
Der Krebsnebel, das Ergebnis einer Supernova aus dem Jahr 1054, hat eine Ausdehnung von etwa zehn Lichtjahren. Im Zentrum des Nebels befindet sich ein Pulsar: ein Neutronenstern, so schwer wie die Sonne, aber nur so groß wie eine Kleinstadt. Der Krebs-Pulsar rotiert etwa 30 Mal pro Sekunde.
Bildrechte: NASA, ESA, J. Hester, A. Loll (ASU); Davide De Martin (Skyfactory)