Eine Bildmontage zeigt die Stadt Görlitz und den Schriftzug Görliwood an einem Berghang dahinter
Sachsen war schon Drehort für viele Filme – vom Hollywood-Blockbuster bis zum Märchenfilm. Besonders Görlitz ist ein beliebter Drehort und wird deshalb gern "Görliwood" genannt. Bildrechte: Die Partner

Vom Märchen bis zum Blockbuster 19 Filme, die in Sachsen gedreht wurden

20. Oktober 2024, 04:00 Uhr

"Inglorious Basterds", "Die Tribute von Panem", "Der Vorleser" und "Grand Budapest Hotel": Die Liste von Filmen, die in Sachsen gedreht wurden, ist lang. Kein Wunder: Burgen und Schlösser, Parks und Gärten sowie die beeindruckenden Felsformationen der Sächsischen Schweiz machen den Freistaat zu einer vielseitigen Kulisse für Filme eines jeden Genres. Wir stellen Ihnen Drehorte rund um Leipzig, Görlitz und Dresden vor, die ein ideales Ausflugsziel für Filmfans sind.

Filme, die in Görlitz gedreht wurden

Görlitz gilt als das Hollywood Deutschlands. Denn in der sächsischen Stadt wurden viele Filme gedreht, darunter auch Hollywood-Blockbuster. Welche Drehorte es gibt und welche Filme in Görlitz gedreht wurden, erfahren Sie hier.

"Der Zauberlehrling" (2017)

Der Märchenfilm "Der Zauberlehrling" ist inspiriert von der gleichnamigen Ballade von Johann Wolfgang von Goethe, in der bei einem unerfahrenen Zauber-Azubi so ziemlich alles schiefgeht. Gedreht wurde der Film in der für Filmkulissen schon häufig genutzten Görlitzer Altstadt. So befindet sich die Apotheke am Untermarkt, der Zaubermeister sitzt im Alten Rathaus und im Kulturhistorischen Museum ist die Geheime Bibliothek. 

Blick durch einen Torbogen auf den Untermarkt in Görlitz
Die Görlitzer Altstadt bot die Kulisse für den Märchenfilm "Der Zauberlehrling". Bildrechte: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Sebastian Kahnert

Weitere Drehorte von "Der Zauberlehrling" in Görlitz sind der Kromlauer Park, der zum magischen Reich wird, und das Neue Schloss im Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau, das als Märchenschloss der Königin dient. Schauspieler Felix von Manteuffel ist in dem Film als Altmeister Zacharias zu sehen, Christoph Bach als Zaubermeister Ambrosius und Sandra Borgmann als Königin Anna. Die jugendlichen Hauptfiguren werden gespielt von Max Schimmelpfennig und Pauline Renevier.  

Zauberlehrling Valentin (Max Schimmelpfennig), Meister Zacharias (Felix von Manteuffel) und Königin Anna (Sandra Borgmann) freuen sich über das Wunder der Erlösung. (v.l.n.r.)
Zauberlehrling Valentin (Max Schimmelpfennig), Meister Zacharias (Felix von Manteuffel) und Königin Anna (Sandra Borgmann) im Film "Der Zauberlehrling" Bildrechte: MDR/Kinderfilm GmbH/Steffen Junghans

Mehr Informationen zum Film und Drehorten – Adresse, Öffnungszeiten, Eintritt (zum Ausklappen):

"Der Zauberlehrling" (2017)
Regie: Frank Stoye

Die Drehorte besichtigen:

Kulturhistorisches Museum
Platz des 17. Juni 1
02826 Görlitz

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Donnerstag: 10 bis 17 Uhr
Freitag bis Sonntag: 10 bis 18 Uhr

Eintritt:
Erwachsene: 6 Euro, ermäßigt: 4 Euro

Rhododendronpark Kromlau
Altes Schloß 11
02953 Gablenz

Der Park ist rund um die Uhr geöffnet!

Schloss Muskau
im Fürst Pückler Park
02953 Bad Muskau

Öffnungszeiten:
Geöffnet von Ende März bis Ende Oktober
Montag bis Sonntag: 10 bis 18 Uhr

Eintritt:
Erwachsen: 10 Euro, ermäßigt: 5 Euro

"Das schweigende Klassenzimmer" (2018)  

"Das schweigende Klassenzimmer" spielt im Jahr 1956 und basiert auf dem Buch von Dietrich Garstka. Der Film erzählt die Geschichte einer Abiturklasse in Storkow. Sie hält im Unterricht eine Schweigeminute für die Opfer des Ungarnaufstandes ab und gerät dadurch in Schwierigkeiten. Einige Szenen des Films wurden in Görlitz gedreht. Deutschlands östlichster Bahnhof, 1847 eröffnet und im Jugendstil erbaut, diente als Filmkulisse für "Das schweigende Klassenzimmer". 

