Porträt von Ronya Othmann, einer jungen Frau mit Brille und leuchtend rotem Lippenstift
Die Schriftstellerin Ronya Othmann hat in Leipzig studiert und war für den Deutschen Buchpreis 2024 nominiert. Bildrechte: picture alliance/dpa | Andreas Arnold

Literaturempfehlung Fünf Gründe, die Autorin Ronya Othmann kennenzulernen

15. Oktober 2024, 04:00 Uhr

Ronya Othmann schreibt Prosa, Gedichte und Essays und ist auch als Journalistin tätig. Sie hat am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig studiert und bereits zwei Romane und einen Gedichtband veröffentlicht. Für ihr Schreiben ist die junge Autorin mit jesidisch-deutschen Wurzeln bereits vielfach ausgezeichnet worden. Ihr aktueller Roman "Vierundsiebzig" über den Genozid an den Jesiden stand auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2024. Fünf Gründe, die Schriftstellerin und ihr Werk kennenzulernen:

1. Eine spannende, junge Stimme der deutschen Literatur

Ronya Othmann wurde 1993 als Tochter eines kurdisch-jesidischen Vaters und einer deutschen Mutter in München geboren. Sie wuchs im bayerischen Freising auf und verbrachte die Sommer ihrer Kindheit und Jugend häufig bei der jesidischen Familie ihres Vaters im Norden Syriens. Das Dorf ihrer Großeltern wurde später zerstört, die Familie musste fliehen.

Diese Familiengeschichte und die damit verbundene Verfolgung der ethnisch-religiösen Minderheit der Jesiden spielt in Ronya Othmanns Literatur eine zentrale Rolle. Sie studierte ab 2014 am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig und veröffentlichte 2020 ihren Debütroman "Die Sommer". Für ihr Schreiben wurde sie bereits vielfach ausgezeichnet, beispielsweise mit dem Erich-Loest-Preis, den sie 2024 als mit Abstand jüngste Preisträgerin in Leipzig erhielt.

Kultur

Schriftstellerin Ronya Othmann 7 min
Politisch, kontrovers und diskursfreudig – Ronya Othmann. Mehr zu ihren Arbeiten im Audio: Bildrechte: picture alliance/dpa | Stefan Sauer
7 min

Die Schriftstellerin Ronya Othmann wird mit dem Erich-Loest-Literaturpreis ausgezeichnet. Das Nachwuchstalent gilt als debattenfreudig und politisch. Thomas Bille hat mit ihr gesprochen:

MDR KULTUR - Das Radio Do 12.09.2024 07:40Uhr 07:07 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/leipzig/leipzig-leipzig-land/ronya-othmann-gespraech-loest-preis-audio-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

2. Literatur über die Jesiden und den Genozid

Der Genozid an den Jesiden (Selbstbezeichnung: Ezîden) und damit verbunden Gewalt, Trauma und Flucht sind in Ronya Othmanns literarischen Texten zentrale Themen. Im August 2014 überfielen Kämpfer der Terrororganisation Islamischer Staat (IS) die Region Shingal im Irak und begingen einen Völkermord an der jesidischen Bevölkerung. Tausende Frauen wurden systematisch vergewaltigt und als Sklavinnen verkauft, die Männer getötet und Kinder zu Soldaten gemacht. Diese Gräueltaten, der Umgang damit und auch die innere Zerrissenheit, die es bedeutet, in Deutschland in Sicherheit leben zu können, während Familienangehörige Tod und Gewalt erfahren, verarbeitet Othmann in ihrer Prosa und Lyrik.

Cover des Buches "Die Sommer" von Ronya Othmann, darauf eine Bergkette, alles ist in lila gehalten
Ronya Othmanns Debütroman "Die Sommer" erschien 2020. Bildrechte: Hanser Verlag

Die Protagonistin in ihrem ersten Roman "Die Sommer" etwa reist, wie die Autorin, jedes Jahr zu ihren jesidischen Großeltern – bis diese vor dem IS aus ihrem Dorf fliehen müssen. Sie lebt gewissermaßen in zwei Welten. Der ihrer jesidischen Familie, die jederzeit von Auslöschung bedroht ist, und der sicheren in Deutschland mit alltäglichen Sorgen und Mitmenschen, die sich wenig für das Schicksal der Jesiden interessieren.

