✔️ Stimmt: Der Aprilscherz ist mehr als 400 Jahre alt

Geprüft von der MDR WISSEN-Redaktion am 31.03.2023.

Faktencheck - Aprilscherz
Bildrechte: Colourbox

Erstmals bezeugt ist die Redensart "in den April schicken" 1618 in Bayern. Der Brauch des Aprilscherzes ist in vielen Kulturen weltweit verbreitet. Wo er seinen Ursprung nimmt, ist nicht bekannt, doch es gibt zahlreiche Theorien darüber. Ein möglicher Ursprung liegt in der Bibel. So soll der 1. April der Geburtstag von Judas Iskariot sein. Der Jünger Judas hat Jesus verraten. Deshalb ist der 1. April für Christen ein Unglückstag, an dem man sich in Acht nehmen sollte. Eine andere Theorie bezieht sich auf die Kalenderreform des französischen Königs Karl IX. Dieser legte 1564 eigenwillig den Neujahrstag vom 1. April auf den 1. Januar. Zum Spaß verschickten einige Menschen weiterhin Einladungen zu Neujahrsfesten am 1. April und verspotteten diejenigen, die darauf hereinfielen. Im 18. Jahrhundert begannen Zeitungen am 1. April gefälschte Nachrichten und Geschichten zu veröffentlichen, um ihre Leser zu unterhalten. Die Tradition hat sich bis heute erhalten.

Quellen: KNA; Spektrum

Diesen Faktencheck gibt's auch bei Facebook.

Sie wollen diesen Faktencheck griffbereit haben? Desktop-Version: Klicken Sie auf die Grafik und wählen Sie im Anschluss mit einem Rechtsklick "Bild speichern unter“ aus. Wählen Sie einen Ordner aus, wo Sie den Faktencheck zur Wiederverwendung ablegen wollen.
Via Smartphone: Lassen Sie sich die Grafik anzeigen und halten Sie den Bildschirm gedrückt bis Ihnen ein Auswahl-Menü angezeigt wird. Hier können Sie das Speichern der Grafik in Ihrem Foto-Ordner auswählen.

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/adc54ef0-eb3f-4371-9f7c-e541894a7862 was not found on this server.