anger geboren. Ein Stichtag von Hartmut Schade.
* 10:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Raik Steingasser
* 10:40 Uhr - Zwischenplatz Teleidoscope - Das Jugend-Jazzorchester trifft Antonia Hausmann
Antonia Hausmann ist Posaunistin - unter anderem auch bei der Band Karl die Große, für Julki Gilde, Sarah lLesch oder Erik Manouz spielt sie live und im Studio. "Teleidoscope" heißt ihr Debütalbum erschienen bei nWOG Records. Da sind ihre Kompositionen im Quartett eingespielt - eine Empfehlung ! Nun also ihre Kompositionen mit dem Jugend Jazz Orchester - ebenfalls eine Empfehlung .
Zu erleben Antonia Hausmann und das Jugend Jazz Orchester live am 21.02. 20.00 UHR in Leipzig im Werk 2 :
Und wenn sie noch mehr Antonia Hausmann wollen und viele interessante Fakten und Geschichten von und über sie erfahren wollen - Antonia Hausmann war zu Gast bei MDR Kultur trifft . Und auch diese Ausgabe fidnen sie in der ARD Audiothek.
* 10:50 Uhr - Das Gedicht: "Februar" von Margaret Atwood
"Lyrik handelt vom Kern der menschlichen Existenz: Leben, Tode, Erneuerung, Wandel; in aller Fairness und Unfairness, in aller Ungerechtigkeit und - manchmal - Gerechtigkeit." Das sagt die Schriftstellerin Margaret Atwood - eine der berühmtesten der Gegenwart. Wer mehr über sie als Mensch wissen will, sollte ihre Gedichte lesen. Denn mit ihnen erzählt sie von sich selbst - von Margaret Atwood, der kämpferischen Kanadierin, der Feministin und Umweltaktivistin. Atwoods Gedichte sprechen von Neubeginn und Glück. Aber auch von Abwesenheit, Altern und Rückschau. Und anderen, wenig erfreulichen Tatbeständen. In der Übersetzung von Jan Wagner liest Corinna Harfouch.
* 11:15 Uhr - Feuilleton
Von Ulrike Thielmann
* 11:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Raik Steingasser
* 11:45 Uhr - Teaser auf Doku "Wut - die Reise geht weiter"
Auf seinen Film "Wut" hat Matthias Schmidt im letzten Jahr sehr viele positiven Rückmeldungen bekommen. Seine Art, einfach zuzuhören ohne zu bewerten, nachzufragen, ist sehr gut angekommen und viele haben den Film als Ermutigung verstanden - deshalb schaut der zweite Teil ‚Wut. Die Reise geht weiter‘ dieses Mal nicht zuerst auf explizit ausgestellte Wut, sondern auf den alltäglichen Mut der Menschen. Auf die Entwicklung in den letzten 35 Jahren, auf nach den harten Jahren Erkämpftes und auf gerade aktuell Entstehendes.
Der Stichtag, Kulturtipps, Feuilleton, Wort zum Tag und das Gedicht.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter & Verkehr.
Moderation
- Alexander Mayer
Social Media
Anschrift
-
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hauptredaktion Kultur
Postfach 10 01 22
06140 Halle/Saale
MDR-Telefonzentrale: 0341-3000