Empfangshalle des Bahnhofs Görlitz
Der Bahnhof in Görlitz diente als einer der Drehorte für den Film "Das schweigende Klassenzimmer". Bildrechte: imago images/Jürgen Ritter

Mehr Informationen zum Film und Drehort (zum Ausklappen):

"Das schweigende Klassenzimmer" (2018) 
Regie: Lars Kraume

Die Drehorte besichtigen:

Bahnhof Görlitz
02826 Görlitz

"Goethe!" (2010)

Das Liebesdrama "Goethe!" von Regisseur Philipp Stölzl erzählt vom Sommer 1772, als sich Johann Wolfgang Goethe in Charlotte Buff verliebte. Diese unerfüllte Liebe und sein Kummer inspirierten ihn zu seinem Roman "Die Leiden des jungen Werthers".  

"Goethe!" wurde von Ende August bis Ende Oktober 2009 in Görlitz, Dresden und Bad Muskau gedreht. Görlitz stellte Straßburg und Frankfurt dar. So sollte das Haus am Görlitzer Untermarkt eine Frankfurter Buchhandlung des 18. Jahrhunderts sein. In Bad Muskau diente der Fürst-Pückler-Park als Filmkulisse.  

Szene aus dem Film "Goethe", eine Frau und ein Mann stehen auf einer Wiese und sehen sich an
Alexander Fehling als Goethe und Miriam Stein als Lotte – gedreht wurde unter anderem im Fürst-Pückler-Park bei Görlitz. Bildrechte: Warner Home Video

Mehr Informationen zum Film und Drehort (zum Ausklappen):

"Goethe!" (2010)
Regie: Philipp Stölzl

Die Drehorte besichtigen:

Fürst Pückler Park
02953 Bad Muskau

Der Park ist frei zugänglich!

"Inglourious Basterds" (2009)

Der Kriegsfilm von Quentin Tarantino wurde an verschiedenen Orten in Sachsen gedreht, darunter auch in Görlitz. Ein bemerkenswerter Drehort war der Untermarkt am Alten Rathaus, der für vier Tage gesperrt wurde. Hier drehte Tarantino Szenen mit Daniel Brühl in der Rolle des Fredrick Zoller, unterstützt von 200 Statisten in amerikanischen Uniformen.  

Szene aus dem Film "Inglourious Basterds", in einem Gewölbe wird auf einen Mann geschossen
Für den Hollywood-Film "Inglourious Basterds" wurde am Untermarkt in Görlitz gedreht. Bildrechte: imago/ZUMA Press

Ein weiterer Drehort in Sachsen, eine einsame Wiese im Sebnitzer Ortsteil Hertigswalde, wurde gewählt, um die französische Stadt Nancy darzustellen. Die Handlung des Films spielt im von den Nazis besetzten Frankreich. Shoshanna Dreyfus wird Zeugin der brutalen Ermordung ihrer Familie durch den Nazi-Oberst Hans Landa (Christoph Waltz). Nur knapp entkommt sie und flieht nach Paris, wo sie eine neue Identität als Kinobesitzerin annimmt.

Zur gleichen Zeit formiert der Offizier Aldo Raine (Brad Pitt) eine Eliteeinheit jüdischer Soldaten, deren Ziel es ist, gezielte Vergeltungsaktionen gegen Nazis und deren Kollaborateure durchzuführen. 

Auf dem Untermarkt der sächsischen Stadt Görlitz werden bei Nebel die letzten Szenen für den Film "Inglourious Basterds" abgedreht.
Aufnahme der Dreharbeiten für den Film "Inglourious Basterds" auf dem Untermarkt von Görlitz Bildrechte: picture-alliance/ dpa | Jens Trenkler

Mehr Informationen zum Film und Adressen der Drehorte (zum Ausklappen):

"Inglourious Basterds" (2009)
Regie: Quentin Tarantino

Die Drehorte besichtigen:

Untermarkt
02826 Görlitz

Hertigswalde in Sebnitz, 01855

"Die Bücherdiebin" (2013)

Im Jahr 2013 fanden in der Bahnhofshalle Dreharbeiten für die Verfilmung des Buches "Die Bücherdiebin" in Görlitz statt. Der Film entstand unter der Regie von Brian Percival und zeigt Sophie Nélisse in der Rolle der Liesel Meminger. Auch der Untermarkt der Stadt diente wieder als Filmkulisse. Auf dem Rathausplatz wurde die Szene der Bücherverbrennung inszeniert. 

