Wer so alles Blüten bestäubt

Biene auf einer gelben Blüte

1 / 8

Klar, beim Stichwort Bestäubung denken wir zuerst an die Biene.

Bildrechte: Uwe Runge

Collage: Hummel fliegt vor einer Plattenbausiedlung auf eine Blüte zu.

2 / 8

Aber auch Hummeln sorgen für die Bestäubung.

Bildrechte: MDR/Christiane Höhne

Thymian-Widderchen (Zygaena purpuralis), auf einer Blüte

3 / 8

Bildrechte: imago/imagebroker

Späte Großstirnschwebfliege (Scaeva pyrastri)

4 / 8

Schwebfliegen: Sie ernähren sich von Pollen und Nektar. Neben den Bienen sind sie aber die wichtigten Bestäuber auf unseren Blüten.

Bildrechte: imago/imagebroker/schauhuber

Wespe

5 / 8

Im Spätsommer nerven sie uns, dabei waren auch sie vorher fleißige Bestäuber, bevor sie sich Kuchen, Eis und Bratwurst zuwenden: Wespen

Bildrechte: colourbox.com

Gemeiner Rosenkaefer

6 / 8

Der Goldglänzende Rosenkäfer bestäubt ebenfalls Blüten, wenn auch nur nebenher.

Bildrechte: imago images/blickwinkel

Ausgewachsene, grüne Florfliege mit großen, filigranen Flügeln an einem Pflanzenstängel

7 / 8

Die Florfliege ernährt sich von Pollen, Nektar und Honigtau - und bestäubt unterwegs Blüten.

Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Der Schmetterling Großer Kohlweißling

8 / 8

Auch Tagfalter wie dieser Kohlweißling sind wichtig für die Bestäubung von Blüten.

Bildrechte: imago images/STAR-MEDIA