Blühendes Rapsfeld bei Abendstimmung
Bildrechte: imago images/onw-images

Trotz größerer Anbauflächen Biokraftstoffe der Zukunft könnten Treibhausgase einsparen

24. August 2020, 21:00 Uhr

Ein Wochenendtrip nach Florenz oder mit dem Auto schnell zur Bank – unser Mobilitätsverhalten ist nicht gut für das Klima. Der weltweite Verkehr ist aufgrund fossiler Kraftstoffe einer der größten CO2-Verursacher. Biokraftstoffe galten lange als umweltfreundliche Alternative, bevor ihnen negative Effekte nachgesagt wurden: Zu viel Dünger und gestiegene Waldrodungen. Eine neue Studie kommt nun zu dem Schluss, dass Biokraftstoffe trotzdem CO2-sparend sein können.

Weniger CO2-Emissionen durch Biokraftstoffe

Einer der größten CO2-Produzenten ist der Verkehr. Allein in Deutschland stand der Verkehrssektor im Jahr 2019 auf Platz 3 der CO2-Verursacher. Michael Strogies vom Umweltbundesamt (UBA) dokumentiert die Emissionswerte der einzelnen Branchen. Er wundert sich im Gespräch mit MDR Wissen nicht über die Rolle der Mobilität: "Beim Verkehr ist das große Problem, dass wir in der Vergangenheit nicht genug getan haben. Alle Bemühungen haben letzten Endes dazu geführt, dass die Emissionen nicht gestiegen sind. Aber im Grunde sind sie noch genauso hoch wie 1990." Um die Emissionen zu senken, sind Biokraftstoffe ein großer Hoffnungsträger.

Biosprit verursacht wesentlich weniger Treibhausgase bei der Verbrennung als die aktuellen fossilen Varianten. Hinzu kommt, dass die verwendete Biomasse aus verschiedenen Pflanzen wie Raps, Mais oder Rutenhirse gewonnen wird und immer wieder neu angebaut werden kann. Sogar Laub, Holz und Bioabfälle können zu Biokraftstoff verarbeitet werden.

Werden durch den Anbau von Biomasse zu viele natürliche CO2-Speicher zerstört?

Was zunächst nach einer umweltfreundlichen Alternative klingt, wird jedoch immer häufiger kritisiert. Der weltweit gestiegene Bedarf an Energiepflanzen führt dazu, dass weniger Anbaufläche für Nahrungsmittelpflanzen und Wälder zur Verfügung steht. Erst kürzlich wurde der Vorwurf laut, dass dadurch auch in die Waldrodungen zunehmen.

In der internationalen Studie "Robust paths to net greenhouse gas mitigation and negative emissions via advanced biofuels" (Belastbare Wege zur Nettominderung von Treibhausgasen und negativen Emissionen über fortschrittliche Biokraftstoffe) untersuchte nun ein Forscherteam um John L. Field von der Colorado State University (USA), ob die Herstellung von Biokraftstoffen indirekt tatsächlich für mehr Treibhausgase sorgt als sie einspart, indem sie natürliche Kohlenstoffdioxid-Speicher zerstört. Dazu verglichen die Forschenden, wie viel Potenzial zur CO2-Ersparnis in der Weiterverwendung, Aufforstung von Wiesen oder Wäldern sowie dem Anbau von Energiepflanzen auf Ackerland, Weidenflächen und Sekundärwald liegt.

Zukünftige Fortschrittliche Biokraftstoffe auf Ackerland und Weideflächen CO2-sparsamer als Aufforstung

Das Ergebnis fällt je nach aktueller Landnutzung unterschiedlich aus. Bei der Abholzung von Sekundärwald würde es Jahrzehnte dauern, bis der Anbau von Energiepflanzen zu einer negativen CO2-Bilanz führen würde.

Würden hingegen Acker- und Weidenflächen in Anbauflächen für Energiepflanzen verwandelt, könnten sie innerhalb von 30 Jahren ähnlich viele Treibhausgase einsparen, wie die Aufforstung dieser Flächen mit Wald einbringt. Im Vergleich zu einer Begrünung durch Wiesen wäre es sogar mehr als das Doppelte. Für zukünftige fortschrittliche Biokraftstoffe gehen die Forschenden sogar von einem 4-mal höheren Potenzial gegenüber der Waldaufforstung und bis 15-mal bei der Bepflanzung durch Wiesen aus. Voraussetzung ist jedoch, dass Kohlenstoffdioxid bereits beim Anbau der Biokraftstoffe im Boden gespeichert.

Europäische Union setzt beim Klimaziel auf Biokraftstoffe

Auch die Europäische Union erkennt in ihrer Richtlinie zu Erneuerbaren Energien das Risiko indirekter Landnutzungsänderung durch den Anbau von Energiepflanzen und weist dabei auf "unbeabsichtigte Folgen" wie "die Freisetzung von CO2-Emissionen" hin. Dennoch setzt auch die EU auf Biokraftstoffe, die ein fester Bestandteil im Bestreben zur Reduktion der Treibhausgase im Verkehrssektor sind.

lb

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/7ac835ab-3736-4a63-9c93-81c2a6cd4015 was not found on this server.