Hubble und Eso Halloween: Geisterbilder aus dem Weltall

01. November 2022, 09:59 Uhr

Zu Halloween liefert das Hubble-Teleskop in guter Tradition eine passende Aufnahme aus den Tiefen des Weltalls. Doch auch dieses Jahr gibt es wieder Konkurrenz von der Eso: den Geist eines Riesensterns.

Hubble-Aufnahme des Galaxienhaufens Abell 611
Der Galaxienhaufen Abell 611. Ein kosmisches Spinnennetz, aufgenommen vom Hubble-Teleskop. Bildrechte: ESA/Hubble, NASA, P. Kelly, M. Postman, J. Richard, S. Allen

Es ist schon eine gute Tradition: Jedes Jahr zu Halloween liefert das von Nasa und Esa betriebene Weltraumteleskop Hubble ein spooky Foto aus dem Weltall. In diesem Jahr ist es ein kosmisches Spinnennetz. So jedenfalls interpretieren die Astronomen die Aufnahme des Galaxienhaufens Abell 611. Warum gerade diese Sternenregion für Halloween taugt, liegt nicht nur an der Interpretation als Spinnenhaufen von Galaxien. Es hat auch mit der dunklen Materie zu tun, die diesen Haufen (wie viele andere) zusammenhält. Denn eigentlich existiert im 3,2 Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernten Abell 611 zu wenig Materie, um zu verhindern, dass der Haufen aus schnell rotierenden Galaxienbestandteilen auseinanderfliegt - anders als bei unserem Sonnensystem, wo klar ist, welche Massen wirken und Sonnen und Planeten zusammenhalten.

Was die dunkle Materie ist, darüber gibt es immer noch nur Vermutungen. Wie sie wirkt, das können wir sogar oben im aktuellen Hubble-Bild sehen. Denn die große Masse wirkt wie eine Linse, die das Licht bündelt, eine Gravitationslinse. Und das sorgt für die Lichtbögen links in der Mitte der Aufnahme. Denn dieses Licht stammt von einer weiter entfernten Quelle, die durch die enorme Masse von Abell 611 gebogen und verzerrt wurde.

Konkurrenz von der Südsternwarte

Eso-Aufnahme des Supernova-Überrestes Vela
Dieses Bild der Europäischen Südsternwarte Eso zeigt die orange- und rosafarbenen Wolken, die nach dem explosiven Tod eines massereichen Sterns übrig geblieben sind – der Supernova-Überrest Vela. Bildrechte: ESO/VPHAS/Cambridge Astronomical Survey Unit

Gruseliges hat aber auch in diesem Jahr die Europäische Südsternwarte (Eso) in Chile zu bieten. Sie liefert passend zu Halloween den "Geist eines Riesensterns" und fragt den Betrachter: "Ein gruseliges Spinnennetz, magische Drachen oder schemenhafte Geisterspuren? Was siehst du auf diesem Bild des Supernova-Überrests Vela?" 

Das Leben dieses Sterns im gleichnamigen Sternbild am Südhimmel (Vela, Segel des Schiffs) endete vor rund 11.000 Jahren in einer gewaltigen Explosion. Diese Explosionen, so die Eso-Astronomen, verursachen Schockwellen, die sich durch das umgebende Gas bewegen, es komprimieren und filigrane fadenförmige Strukturen bilden. Die dabei freigesetzte Energie erhitzt diese Gasfäden und lässt sie hell leuchten.

Für das im Original 554-Millionen-Pixel-Bild sind verschiedene Aufnahme kombiniert worden: von der Weitwinkelkamera OmegaCam und dem Hauptspiegel des VLT Survey Telescope (VST), VLT steht dabei für Very Large Telescope. Die 268-Millionen-Pixel-Omega-Cam nutzt für die Aufnahmen verschiedene Filter. Beim Bild des Vela-Überrests wurden vier verwendet: Magenta, Blau, Grün und Rot. Das VST ist mit seinem 2,61 Meter großen Hauptspiegel laut Eso eines der größten Teleskope, die den Nachthimmel im sichtbaren Licht vermessen.

