Ein Moor wieder zu vernässen – macht das Sinn?
Hauptinhalt
26. April 2021, 07:00 Uhr
Moore können unser Klima retten. Bis zu 5 Prozent unseres CO2-Ausstoßes könnten sie speichern. Deshalb will die Bundesregierung alle trockengelegten Moore wieder aktivieren. Wieso das funktionieren kann und ob die Wiedervernässung der Moore wirklich was bringt, hat Annegret Faber nachgefragt.
Wir kennen sie alle: Moorleichen im Tatort oder anderen Kriminalgeschichten. Unser Vertrauen zu einem Moor machen die nicht gerade besser. Allerdings sollen Moore ganz harmlos sein. Man kann sogar darin spazieren gehen, sagen Moorforscher. Das macht auch Jan Peters von der Uni Greifswald gern.
Wenn man weiß wo man hintreten muss, oder wo man nicht hintreten sollte, wenn man also die Vegetation lesen kann, dann kann man auch über ein Moor laufen.
Moore entstehen da, wo permanent Wasser auf dem Boden steht. Der weicht nach und nach auf und nach ein paar Jahrhunderten ist da ein Moor, also dicker Schlamm. In Deutschland gibt es Moore, da ist er bis zu 12 Meter tief. Und dieser Schlamm, oder auch Torf, ist so komprimiert, dass darin alles luftdicht abgeschlossen wird und dadurch erhalten bleibt. Genau das ist der Vorteil von einem Moor.
Die Pflanzen nehmen ja durch Photosynthese Kohlestoff aus der Atmosphäre auf, setzen sie um in organische Kohlenstoffe, die dann in den Pflanzen angelagert werden. Wenn diese pflanzliche Biomasse nicht abgebaut wird, dann wird sie der Atmosphäre entzogen.
Ein Moor ist sozusagen ein Jahrtausende alter Speicher. Tiere, Pflanzen, auch Menschen bleiben da erhalten, sagt Felix Grützmacher vom Naturschutzbund Deutschland.
Was wir durch Erkenntnisse der Wissenschaft heute genau beschreiben können, sind die dramatische Emissionen, die aus Mooren kommen, wenn man sie entwässert und intensiv nutzt.
Seit den 50er Jahren werden Moore trocken gelegt. Heute soll es nur noch weniger als drei Prozent von diesen wertvollen Flächen in Deutschland geben. Und da ihnen das Wasser entzogen wird, beginnt die ganze Biomasse im Moor zu vergammeln. Das heißt: Moore geben jede Menge Kohlestoff an die Atmosphäre ab. Etwas weniger als 50 Millionen Tonnen sollen das nur in einem Jahr sein. Das sind fünf Prozent der gesamten CO2 Emission in Deutschland.
Hier müssen wir umsteuern, um die Pariser Klimaziele zu erreichen. Allein mit technischen Maßnahmen werden wir das nicht schaffen. Wir müssen viel mehr auch in die Ökosysteme schauen.
Die Regierung reagiert und will nun Moorflächen wiedervernässen. Allerdings fehlt ein gutes Konzept, so Kritiker. Und Bauern finden das gar nicht lustig, denn die sollen ja ihre landwirtschaftlichen Flächen aufgeben, die in den Jahrzehnten vorher extra für sie trocken gelegt wurden. Wer die Rechnung zahlt, ist noch offen, sagt Karsten Padecken. Er ist Landwirt und bewirtschaftet ca. 100 Hektar trocken gelegte Moorfläche.
Ich glaube denen sind die Auswirkungen gar nicht bewusst, was das bedeutet - und vor allem, was für Kosten das verursacht. Darum dreht es sich nämlich auch: Wer bezahlt das? Und es kann nicht angehen, dass das auf die Eigentümer und Bewirtschafter alleine abgewälzt wird, auch von der Kostenseite. Das geht überhaupt nicht!
Nasse Moore brauchen viel Wasser. Wo kommt das her? Und was wird mit dem Landwirt, der bisher von der Fläche gelebt hat? Moorforscher Jan Peters sagt: Manchmal würde es reichen, das Abpumpen der Moorflächen zu stoppen. Da brauche es gar nicht viel Infrastruktur. All das muss aber für jede einzelne Fläche entschieden werden. Agrarökonom Sebastian Lackner von der Universität Rostock bringt die Sorgen der Landwirte so auf den Punkt: Moorschutz ist extrem teuer.
Für Felder, die unter Wasser stehen, bekommt ein Landwirt derzeit nichts. Nur wenn er etwas ernten kann, fließt Geld. Um Moore wieder zu vernässen gibt es derzeit zwei Alternativen. Die erste: Schilf anbauen und auf den nassen Flächen ernten. Das bedeutet Umstrukturierung und neue Technik anschaffen. Oder: den Boden bewässern und liegen lassen, bis da wieder ein richtiges Moor ist. Beides wäre für den Landwirt ein Verlustgeschäft. Akzeptable Anreize gibt es aber noch nicht. Diskutiert wird über hohe Einmalzahlungen pro Hektar oder eine Zahlung von 50 Euro pro eingesparter Tonne CO2. Eine Umfrage unter Landwirten ergab eine Kompensationsforderung von bis zu 2.000 Euro pro Hektar und Jahr.
Die Bundesregierung macht ganz brav zu allen ihren Vorhaben Diskussionsforen. Aber wenn man mal in die sozialen Medien guckt, dann stellt man schon fest, dass viele Landwirte sich nicht mitgenommen fühlen. Am Ende muss ich zu jedem einzelnen Landwirt, der auf einer Moorfläche wirtschaftet, hinfahren, ihm das erklären und dann über mehrere Jahre eine Kooperation etablieren. Das muss auf einer ganz anderen Ebene stattfinden. Da reicht es nicht, wenn ich irgendwo mal eine Videokonferenz habe!
Moore wieder zu vernässen wäre nicht nur gut für die Klimaziele. Auch die Artenvielfalt würde auf diesen Flächen wieder ansteigen. Pflanzen, Insekten, Vögel, die dort vertrieben wurden, könnten wieder ein zu Hause finden.
Das könnte Sie auch interessieren:
Not Found
The requested URL /api/v1/talk/includes/html/c94e5aff-6806-4f5e-8129-5fefa51c374e was not found on this server.