Görlitz, Blick aus einem Torbogen auf historische Gebäude
"Die Bücherdiebin" wurde unter anderem am Untermarkt in Görlitz gedreht. Bildrechte: picture alliance / Shotshop | Rico Ködder

Die Handlung des Films dreht sich um die neunjährige Liesel Meminger, die während des Zweiten Weltkriegs von ihrer Mutter zu einer Pflegefamilie nach München gebracht wird. Die Pflegemutter ist streng, der Pflegevater kümmert sich liebevoll um sie und bringt ihr das Lesen bei. Liesel flüchtet sich in die Welt der Bücher, die sie heimlich stiehlt, um ihre traumatischen Erlebnisse zu verarbeiten. 

Mehr Informationen zum Film und Drehorten (zum Ausklappen):

"Die Bücherdiebin" (2013)
Regie: Brian Percival

Die Drehorte besichtigen:

Bahnhof Görlitz
02826 Görlitz

Untermarkt
02826 Görlitz

"Der Vorleser" (2008)

Der Film "Der Vorleser" basiert auf dem gleichnamigen Roman von Bernhard Schlink und erzählt die Geschichte des 15-jährigen Michael (David Kross), der im Nachkriegsdeutschland eine Sommerliebe mit der 36-jährigen Hanna (Kate Winslet) beginnt. Jahre später trifft er sie als Jurastudent wieder, als sie wegen ihrer Rolle als KZ-Aufseherin angeklagt wird. 

Plakat des Films "Der Vorleser" mit David Kross und Kate Winslet in den Hauptrollen
"Der Vorleser" mit David Kross und Kate Winslet in den Hauptrollen Bildrechte: UNIVERSUM

Für die Verfilmung unter der Regie von Stephen Daldry wurden mehrere Drehorte in Sachsen genutzt, die die Atmosphäre der Erzählung eindrucksvoll unterstreichen. Ein zentraler Schauplatz ist Görlitz: Die Schule am Fischmarkt und die Bergstraße dienten als Kulissen. Besonders aufwendig waren die Szenen mit historischen Straßenbahnen, die für die Dreharbeiten nach Görlitz gebracht wurden. Neben Görlitz diente auch Bad Schandau als Drehort, weitere Szenen wurden in Sebnitz gedreht. 

Filmszene aus "Der Vorleser", eine Schaffnerin kontrolliert Fahrgäste in einer Straßenbahn
In Görlitz wurde für "Der Vorleser" in historischen Straßenbahnen gedreht. Bildrechte: MDR/Degeto/Weinstein

Mehr Informationen zum Film und Drehorten (zum Ausklappen):

"Der Vorleser" (2008)
Regie: Stephen Daldry

Die Drehorte besichtigen:


Grundschule Innenstadt am Fischmarkt
Fischmarkt 11/12
02826 Görlitz

Bergstraße in 02826 Görlitz

"Der junge Karl Marx" (2017)

Der Film "Der junge Karl Marx" wurde hauptsächlich in Görlitz gedreht, das als vielseitige Kulisse für die Produktion diente. Die Stadt verkörperte Paris, Brüssel, London und Manchester. Ein besonderes Highlight war das historische Gebäude "Brauner Hirsch" am Untermarkt, in dem einige wichtige Szenen gedreht wurden. So wurde in einem Saal eine große Arbeiterversammlung inszeniert. 

Blick in die Görlitzer Altstadt
Das barocke Bürgerhaus "Brauner Hirsch" (links an der Ecke) diente als Drehort für den Film "Der junge Karl Marx". Bildrechte: MDR/Uwe Walter

Auch das Schloss Waldenburg diente als beeindruckende Kulisse. Insgesamt waren über 500 Komparsen aus der Region an den Dreharbeiten beteiligt, was dem Film eine authentische Atmosphäre verlieh. Der Film unter der Regie von Raoul Peck erzählt die Geschichte des jungen Karl Marx und seiner Freundschaft zu Friedrich Engels.  

Szene aus dem Film "Der junge Karl Marx", zwei Männer mit Anzug und Zylinder auf dem Kopf
Szene aus dem Film "Der junge Karl Marx" Bildrechte: Kris Dewitte / Neue Visionen Filmverleih

Mehr Informationen zu Film und Drehort – Adresse, Öffnungszeiten, Eintritt (zum Ausklappen):

"Der junge Karl Marx" (2017)
Regie: Raoul Peck

Die Drehorte besichtigen:

Brauner Hirsch
Untermarkt 26
02826 Görlitz

Das barocke Bürgerhaus kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden.