Astronomie Schaurig-schöne Weltallbilder

Das Weltraumteleskop Hubble und die Europäische Südtsternwarte Eso liefern regelmäßig zu Halloween gespenstische Bilder aus den Tiefen des Alls. Hier ein paar der schaurig-schönsten Aufnahmen der letzten Jahre.

Das Hubble-Weltraumteleskop der NASA/ESA feiert dieses Jahr Halloween mit einer beeindruckenden Beobachtung des Kohlenstoffsterns CW Leonis, der wie ein böses, orangefarbenes Auge hinter einer Rauchwolke hervorblitzt.
Ein "böses, orangefarbenes Auge" blitzt "hinter einer Rauchwolke" oder doch der "Blick der Hexe in ihren Kessel"? So interpretieren Nasa und Esa dieses Hubble-Bild des roten Riesensterns CW Leonis, der sich in einer Entfernung von 400 Lichtjahren von der Erde befindet. Bildrechte: ESA, NASA
Das Hubble-Weltraumteleskop der NASA/ESA feiert dieses Jahr Halloween mit einer beeindruckenden Beobachtung des Kohlenstoffsterns CW Leonis, der wie ein böses, orangefarbenes Auge hinter einer Rauchwolke hervorblitzt.
Ein "böses, orangefarbenes Auge" blitzt "hinter einer Rauchwolke" oder doch der "Blick der Hexe in ihren Kessel"? So interpretieren Nasa und Esa dieses Hubble-Bild des roten Riesensterns CW Leonis, der sich in einer Entfernung von 400 Lichtjahren von der Erde befindet. Bildrechte: ESA, NASA
Dies ist eine Momentaufnahme des Hubble-Weltraumteleskops der frühen Stadien einer Kollision zwischen zwei Galaxien, die einem Halloween-Kürbis ähnelt. Die leuchtenden "Augen" des "Kürbises" sind die hellen, sterngefüllten Kerne jeder Galaxie, die supermassereiche Schwarze Löcher enthalten. Ein Arm aus neu gebildeten Sternen grinst den imaginären Kürbis schief an. Die beiden als NGC 2292 und NGC 2293 katalogisierten Galaxien befinden sich etwa 120 Millionen Lichtjahre entfernt im Sternbild Canis Major.
Dies ist eine Momentaufnahme des Hubble-Weltraumteleskops der frühen Stadien einer Kollision zwischen zwei Galaxien, die einem Halloween-Kürbis ähnelt. Die leuchtenden "Augen" des "Kürbisses" sind die hellen, sterngefüllten Kerne jeder Galaxie, die supermassereiche Schwarze Löcher enthalten. Ein Arm aus neu gebildeten Sternen grinst aus aus dem imaginären Kürbis schief an. Die beiden als NGC 2292 und NGC 2293 katalogisierten Galaxien befinden sich etwa 120 Millionen Lichtjahre entfernt im Sternbild Canis Major. Bildrechte: NASA / ESA / W. Keel (University of Alabama)
Der unheimliche Totenkopfnebel, der mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO in verblüffender Detailgenauigkeit aufgenommen wurde, wird auf diesem neuen Bild in wunderschönen Rosa- und Rottönen dargestellt. Dieser planetarische Nebel, auch bekannt als NGC 246, ist der erste, von dem bekannt ist, dass er mit einem Paar eng verbundener Sterne assoziiert ist, die von einem dritten äußeren Stern umkreist werden
Der unheimliche Totenkopfnebel, der mit dem Very Large Telescope (VLT) der Eso in verblüffender Detailgenauigkeit aufgenommen wurde, wird auf diesem Bild in wunderschönen Rosa- und Rottönen dargestellt. Dieser planetarische Nebel, auch bekannt als NGC 246, ist der erste, von dem bekannt ist, dass er mit einem Paar eng verbundener Sterne assoziiert ist, die von einem dritten äußeren Stern umkreist werden. Bildrechte: ESO
Alle (3) Bilder anzeigen

gp

Wissen

Das James Webb Weltraumteleskop 5 min
Bildrechte: ESA
404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/391e75a4-7712-4147-8b07-8443dedc2d9b was not found on this server.