Erdbeben vor der griechischen Vulkaninsel Santorin (im Bild links unten): Darstellung von mehr als 4.000 der im Zeitraum 29.01.2025 bis 06.02.2025 registrierten Beben. Die Größe der Punkte korrespondiert mit der Stärke der Beben, die Farbe mit ihrer Tiefe (3 bis 15 km): je dunkler die Farbe, desto tiefer das Beben.  Die rasche und präzise Lokalisierung ist möglich mithilfe von Machine Learning, entwickelt am GFZ. Die Dreiecke zeigen die Lage von Messstationen.
Erdbeben vor der griechischen Vulkaninsel Santorin (im Bild links unten): Darstellung von mehr als 4.000 der im Zeitraum 29.01.2025 bis 06.02.2025 registrierten Beben. Die Größe der Punkte korrespondiert mit der Stärke der Beben, die Farbe mit ihrer Tiefe (3 bis 15 km): je dunkler die Farbe, desto tiefer das Beben. Die rasche und präzise Lokalisierung ist möglich mithilfe von Machine Learning, entwickelt am GFZ. Die Dreiecke zeigen die Lage von Messstationen. Bildrechte: Marius Isken, GFZ