Schloss Waldenburg
Peniger Straße 10
08396 Waldenburg

Öffnungszeiten:

Dienstag bis Freitag: 10 bis 16 Uhr
Wochenende: 11 bis 17 Uhr

Eintritt:
Erwachsen: 8,50 Euro, ermäßigt: 6,50 Euro

"Die Vermessung der Welt" (2012)

Der Film "Die Vermessung der Welt" von Regisseur Detlev Buck beleuchtet die Lebenswege zweier bedeutender Persönlichkeiten: Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß. Humboldt, der auszieht, um die Welt zu vermessen, und Gauß, der lieber zu Hause bleibt und die Welt aus der Ferne berechnet, stehen für zwei unterschiedliche Ansätze, die Welt zu erfassen. Der Film zeigt ihre Gemeinsamkeiten wie Entdeckerfreude, Neugier und den Mut, Grenzen zu überschreiten. Auch hier spielte Görlitz als Drehort eine zentrale Rolle. Szenen wurden unter anderem im historischen Rathaus und im Gasthof "Brauner Hirsch" gedreht.  

Szene aus "Die Vermessung der Welt"
"Die Vermessung der Welt" wurde teilweise in der Görlitzer Altstadt gedreht. Bildrechte: Warner Bros.

Mehr Informationen zu Film und Drehorten (zum Ausklappen):

"Die Vermessung der Welt" (2012)
Regie: Detlev Buck

Brauner Hirsch
Untermarkt 26
02826 Görlitz

Das barocke Bürgerhaus kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden.

Altes Rathaus Görlitz
Untermarkt 6
02826 Görlitz

Informationen zum Aufstieg auf den Rathausturm finden Sie hier.

"Grand Budapest Hotel" (2014)

Der Name des Films ist irreführend, da weder die Dreharbeiten noch die Entwicklung der Geschichte in Budapest stattfanden. "Grand Budapest Hotel" handelt von einem fiktiven Hotel in einem fiktiven osteuropäischen Land und wurde an mehreren Orten in Sachsen gedreht. Der mit vier Oscars ausgezeichnete Film von Wes Anderson wurde hauptsächlich in Görlitz gedreht. So dienten die historische Altstadt, das Görlitzer Kaufhaus, der Untermarkt, das alte Freisebad, das Rathaus und das barocke Bürgerhaus "Brauner Hirsch" als Kulisse für "Grand Budapest Hotel".  

Blick in das leerstehende ehemalige Warenhaus in Görlitz
Das ehemalige Görlitzer Kaufhaus diente mit seinen Innenräumen im Jugendstil als Drehort für "Grand Budapest Hotel". Bildrechte: picture alliance / Arno Burgi/dpa-Zentralbild/dpa | Arno Burgi

Weitere Drehorte waren die Gemeinde Lohmen in der Sächsischen Schweiz, Zittau, Königshain, Schöpstal, Hainewalde und Pirna. Auch Schlösser und Burgen dienten als Filmkulisse, wie die gotische Burg Kriebstein und Schloss Waldenburg. Im Film sind sowohl die historischen Räume des Schlosses als auch seine mittelalterlichen Bauteile zu sehen. 

Szene aus dem Film "Grand Budapest Hotel", die Hotelangestellten stehen in der Eingangshalle und blicken in die Kamera
So sieht das Görlitzer Warenhaus als Hotellobby im Film "Grand Budapest Hotel" aus. Bildrechte: imago images/Everett Collection

Einige Szenen stammen auch aus Dresden, zum Beispiel in der Dresdner Molkerei Pfunds. "Der schönste Milchladen der Welt" ist ein Fachgeschäft mit handbemalten Fliesen aus dem 19. Jahrhundert, das zu den besonderen Sehenswürdigkeiten der Stadt zählt. Auch der Dresdner Zwinger diente als Kulisse für den Film "Grand Budapest Hotel". 

Mehr Informationen zu Film und Drehort – Adresse, Öffnungszeiten, Eintritt (zum Ausklappen):

"Grand Budapest Hotel" (2014)
Regie: Wes Anderson

Burg Kriebstein
Kriebsteiner Straße 7
09648 Kriebstein

Öffnungszeiten (bis November):
Dienstag bis Freitag: 10 bis 17 Uhr
Samstag und Sonntag: 10 bis 18 Uhr

Eintritt:
8 Euro, ermäßigt: 7 Euro
Kinder (6 bis 16 Jahre): 1 Euro

Mehr Informationen auf der Website der Burg Kriebstein.

Schloss Waldenburg
Peniger Straße 10
08396 Waldenburg

Öffnungszeiten:
Montag geschlossen
Dienstag bis Freitag: 10 bis 16 Uhr
Samstag und Sonntag: 11 bis 17 Uhr

Eintritt:
regulär 8,50 Euro, ermäßigt 6,50 Euro
Kinder unter 6 Jahren kostenlos

Mehr Informationen auf der Website von Schloss Waldenburg.