3. Der außergewöhnliche Roman "Vierundsiebzig"

Mit "Vierundsiebzig" hat Ronya Othmann einen formal ungewöhnlichen Roman geschrieben. Hier werden Fakten geschildert, "nichts daran ist fiktiv", sagt die Autorin. Die Erzählerin heißt wie sie Ronya und dokumentiert, mal anhand von eigenen Erfahrungen bei Reisen in die kurdischen Gebiete, mal anhand von Berichten und Recherchen, den vierundsiebzigsten Genozid an den Jesiden im Jahr 2014.

Buchcover von Ronya Othmanns Roman "Vierundsiebzig" mit einem Gebirge im Hintergrund, darauf der Titel des Buches in roter Schrift.
Ronya Othmanns zweiter Roman "Vierundsiebzig" schaffte es auf die Shortlist des Deutschen Buchpreises 2024. Bildrechte: Rowohlt Verlag

Ein dokumentarischer Roman, der auf 500 Seiten versucht, das Unbeschreibliche zu beschreiben. Der schwierige Schreibprozess wird immer wieder reflektiert: "Ich schreibe:" heißt es im Roman an vielen Stellen und auch: "Schreiben ist vielleicht Aufbauarbeit und vielleicht ist es auch eine Illusion". Mit ihrem zweiten Roman schreibt Ronya Othmann gegen das Vergessen an und setzt den Jesiden gewissermaßen ein literarisches Denkmal.

4. Eine politische Autorin, die sich einmischt

Ronya Othmann ist eine politische Autorin – das wird besonders in ihren journalistischen Texten deutlich. Hier äußert sie sich neben dem Genozid an den Jesiden auch zu aktuellen politischen Debatten. Sie schreibt über deutsche Außenpolitik im Nahen Osten, Islamismus, Rassismus oder queere Themen. Sie hat in Spiegel, Taz und Zeit-Online als Journalistin Texte veröffentlicht und schreibt seit 2021 für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung die Kolumne "Import Export".

Ihre klaren politischen Positionierungen hatten für sie auch schon negative Konsequenzen: Wegen ihrer Kritik an islamistischen Gruppen wurde sie Anfang 2024 kurzfristig vom Literaturfestival Karatschi in Pakistan ausgeladen. Ihr wurden "zionistische und islamophobe Positionen" vorgeworfen. Die Autorin widersprach der Darstellung ihrer Kritiker.

5. Ein starkes Lyrikdebüt mit existenziellen Themen

Ronya Othmann ist auch in der Lyrik Zuhause. Sie hat nicht nur gemeinsam mit Yevgeniy Breyger, Özlem Özgül Dündar und anderen die Lyrikanthologie "Ansicht der leuchtenden Wurzeln von unten" herausgegeben, 2021 erschien mit "die verbrechen" auch ihr erster Gedichtband. Auch ihre Lyrik kreist um die Themen Krieg, Verfolgung, Flucht und Heimatverlust. Ein Bezug zu ihrer Biografie und der Verfolgung der Jesiden ist deutlich zu erkennen, doch die Gedichte lassen sich universell lesen und greifen existenzielle menschliche Themen auf. Es geht um konkrete Orte, aber diese Orte weisen über sich hinaus. Die beschriebenen kargen Landschaften im Grenzgebiet zwischen Türkei, Syrien und Irak werden in Othmanns Gedichten mit inneren Landschaften verwoben.

Angaben zu den Büchern

"Die Sommer" (Roman)
Hanser Verlag, 2020
Hardcover, 288 Seiten
ISBN: 978-3-446-26760-2
22 Euro

"die verbrechen" (Gedichte)
Hanser Verlag, 2021
Hardcover, 112 Seiten
ISBN: 978-3-446-27083-1
20 Euro

"Vierundsiebzig" (Roman)
Rowohlt Verlag, 2024
Hardcover, 512 Seiten
ISBN: 978-3-498-00361-6
26 Euro

Mehr Literatur und Bücher

Kultur

Buchcover von Sachbüchern zum Thema Ostdeutschland mit Audio
Diese fünf Bücher über Ostdeutschland sollte man gelesen haben: Christina Morina – "Tausend Aufbrüche", Annett Gröschner, Peggy Mädler, Wenke Seemann – "Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat", Steffen Mau – "Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibt", Ines Geipel – "Fabelland. Der Osten, der Westen, der Zorn und das Glück", Sascha-Ilko-Kowalczuk – "Freiheitsschock" Bildrechte: Collage: Siedler Verlag / Hanser Verlag / Suhrkamp Verlag / S. FISCHER / Verlag C. H. Beck

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 12. September 2024 | 07:40 Uhr

Mehr MDR KULTUR