Besucher und Trauernde erweisen dem Leichnam von Papst Franziskus im Petersdom in der Vatikanstadt die letzte Ehre
Bildrechte: IMAGO / NurPhoto

Hintergrund | Katholische Kirche FAQ: Trauerfeier und Begräbnis von Papst Franziskus

26. April 2025, 09:00 Uhr

Trauerfeier und Beisetzung eines Papstes folgen strengen Regeln, die im Laufe der Jahrhunderte immer wieder verändert wurden. Zuletzt hat Papst Franziskus die Riten vereinfacht. Dennoch ist der Ablauf zeitintensiv und feierlich. Wir beantworten wichtige Fragen rund um Trauerfeier und Beisetzung des Papstes am Samstag.

Was geschieht vor der Trauerfeier?

Am Freitagabend wird in Anwesenheit hochrangiger Geistlicher unter Leitung des Kardinalkämmerers (Camerlengo) Kevin Farrell, der Sarg geschlossen. Kurz vorher wird das Gesicht des Papstes bedeckt, dann werden die offizielle Pontifikats-Urkunde und einige aktuelle Münzen in den Sarg gelegt.

Statt drei ineinander verschachtelte Särge aus Holz, Blei und Zink wird Franziskus nur in einem Holzsarg mit inneren Zinksarg liegen.

Das ist eine wesentliche Neuerung, die Papst Franziskus verfügt hat. Franziskus wollte für sich eine Bestattung "mit Würde, wie jeder Christ, aber nicht auf Kissen", wie er im Interviewbuch "El sucesor" erklärte.

Während der Zeremonie werden Psalmen auf Latein gesungen. Am Ende spricht der Zelebrant die Worte, die auch bei anderen Trauerfeiern üblich sind: "Requiem aeternam dona ei, Domine." (Die ewige Ruhe schenke ihm, o Herr).

Wie beginnt das Requiem auf dem Petersplatz?

Begleitet von lateinischen Gesängen wird der Sarg auf den Petersplatz getragen. Dort wird die Totenmesse gelesen. Sie wird zelebriert vom Dekan des Kardinalskollegiums, Kardinal Giovanni Battista Re.

Der Gottesdienst beginnt nach einem einleitenden Gebet mit zwei Lesungen aus der Bibel. Danach wird der Text aus dem Johannes-Evangelium vorgetragen, der von der Berufung des Apostels Petrus durch Jesus berichtet (Joh 21, 15-19). Es folgt die Predigt des Kardinaldekans.

Ein Foto von Papst Franziskus mit Trauerflor ist am Altar des Kaiserdoms St. Bartholomäus auf einer Staffelei aufgestellt 9 min
Bildrechte: picture alliance/dpa/Arne Dedert
9 min

Papst Franziskus wünschte sich eine schlichte Beerdigung. Zugleich ist seine Trauerfeier ein hochritualisiertes Massenereignis. Zu dieser Spannung der Erfurter Liturgiewissenschaftler Benedikt Kranemann.

MDR KULTUR - Das Radio Sa 26.04.2025 08:21Uhr 08:33 min

https://www.mdr.de/kultur/videos-und-audios/audio-radio/audio-2921396.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Welche Gebete und Gesänge gibt es während des Gottesdienstes?

Nach der Predigt folgen Fürbitten auf Latein für den verstorbenen Papst, für die Kirche, für die Völker der Erde, für alle verstorbenen Päpste und für alle Verstorbenen. Während der Kommunion wird der Psalm "De profundis" ("Aus der Tiefe rufe ich Herr zu dir") gesungen.

Was geschieht beim Abschiedsritus auf dem Petersplatz?

Am Ende des Gottesdienstes steht ein besonderer Abschiedsritus, der lateinisch als "commendatio et valedictio" bezeichnet wird. Er beginnt mit einer langen Allerheiligenlitanei, in der auch die Namen der heilig gesprochenen Päpste - vom 1. bis zum 21. Jahrhundert genannt werden. Das sind 81 Päpste. Fast auf den Tag genau, am 27. April 2014 wurden zuletzt zwei Päpste heilig gesprochen: Johannes XXIII. und Johannes Paul II.

Dann folgen griechische Gesänge aus der byzantinische Liturgie. Am Ende empfiehlt der Zelebrant den Verstorbenen der Gnade Gottes.