Filme, die bei Dresden gedreht wurden 

Die Landschaft in und um Dresden ist nicht nur wunderschön, sondern auch bekannt durch Filmproduktionen. So ist zum Beispiel die Sächsische Schweiz nicht nur beliebt zum Wandern, sondern fasziniert auch Filmschaffende. Diese Filme wurden in oder bei Dresden gedreht: 

"Die Königin und der Leibarzt" (2011)

Der Dresdner Zwinger mit seinen prachtvollen Außenanlagen diente als Kulisse für den Film über den im 18. Jahrhundert in Halle geborenen Arzt Johann Friedrich Struensee. Struensee, Leibarzt des dänischen Königs Christian VII., entwickelte eine leidenschaftliche Beziehung zu der jungen Königin. Gemeinsam nutzten sie ihren Einfluss auf den König, um wichtige politische Reformen durchzusetzen, die Struensee schließlich das Leben kosteten. Regie führte Nicolaj Arcel. 

Der prachtvolle Dresdner Zwinger vor blauem Himmel.
Der Dresdner Zwinger bot mit seinen prachtvollen Außenanlagen die ideale Filmkulisse. Bildrechte: MDR/Lars Müller

Mehr Informationen zu Film und Drehort – Adresse, Öffnungszeiten, Eintritt (zum Ausklappen):

"Die Königin und der Leibarzt" (2011)
Regie: Nikolaj Arcel

Die Drehorte besichtigen:

Zwinger
Sophienstraße
01067 Dresden

Hinweis: Aufgrund von Bauarbeiten ist der Zwinger-Innenhof derzeit nur eingeschränkt begehbar.

Öffnungszeiten (Innenhof und Außengalerien):
Vom 1. April bis 31. Oktober 2024:
Montag bis Freitag: 6 bis 22 Uhr
Samstag und Sonntag: 8 bis 22 Uhr

Eintritt:
Eintritt im Innenhof, Außenbereich und Gartenanlage des Zwingers sind kostenfrei.

Mehr Informationen auf der Website des Dresdner Zwingers.

"Cloud Atlas" (2012) 

Der Film "Cloud Atlas" unter der Regie von Tom Tykwer sowie Lana und Andy Wachowski nutzte die beeindruckende Landschaft der Sächsischen Schweiz als Kulisse für einige zentrale Szenen. Die Region wurde wegen ihrer markanten Naturformationen ausgewählt, um die komplexe Erzählstruktur des Films, die sich über verschiedene Zeiten und Orte erstreckt, visuell zu unterstützen. 

Szene aus dem Film "Cloud Atlas", ein Mann mit einer Kutte und einer Frau in einem Wald
"Cloud Atlas" (mit Tom Hanks als Ziegenhirte Zachry und Halle Berry als Meronym) wurde teilweise in der Sächsischen Schweiz gedreht. Bildrechte: MDR/ARD Degeto/Cloud Atlas Production/X-Filme

Ein wichtiger Drehort war die Gottleubabrücke am ehemaligen Bahnhof von Langenhennersdorf. Hier wurden Szenen einer postapokalyptischen Zukunft inszeniert, in denen Tom Hanks und Halle Berry vor dem Anführer eines Kannibalenstammes, gespielt von Hugh Grant, durch den dichten Dschungel fliehen. 

Felsareal Nikolsdorfer Wände in der Sächsischen Schweiz
Auch die Nikolsdorfer Wände wurden in "Cloud Atlas" als Kulisse genutzt. Bildrechte: picture alliance / imageBROKER/Sylvio Dittrich | imageBROKER/Sylvio Dittrich

Ein weiterer wichtiger Drehort war der alte Steinbruch in der Stadt Wehlen, der für den Film aufwendig umgestaltet wurde, um eine futuristische Atmosphäre zu schaffen. Auch die beeindruckenden Felsformationen der Nikolsdorfer Wände, die sich südlich von Nikolsdorf in der Gemarkung Königstein bis zu einer Höhe von 398 Metern erheben, wurden als Kulisse genutzt. Diese Drehorte in der Sächsischen Schweiz trugen wesentlich zur visuell eindrucksvollen Darstellung von "Cloud Atlas" bei. 

