Junger Mann hockt vor einer Waschmaschine und hebt ein Wäschestück an, während er sich gleichzeitig die Nase zuhält.
Warum müffelt die Wäsche, wenn sie doch frisch aus der Waschmaschine kommt? Bildrechte: Colourbox.de

Waschmaschinen-Forschung Warum es manchmal müffelt: Auch gewaschene Wäsche ist voller Keime

08. September 2021, 14:35 Uhr

300.000 Mikroorganismen tummeln sich pro Quadratzentimeter in der Waschmaschine: Nicht schlimm, sagen Fachleute. Bis auf die echten Stinker, die unsere Wäsche müffeln lassen. Wer sind sie und was kann man gegen sie tun?

Ganze fünf Kilogramm Wäsche pro Woche waschen die Deutschen im Durchschnitt. Aber erst wenn die frische Wäsche plötzlich etwas müffelt, wird deutlich: Da sind trotzdem noch eine ganze Menge Mikroorganismen drauf. Mit diesen Keimen in Waschmaschinen und auf gewaschener Wäsche beschäftigt sich Markus Egert schon länger. Er ist Professor für Mikrobiologie und Hygiene an der Hochschule Furtwangen.

Was Verkaufstrends mit Müffelwäsche zu tun haben

Waschmittel im Geltab
Aktueller Trend: Portioniertes Flüssigwaschmittel Bildrechte: IMAGO / Jochen Tack

Im Gespräch mit MDR WISSEN sagt er, aktuelle Trends sorgten für mehr Mikroorganismen auf der Wäsche: "Die Menschen lieben Flüssigwaschmittel. Und auch um Energie zu sparen wird bei niedrigen Temperaturen gewaschen mit möglichst wenig Wasser. Man muss aber wissen, dass das der Hygiene so ein bisschen zuwider läuft. Richtig hygienisch wasche ich, wenn ich bei Temperaturen um die 60 Grad mit einem Pulver-Vollwaschmittel wasche."

300.000 Bakterien pro Quadratzentimeter Waschmaschine

Nachhaltig waschen heißt aber niedrigere Waschtemperatur und weniger Wasser. Wie sauber die Wäsche wird, liegt aber nicht nur an den Wasserbakterien aus der Waschmaschine. Es gibt auch Haut- oder Allerweltsbakterien aus der Luft auf der gewaschenen Wäsche, sagt Markus Egert, der das untersucht hat. "Wir haben zum einen geguckt, was für Arten von Bakterien kommen in der Maschine vor. Da haben wir über 200 verschiedene Arten von Bakterien gefunden. Und in einer anderen Studie haben wir gemessen, wie hoch ist der Keimgehalt? Da haben wir über 300.000 Bakterien pro Quadratzentimeter Waschmaschinen-Oberfläche gefunden." Besonders viele Keime finden sich demnach im Bullauge und der Einspülkammer.

Susanne Jacksch und Prof. Dr. Markus Egert - zwei Forscher und eine Waschmaschine
Susanne Jacksch und Prof. Dr. Markus Egert haben die Keime in der Wäsche auf molekularer Ebene "belauscht". Bildrechte: HFU

Was treiben die Keime im Bullauge und in der Wäsche?

Im nächsten Schritt hat das Team untersucht, was die Keime auf der Wäsche genau machen: Wie interagieren sie miteinander oder was fressen sie? Dazu wurden sie vom Furtwanger Forschungsteam gewissermaßen auf molekularer Ebene belauscht: Die Vorgänge in den Zellen verraten, was die Keime so treiben, sagt Egert. Er hat untersucht, ob es Unterschiede zwischen den aktiven Genen bei Baumwoll- und Polyesterwäsche gibt: "Auf der Baumwolle, die letztlich aus Cellulose, also aus Zucker, besteht, werden überwiegend die Gene angeschaltet, die für den Kohlenhydratstoffwechsel zuständig sind. Daraus kann man schlussfolgern, dass die Bakterien vielleicht ein bisschen an der Cellulose, aus der die Baumwolle besteht, herumknabbern." Was aber nicht schlimm sei, da Mikroben auf der Wäsche im normalen Haushalt kein Gesundheitsrisiko darstellen, ergänzt Egert.

Damit die Wäsche trotzdem nicht müffelt

Flüssigwaschmittel wird in das Waschmittelfach einer Waschmaschine gegeben.
Flüssigwaschmittel enthält keine Bleiche Bildrechte: IMAGO / Shotshop

Auf Baumwolle hingegen habe sich ein bekanntes Stinkerbakterium etwas wohler gefühlt. Diese Keime, die unsere Wäsche müffeln lassen, hat das Forschungsteam besonders im Blick: "Wenn ich das beeinflussen oder ein Waschmittel produzieren will, das diesem schlechten Geruch vorbeugt, kann es nicht immer die Lösung sein, alle Mikroben abzutöten. Da sind bestimmt auch welche dabei, die für die Gesundheit förderlich sind. Man müsste es schaffen, ihnen beizubringen, nicht mehr zu stinken." Bis es soweit ist, helfen ein paar einfache Tricks gegen stinkige Wäsche. Der Fachmann rät zu regelmäßigen Waschgängen über 60 Grad mit Pulver-Vollwaschmittel, oder die Maschine regelmäßig leer mit Vollwaschmittel durchlaufen zu lassen.

Aber warum eigentlich Vollwaschmittel? "Das enthält Bleiche, die enthält Verbindungen, die Sauerstoff freisetzen. Das wirkt stark antimikrobiell," erklärt der Wissenschaftler und führt aus: "Flüssigwaschmittel enthalten keine Bleiche, auch nicht die Colorwaschmittel." Außerdem rät Markus Egert dazu, nach dem Waschen Bullauge und Einspülkammer offen trocknen zu lassen.

Link zur Studie

Die Studie mit mit dem Titel "Metatranscriptomic Analysis of Bacterial Communities on Laundered Textiles: A Pilot Case Study" (Susanne Jacksch et al. (2021) ist in der Zeitschrift "Microorganisms" erschienen.

Nahaufnahme von Handtüchern in einer Waschmaschine 3 min
Bildrechte: imago images/CHROMORANGE
404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/84a64e87-7af2-453f-9ff0-13f1b1e424c1 was not found on this server.