Blick auf den Sankt Peters Platz von oben während der Beerdigung von Papst Johannes Paul II.
Der Sankt Peters Platz während der Beerdigung von Papst Johannes Paul II. im April 2005 Bildrechte: picture-alliance/ dpa/dpaweb | epa ansa Giglia

Wie wird der Sarg zum Begräbnisort überführt?

Wie bei vielen katholischen Beerdigungsfeiern wird vor dem Auszug das Lied "Zum Paradiese mögen Engel dich geleiten" (lateinisch: In paradisum deducant te Angeli) angestimmt. Es folgt die Fahrt durch die Innenstadt zur Basilika Santa Maria Maggiore.

Entlang der kilometerlangen Strecke haben die Menschen nochmal Gelegenheit, von Papst Franziskus Abschied zu nehmen. Die letzte Überführung eines Papstes durch Rom fand im Jahr 1978 statt, als Paul VI. von seinem Sterbeort in Castelgandolfo zum Vatikan gebracht wurde.

Wie läuft die Beisetzung ab?

Unter Leitung des Kämmerers, Kardinal Kevin Farrell, nehmen etwa 50 Geistliche sowie Angehörige und Freunde des Papstes an der Beisetzung in einer Seitenkapelle der Basilika Santa Maria Maggiore teil. Auch zur Beisetzung gehören jahrhunderte-alte Rituale, unter anderem folgen nach vier Psalmen Bitten für den Verstorbenen und ein Vaterunser. Dann wird abermals das Gebet "Requiem aeternam dona ei, Domine" gesprochen. Beim Einsenken des Sarges in die Erde singen alle das Marienlied "Salve Regina".

Menschen gehen in der Basilika Santa Maria Maggiore, wo Papst Franziskus am 26. April beigesetzt wird, an einem mit Holzplatten abgesperrten Bereich vorbei.
Die Basilika Santa Maria Maggiore wird die letzte Ruhestätte von Papst Franziskus sein Bildrechte: picture alliance/dpa/AP | Alessandra Tarantino

Was folgt nach der Grablegung?

Über die Beisetzung wird eine Urkunde angefertigt. Damit endet die eigentliche Trauerfeier für den Papst. An den folgenden acht Tagen wird täglich eine Messe für den Papst im Petersdom gelesen. Nach Fertigstellung der Grabplatte haben die Gläubigen dann Gelegenheit, zur letzten Ruhestätte von Papst Franziskus in Santa Maria Maggiore zu pilgern und dort zu beten.

Ab 09:50 Uhr überträgt das Erste live aus Rom.

Quelle: KNA, MDR

Mehr zum Thema:

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | 25. April 2025 | 08:26 Uhr

Neu installierte Tische stehen unter Michelangelos Fresken in der Sixtinischen Kapelle des Vatikans, wo das Konklave der Kardinäle zur Wahl des nächsten Papstes stattfinden wird. 3 min
Bildrechte: picture alliance / abaca | ABACA
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (l) und seine Ehefrau Elke Büdenbender unterhalten sich am 09.10.2017 mit Papst Franziskus nach Ende eines Treffens im Vatikan. 6 min
Bildrechte: picture alliance / Guido Bergmann/Bundesregierung/dpa | Guido Bergmann
Bischof Gerhard Feige, Bistum Magdeburg, zu Gast im Studio 5 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
5 min

Dieser Papst habe für Barmherzigkeit geworben, sagt der Bischof des Bistums Magdeburg, Gerhard Feige, und verweist z.B. auf den Umgang der katholischen Kirche mit Homosexuellen und wiederverheiratet Geschiedenen.

MDR AKTUELL Mo 21.04.2025 17:30Uhr 04:59 min

https://www.mdr.de/mdr-aktuell-nachrichtenradio/audio/nachrichten/audio-2917616.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Heinrich Timmerevers 6 min
Bildrechte: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Matthias Rietschel
6 min

Papst Franziskus habe gezeigt, dass Christen Position beziehen müssen für die Ärmsten und die Schwachen, erinnert der Bischof des Bistums Dresden-Meißen, Heinrich Timmerevers.

MDR AKTUELL Mo 21.04.2025 17:11Uhr 06:20 min

https://www.mdr.de/mdr-aktuell-nachrichtenradio/audio/nachrichten/audio-2917608.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Nachrichten

Bischof Ulrich Neymeyr 5 min
Bildrechte: IMAGO / epd