Mehr Informationen zu Film und Drehorten (zum Ausklappen):

"Cloud Atlas" (2012) 
Regie: Lana Wachowski, Lilly Wachowski, Tom Tykwer

Die Drehorte besichtigen:

Talbrücke Gottleuba
Rottwerndorfer Straße 50
01796 Pirna

Steinbruchpfad
erstreckt sich zwischen der Stadt Wehlen und dem Ortsteil Zeichen

Nikolsdorfer Wände
Felsareal in der Sächsischen Schweiz, südlich des Orts Nikolsdorf, einem Ortsteil von Königstein

Filme, die in Leipzig gedreht wurden 

Das Völkerschlachtdenkmal ist vermutlich die bekannteste Filmkulisse Leipzigs. Aber die Stadt hat noch mehr Drehorte zu bieten:

"Die Tribute von Panem 5" (2023) und das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig 

Der fünfte Teil der "Tribute von Panem"-Reihe, "The Ballad of Songbirds and Snakes", nach dem Roman von Suzanne Collins, kehrt zu den Ursprüngen der Hungerspiele zurück und erzählt die Geschichte des jungen Coriolanus Snow, der später Präsident von Panem wird. Die Handlung zeigt, wie Snow unerwartet zum Mentor von Lucy Gray ernannt wird, einem Mädchen aus Distrikt 12, was ihm Hoffnung gibt, den Ruf seiner Familie wiederherzustellen.  

Das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig, davor ein künstlich angelegter Teich, im Hintergrund blauer Himmel
Diente als Kulisse für "Die Tribute von Panem 5": Das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig. Bildrechte: IMAGO / Sylvio Dittrich

In Leipzig wurde das Völkerschlachtdenkmal aus dem Jahr 1913 für einige Aufnahmen genutzt. Die historische und imposante Architektur dieses Ortes unterstützt die düstere und monumentale Atmosphäre, die für die Darstellung der Welt von Panem notwendig ist. Für den Film wurden zahlreiche Drehorte in Europa genutzt, darunter Berlin, Nordrhein-Westfalen, Brandenburg und Polen.  

 

Jennifer Lawrence auf dem Kinoplakat von "Die Tribute von Panem: Mockingjay"
Die "Tribute von Panem"-Filme beruhen auf den Bestseller-Romanen von Suzanne Collins. 2012 kam der erste Film mit Jennifer Lawrence in der Hauptrolle in die Kinos. Bildrechte: Universal Music

Mehr Informationen zu Film und Drehorten – Adresse, Öffnungszeiten, Eintritt (zum Ausklappen):

"Die Tribute von Panem 5" (2023)
Regie: Francis Lawrence

Die Drehorte besichtigen:

Völkerschlachtdenkmal
Straße des 18. Oktober 100
04299 Leipzig

Öffnungszeiten:
April bis Oktober: täglich 10 bis 18 Uhr
November bis März: täglich 10 bis 16 Uhr

Eintritt:
Regulär: 10 Euro, ermäßigt 8 Euro
Kinder bis 6 Jahre frei

Mehr Informationen auf der Website des Völkerschlachtdenkmals.

"The First Avenger: Civil War" (2016)

Der Flughafen Leipzig/Halle diente als Kulisse für die große Kampfszene im Marvel-Film "The First Avenger: Civil War". Hier treffen die in zwei Lager geteilten Superhelden aufeinander und lassen ihren Superkräften freien Lauf. Die Wahl fiel auf den Flughafen Leipzig/Halle, weil er nach Aussage der Regisseure Anthony und Joe Russo im Südkurier "einfach perfekt zu unseren Anforderungen passte". 

Flughafen Leipzig/Halle, Landebahn und Tower vor blauem Himmel
Der Flughafen Leipzig/Halle war Drehort für einen Marvel-Superhelden-Film. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Mehr Informationen zum Film und Drehort (zum Ausklappen):

"The First Avenger: Civil War" (2016)
Regie: Anthony Russo, Joe Russo

Den Drehort besichtigen:

Flughafen Leipzig/Halle
Terminalring 11
04435 Schkeuditz

"Das fliegende Klassenzimmer" (2002) in Leipzig 

Die Verfilmung von "Das fliegende Klassenzimmer" nach dem Roman von Erich Kästner aus dem Jahr 2003 mit Ulrich Noethen und Sebastian Koch in den Hauptrollen verlegt die Handlung in das Internat des Leipziger Thomanerchors. Drehorte waren neben Leipzig und München auch die Landesschule Pforta in Sachsen-Anhalt. Unter anderem wurden Szenen am Flughafen Leipzig/Halle und am Leipziger Hauptbahnhof gedreht.  

Der Hauptbahnhof in Leipzig, davor eine mehrspurige Straße
Der Leipziger Hauptbahnhof diente als Kulisse für den Film "Das fliegende Klassenzimmer". Bildrechte: IMAGO / imagebroker

Regisseur Tomy Wigand nutzte diese Kulissen, um die Geschichte von Jonathan zu inszenieren, der seine Schullaufbahn im Leipziger Internat fortsetzt. Jonathan, der bereits mehrere Internate gewechselt hat, beginnt dort eine neue Phase und engagiert sich für die Komposition einer Weltraumoper, bevor ein Unglück das Geschehen überschattet. 

