Montag, 17.03.2025: Barmherzigkeit - mal anders gesehen

Was, liebe Hörerin, lieber Hörer, fällt Ihnen zum Begriff "Barmherzigkeit" ein? Vor zehn Jahren gab es für uns Katholiken sogar ein ganzes Jahr zu diesem Thema. Dieses Wort hat heute so einen seltsamen Beigeschmack. Irgendwie klingt es so "erbarmungswürdig", quasi von oben nach unten. Da assoziiert man Jemanden, der da am Boden liegt und Jemandem, der sozusagen mildtätig etwas gibt. Wir müssen diesen Begriff regelrecht "entstauben".

Bernhard Venzke 2 min
Bildrechte: MDR/Kajetan Dyrlich
2 min

gesprochen von Pater Bernhard Venzke

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Mo 17.03.2025 05:45Uhr 02:23 min

Audio herunterladen [MP3 | 2,2 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 3,3 MB | AAC | 187,5 kbit/s] https://www.mdr.de/sachsenradio/podcast/wort/audio-2886946.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Barmherzigkeit ist eine Art von Hingabe. Und diese ist ein bewusster Akt, bei dem ich etwas gebe.

Sie ist kein "ein bisschen abgeben aus der Fülle des eigenen Reichtums". Barmherzigkeit ist zunächst eine innere Einstellung, der dann ein entsprechendes Handeln folgt. Sie geschieht übrigens nicht nur der oder dem Nächsten gegenüber.

Man - und natürlich auch die Frau - sollte auch des Öfteren barmherzig mit sich selbst sein.

Vielleicht ist das sogar erst die Voraussetzung dafür, Anderen gegenüber barmherzig denken und handeln zu können. Eigentlich ist die Barmherzigkeit ein Wohlwollen der Unvollkommenheit des Menschen gegenüber.

Barmherzigkeit ist schlicht und einfach Warmherzigkeit.

Wir könnten doch einmal die zweite Woche der Fastenzeit nutzen, um eben diese Barmherzigkeit einzuüben...

Beginnen wir zunächst bei uns selbst. Fragen wir uns doch mal in dieser Woche, wo unsere Schwächen liegen und stellen wir diesen dann aber auch unsere Stärken gegenüber. Und wer weiß, vielleicht könnten wir mit dem, womit Gott uns besser ausgestattet hat, ein wenig das ausgleichen, wo es bei uns mangelt?

Danach können wir uns ja der oder dem Nächsten zuwenden. Und dabei wäre es optimal, wenn wir mit dem selben Wohlwollen vorgehen würden.

Dann werden wir erleben, dass dieses putzige G’schmäckle des herkömmlichen Verständnisses von "Barmherzigkeit" vergeht.

Jesus lehrt: Barmherzigkeit will ich - nicht Opfer. Einfach mal probieren und Ihnen allen einen guten Tag damit.