Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Viele gesetzliche Krankenkassen haben ihre Zusatzbeiträge erhöht. Bei den in gesetzlichen Krankenkassen pflichtversicherten Rentnern und Rentnerinnen macht sich das erst bei den Auszahlungen der Rente im März bemerkbar.
Auch Kriminelle versuchen, den Boom von Bitcoins zu nutzen und mit einer speziellen "Cybertrading-Masche" Millionen abzuzocken: mit geschickt gefälschten Onlinetrading-Portalen. Wir erklären, woran Sie diese erkennen!
Wer sein Haus energieeffizienter machen möchte, landet schnell bei der Außendämmung. In unserem Podcast "Sanieren mit Plan" sprechen wir mit Energieberater Frank Weber.
Packt die neue Bundesregierung das "Heizungsgesetz" nochmal an und was könnte das für Hausbesitzer heißen? Prof. Dr. Michael Voigtländer erklärt es - Immobilienexperte des Instituts der deutschen Wirtschaft.
Euromünzen mit Fehlprägungen können viel Geld wert sein, sind aber selten. Bei hochpreisigen Angeboten im Internet sollte man vorsichtig sein.
Auf Dinge verzichten, die nicht unbedingt nötig sind und damit möglichst viel Geld sparen. Frugalisten wollen so ihre finanzielle Unabhängigkeit erreichen oder auch mit 40 nicht mehr arbeiten müssen. Doch wie geht das?
Gestiegene Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenversicherungen machen sich bei vielen Rentnern im März bemerkbar. Die Uhren werden auf Sommerzeit umgestellt. Bei Kleinkrafträdern gelten neue Versicherungskennzeichen.
Die Packung Heidelbeeren kostet an der Kasse mehr als das Etikett im Obstregal anzeigt. Was gilt dann? Wir erklären es und haben noch vier weitere spannende Antworten zu Fragen rund um den Einkauf.
Werden die Uhren zur Sommerzeit wieder vor- oder zurückgestellt? Mit unseren Eselbrücken lässt sich das leicht merken! Und wieso drehen wir eigentlich immer noch an der Uhr?
Ein Polizeianwärter erleidet in seiner Ausbildung einen Schlaganfall. Trotz voller Dienstfähigkeit will das Bundesland ihn nicht einstellen. Das Bundesverwaltungsgericht urteilt, der Mann müsse eingestellt werden.
Kennen Sie das Williams-Beuren-Syndrom oder das Marfan-Syndrom? Es sind zwei von vielen Seltenen Erkrankungen. Doch betreffen sie vier Millionen Menschen in Deutschland. Am 28. Februar ist Tag der Seltenen Erkrankungen.