Ulrich Noethen im Film "Das fliegende Klassenzimmer"
Ulrich Noethen im Film "Das fliegende Klassenzimmer" Bildrechte: imago/United Archives

Mehr Informationen zu Film und Drehorten (zum Ausklappen):

"Das fliegende Klassenzimmer" (2002)
Regie: Tomy Wigand

Die Drehorte besichtigen:

Alumnat des Thomanerchores
Hillerstraße 8
04109 Leipzig

Flughafen Leipzig/Halle

Terminalring 11
04435 Schkeuditz

Hauptbahnhof Leipzig

Drehorte von Märchen 

In Sachsen wurden nicht nur Hollywood-Blockbuster gedreht, sondern auch viele beliebte Märchen.

"Drei Haselnüsse für Aschenbrödel"

Das Schloss Moritzburg in Sachsen ist die märchenhafte Kulisse des Kultfilms "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel". Der Filmklassiker mit Libuše Šafránková in der Hauptrolle wurde 1973 unter anderem in dem nach Herzog Moritz benanntem Barockschloss nahe Dresden gedreht. Fans können in der ganzjährig geöffneten Parkanlage auf den Spuren von Aschenbrödel wandeln, die bei einem Ball im Schloss den Prinzen verzauberte. 

 

Aufnahme vom Schloss Moritzburg, ein Gebäude mit vier Türmen, davor ein See
Schloss Moritzburg war die zauberhafte Kulisse für den Märchenklassiker "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel". Bildrechte: © MDR/Rosie Koch, honorarfrei

In der alljährlichen Winterausstellung verwandelt sich das Schloss in die zauberhafte Kulisse des Märchenklassikers. Aschenbrödel-Fans erfahren Wissenswertes rund um den Filmdreh und können originale Kostüme und Requisiten bestaunen. 

Mehr Informationen zum Film und Drehort – Adresse, Öffnungszeiten, Eintritt (zum Ausklappen):

"Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" (1973) 
Regie: Václav Vorlíček

Den Drehort besichtigen:

Schloss Moritzburg
01468 Moritzburg

Öffnungszeiten:
Barockausstellung mit Federzimmer: bis 3. November 2024
täglich: 10 bis 18 Uhr

Schlosspark: täglich, von Sonnenaufgang bis -untergang

Eintritt:
Regulär 12 Euro, ermäßigt 10 Euro
Kinder (6 bis 16 Jahre) 4,50 Euro

Mehr Informationen auf der Website von Schloss Moritzburg.

Pavel Trávníček mit original Aschenbrödel-Schuh im Filmdepot Barrandov 45 min
Pavel Trávníček mit original Aschenbrödel-Schuh im Filmdepot Barrandov Bildrechte: MDR/René Römer

"Die kluge Bauerntochter" (2009)

Der Regisseur des Märchens "Die kluge Bauerntochter" bediente sich für den Dreh an der gesamten Bandbreite der sächsischen Traumkulissen: Die Parkaufnahmen fanden im Barockgarten Großsedlitz südöstlich von Dresden statt. Nach französischem Stil angelegt, ist die Gartenanlage eine der beeindruckendsten Deutschlands.

Barockgarten Großsedlitz, im Vordergrund eine Treppe, dahinter Wege
Im Barockgarten Großsedlitz in Heidenau fanden die Außenaufnahmen zum Märchen "Die kluge Bauerntochter statt". Bildrechte: IMAGO / Sylvio Dittrich

Als Kulisse des Schlosses diente Schloss Wernigerode im Harz, das per Tricktrechnik in die Parklandschaft eingebaut wurde. Alle Innenaufnahmen wurden im Schloss Waldenburg im Landkreis Zwickau gedreht, die Außenaufnahmen in Penig und im Deutschen Landwirtschaftsmuseum auf Schloss Blankenhain. Das Märchen "Die kluge Bauerntochter" stammt aus den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm und ist mit Anna Maria Mühe in der Hauptrolle über die letzten 15 Jahre ebenfalls zu einem Kultmärchen geworden. 

