Alexander Nachama in der Synagoge in Erfurt 3 min
Bildrechte: MDR/Paul-Philipp Braun
3 min

Vorbilder sind wichtig. Gerade Kinder brauchen Menschen, an denen sie sich orientieren können, und an die sie sich später gerne erinnern. Das meint Militärrabbiner Alexander Nachama.

MDR KULTUR - Das Radio Fr 04.04.2025 11:22Uhr 02:48 min

https://www.mdr.de/kultur/videos-und-audios/audio-radio/audio-schabbat-schalom-alexander-nachama-102.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

MDR KULTUR | 04.04.2025 Schabbat Schalom mit Rabbiner Alexander Nachama: Kinder brauchen Vorbilder

06. Februar 2025, 11:00 Uhr

Vorbilder sind wichtig. Gerade Kinder brauchen Menschen, an denen sie sich orientieren können, und an die sie sich später gerne erinnern. Das meint Militärrabbiner Alexander Nachama in seiner Auslegung des Wochenabschnitts "Wajikra".

In dieser Woche beginnen wir mit dem dritten Buch der Tora, Wajikra. Mit Wajikra begann für Kinder im Bet Midrasch, dem jüdischen Lehrhaus, in früheren Zeiten und in orthodoxen Gemeinden teilweise bis heute, das Studium der Tora. Somit markiert dieser Abschnitt den traditionellen Anfangspunkt des Lernens. Was aber kann dieses Buch Kindern vermitteln?

Werfen wir zunächst einen allgemeinen Blick auf das Buch Wajikra. In diesem Buch finden wir einige sehr wichtige Verse, wie zum Beispiel: "Liebe deinen Nächsten wie dich selbst." (Lev. 19,18)

Ebenso: "Der Fremdling, welcher sich bei euch aufhält, soll euch so wie ein Einheimischer sein. Du sollst ihn lieben, wie du dich selbst liebst." (Lev. 19,34)

Zweifelsohne wichtige Prinzipien, die Kinder vermittelt bekommen sollten: Dass Menschen, unabhängig von ihrem Hintergrund, gleichberechtigt zu behandeln sind. Auf der anderen Seite ist dieses Buch zu großen Teilen mit Dingen verbunden, die für unser heutiges Leben keine so große Rolle mehr spielen.

Was Traditionen bedeuten

"Torat Kohanim" wird dieses Buch in der rabbinischen Literatur genannt: Die Lehre der Priester. Dieser Name leitet sich davon ab, dass wir von vielen Mizwot, göttlichen Weisungen, lesen, die von besonderer Relevanz für die Kohanim, die Priester waren.

Weite Teile von Wajikra handeln von Beschreibungen, welche Opfer im Tempel dargebracht werden sollten, vom Ganzopfer, Freudenopfer und Sündopfer; es handelt von Reinigungsvorschriften nach Aussatz und den Regeln zur rituellen Reinigung.

Kurzgefasst: Wenig Geschichten, viele Gesetze. Und so stellt sich erneut die Frage: Was kann dieses Buch einem Kind praktisch vermitteln?

Was lebendiges Beispiel bedeutet

Kinder sind häufig von dem geprägt, was ihnen vorgelebt wird. Das kann positiv oder negativ sein. Eltern und Lehrer sollten dies nie unterschätzen, sie sind den Kindern große Vorbilder.

Was lebt uns das Buch "Wajikra" vor? Dass sich ein Kind nicht alle Inhalte merken wird, wann welches Opfer mit welcher Rezeptur dargebracht werden sollte, war den Rabbinern wahrscheinlich bewusst.

Aber es wird spüren, wie wichtig unsere Tradition ist. Auch wenn der Opferdienst nicht mehr unsere Gegenwart ist, so lernen wir über ihn. Wir alle waren Kinder – und irgendwie bleiben wir auch Kinder in dem Sinne, dass wir Vorbilder haben, an denen wir uns orientieren, oder an die wir uns gerne erinnern.

Bestimmte Dinge, die wir in unserem Leben tun, mögen von diesen Personen geprägt sein. Dinge, die sie uns beigebracht haben, uns vorgelebt haben

Ich hoffe, dass Sie auf gute und bedeutende Vorbilder zurückschauen können, die Ihr Leben bereichert haben. Und dass Sie wiederum als gutes Vorbild einen positiven Einfluss auf die nächste Generation haben werden.

Schabbat Schalom!

Zur Person: Alexander Nachama Geboren 1983 in Frankfurt am Main. 2005 erhielt er von Rabbiner Zalman Schachter-Shalomi, dem Gründer der Rabbiner- und Kantorenschule "Aleph", eine Urkunde als Kantor. 2008 erhielt er einen Bachelor in Judaistik (Freie Universität Berlin), 2013 einen Master (Universität Potsdam).

Ab 2007 absolvierte er eine Ausbildung am Abraham Geiger Kolleg mit Studienaufenthalten in Israel, die er 2013 mit der Ordination zum Rabbiner abschloss. 1998 - 2011 amtierte Alexander Nachama zunächst als ehrenamtlicher Vorbeter, später als Kantor in der Jüdischen Gemeinde zu Berlin.

In den Jahren 2012 - 2018 war er Gemeinderabbiner der Jüdischen Gemeinde zu Dresden, bis August 2023 Landesrabbiner der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen. Inzwischen ist Alexander Nachama der zuständige Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg.

Schabbat Schalom bei MDR KULTUR Die Sendung bezieht sich auf die jüdische Tradition, die fünf Bücher Moses im Gottesdienst der Synagoge innerhalb eines Jahres einmal vollständig vorzulesen. Dabei wird die Thora in Wochenabschnitte unterteilt. Zugleich ist es häufige Praxis, die jeweiligen Wochenabschnitte auszulegen.

Bei MDR KULTUR geben die Autorinnen und Autoren alltagstaugliche Antworten auf allgemeine Lebensfragen, mit denen sie auch zur persönlichen Auseinandersetzung anregen. Zugleich ist "Schabbat Schalom" eine Einführung in die jüdische Religion, Kultur und Geschichte.

"Schabbat Schalom" ist immer freitags um 15:45 Uhr bei MDR KULTUR zu hören sowie online abrufbar bei mdr.de/religion.

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | Schabbat Schalom | 04. April 2025 | 15:45 Uhr