Die kluge Bauerntochter (Anna Maria Mühe) wird königlich hergerichtet.
Die kluge Bauerntochter (Anna Maria Mühe) wird königlich hergerichtet. Bildrechte: MDR/ Sandy Rau

Mehr Informationen zum Film und Drehorten – Adresse, Öffnungszeiten, Eintritt (zum Ausklappen):

"Die kluge Bauerntochter" (2009)
Regie: Wolfgang Eißler

Die Drehorte besichtigen:

Barockgarten Großsedlitz

Parkstraße 85
01809 Heidenau

Öffnungszeiten:
Montag bis Sonntag: 10 bis 18 Uhr

Eintritt:
regulär 5 Euro, ermäßigt 4 Euro
Kinder von 6 bis 16 Jahren: 1 Euro
Kinder unter 6 Jahren kostenlos

Schloss Waldenburg
Peniger Straße 10
08396 Waldenburg

Öffnungszeiten:
Montag geschlossen
Dienstag bis Freitag: 10 bis 16 Uhr
Samstag und Sonntag: 11 bis 17 Uhr

Eintritt:
regulär 8,50 Euro, ermäßigt 6,50 Euro
Kinder unter 6 Jahren kostenlos

Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Schloss Blankenhain
Am Schloss 7
08451 Crimmitschau

Öffnungszeiten:
Montag bis Sonntag: 9 bis 18 Uhr

Eintritt:
regulär 7 Euro, Kinder von 6 bis 16 Jahren 5 Euro
Kinder unter 6 Jahren kostenlos

"Das kalte Herz" (2016)

Das Glasmännchen aus der Neuverfilmung des Märchens "Das kalte Herz" lebt nicht etwa im Schwarzwald, sondern im Elbsandsteingebirge. Das Märchen von Wilhelm Hauff wurde 2016 mit Schauspielern wie Milan Peschel und Frederick Lau im Felsenlabyrinth Langenhennersdorf gedreht. 

Ein Mann steht zwischen Felsen, Szene aus dem Film "Das kalte Herz".
Gedreht wurde "Das kalte Herz" im Elbsandsteingebirge: Köhler Peter Munk (Frederick Lau) berührt hier die Geisterwelt. Bildrechte: MDR/SWR/Schmidtz Katze Filmkollektiv

Mitten im sächsisch-böhmischen Wald lässt sich zwischen den Nikolsdorfer Wänden und Bernhardstein nicht nur eine schöne Aussicht genießen, sondern auch mit Kindern ein kleines Naturabenteuer erleben. 

Mehr Informationen zum Film und Drehort (zum Ausklappen):

"Das kalte Herz" (2016)
Regie: Johannes Naber

Die Drehorte besichtigen:

Felsenlabyrinth Langenhennersdorf
01816 Bad Gottleuba-Berggießhübel

"Dornröschen" (1971)

Ein Teil der Dreharbeiten für die DEFA-Verfilmung des Märchenklassikers "Dornröschen" fand 1970 auf Schloss Hartenfels in Torgau statt. Zu sehen ist etwa wie die Spindeln auf dem Schlosshof verbrannt werden oder die böse Fee mit einem Spinnrad unterm Arm den imposanten Wendelstein emporeilt. 

Szene aus dem Märchenfolm "Dornröschen": ein Mädchen sitzt an einer Spindel, daneben eine Fee
Dornröschen (Juliane Korén, r) sticht sich an ihrem 15. Geburtstag an der Spindel der bösen Fee (Vera Oelschlegel, l). Kurz darauf fällt sie und der gesamte Hofstaat in einen hunderjährigen Schlaf. Bildrechte: MDR/WDR/CINE AKTUELL

Schloss Hartenfels spielte übrigens auch zu Reformationszeiten eine wichtige Rolle. Und ob Martin Luther, Lucas Cranach, Kaiser Karl V., Heinrich Schütz, Zar Peter I. oder Napoleon – zahlreiche historische Persönlichkeiten wandelten hier schon. Es gehört zudem zu den schönsten Schlössern in Sachsen, die sich zu jeder Jahreszeit für einen Ausflug mit der Familie lohnen. 

Schloss Hartenfels mit weißer Fassade, davor eine Brücke
Schloss Hartenfels in Torgau wurde im Film zum Märchenschloss von Dornröschen. Bildrechte: imago images/VIADATA

Mehr Informationen zum Film und Drehort – Adresse, Öffnungszeiten, Eintritt (zum Ausklappen):

"Dornröschen" (1971)
Regie: Walter Beck

Den Drehort besichtigen:

Schloss Hartenfels

Schlossstraße 27
04860 Torgau

Öffnungszeiten:
April bis Oktober:
Dienstag bis Sonntag: 10 bis 18 Uhr

November bis März:
Dienstag bis Sonntag: 10 bis 16 Uhr

Preise:
Erwachsene 5 Euro, ermäßigt 4 Euro
Kinder bis 17 Jahre Eintritt frei

Mehr Informationen auf der Website von Schloss Hartenfels.

Recherche: MDR KULTUR, Redaktionelle Bearbeitung: Alexandra Amanatidou, Rebekka Adler, Viktoria Adler

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 03. Mai 2024 | 14:15 Uhr

Mehr MDR KULTUR