Nahost-Krieg Israels Premier Benjamin Netanjahu stellt Bedingungen für Frieden

26. Dezember 2023, 12:58 Uhr

Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu hat im "Wall Street Journal" seine Bedingungen für einen Frieden im Gazastreifen genannt. Angehörige der Hamas-Geiseln unterbrachen am Montag in Parlament in Jerusalem mit Sprechchören eine Rede Netanjahus. Sie forderten Feuerpausen und die Befreiung der Hamas-Geiseln. Bei neuen Luftangriffen durch die israelische Armee wurden am Dienstag mehr als 50 Menschen in Gaza getötet.

Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu hat am Montag im "Wall Street Journal" drei Bedingungen für Frieden im Gazastreifen genannt: Die Hamas müsse zerstört, Gaza demilitarisiert und die palästinensische Gesellschaft deradikalisiert werden. Er lehnte es zugleich ab, der Palästinensischen Autonomiebehörde die Verantwortung im Gazastreifen zu überlassen.

Netanjahu verlangt darüber hinaus einen "Inspektionsmechanismus" an der Grenze zwischen dem Gazastreifen und Ägypten, um Waffenschmuggel zu verhindern. Ägypten hatte jüngst einen Vorschlag zur Feuerpause und zum Austausch israelischer Geiseln unterbreitet.

Israelische Bodentruppen und Kampfflugzeuge attackieren über 100 Ziele im Gazastreifen

Die israelische Armee hat am Dienstag erneut Ziele im Gazastreifen angegriffen. Dabei starben nach Angaben der von der islamistischen Hamas kontrollierten Gesundheitsbehörde mindestens 52 Menschen.

Der israelischen Armee zufolge griffen Dutzende Kampfflugzeuge im Verbund mit Bodentruppen erneut mehr als 100 Ziele an. Es seien unter anderem Tunnelschächte der islamistischen Hamas und Militäranlagen attackiert worden.

In der Nacht habe man zudem eine Terrorzelle in Dschabalia im Norden des Gazastreifens ausgeschaltet, die versucht habe, Sprengstoff nahe eines israelischen Panzers zu platzieren. Die Truppen hätten die Terroristen bekämpft. Ein Kampfflugzeug habe sie dann getötet. Am Vortag seien auch in der südlichen Stadt Chan Junis Hamas-Terroristen getötet worden, teilte die Armee weiter mit.

Die Angaben der israelischen Armee und aus dem Gazastreifen ließen sich zunächst nicht unabhängig überprüfen. Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu hatte zuvor bei einem Truppenbesuch in dem abgeriegelten Küstenstreifen gesagt, Israel werde "den Kampf in den kommenden Tagen vertiefen".

Für die Zivilbevölkerung im Gazastreifen ist die Lage dramatisch. Nach Angaben der Vereinten Nationen gibt es für die Vertriebenen keinen sicheren Ort mehr in dem Küstenstreifen. "Es gibt keinen sicheren Ort im Gazastreifen", sagte Gemma Connell, Leiterin des UN-Büros für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten. Am 23. Dezember hatte der UN-Sicherheitsrat eine Resolution zur Aufstockung der humanitären Hilfe für notleidende Palästinenser im Gazastreifen verabschiedet.

Angehörige der Hamas-Geiseln unterbrechen Rede von Netanjahu

Am Montag unterbrachen Angehörige der israelischen Hamas-Geiseln bei einer Sondersitzung des Parlaments in Jerusalem mit Sprechchören eine Rede von Regierungschef Netanjahu. Dieser betonte in seiner Rede, nur durch militärischen Druck könnten die von der islamistischen Hamas in den Gazastreifen entführten Menschen befreit werden.

Angehörige der Geiseln riefen unterdessen von der Tribüne aus im Chor immer wieder "Jetzt, jetzt, jetzt", um ihrer Forderung nach sofortigen Maßnahmen für die Befreiung der noch mehr als 100 im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln Nachdruck zu verleihen. Sie hielten Transparente, auf denen unter anderem "80 Tage Hölle" stand, wie die Zeitungen "Times of Israel" und "Haaretz" berichteten.

Viele Angehörige fordern eine zweite Feuerpause für einen Austausch der Verschleppten gegen in Israel inhaftierte Palästinenser. Bei einer ersten mehrtägigen Feuerpause Ende November waren 105 Geiseln gegen 240 Palästinenser ausgetauscht worden.

dpa,AFP (ewi)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 26. Dezember 2023 | 06:30 Uhr

Mehr aus Politik

Nachrichten

Viktor Orbán und Benjamin Netanjahu 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 03.04.2025 | 18:14 Uhr

Israels Ministerpräsident Netanjahu ist nach Ungarn gereist. Es ist Netanjahus erste Reise nach Europa, nachdem der Internationale Strafgerichtshof im November Haftbefehl gegen ihn erlassen hatte.

MDR FERNSEHEN Do 03.04.2025 16:05Uhr 00:30 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-netanjahu-orban-ungarn-israel-strafgerichtshof-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

US-Senator Cory Booker bei seiner Rede im Senat 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 02.04.2025 | 12:16 Uhr

Mehr als 25 Stunden am Stück: So lange dauerte die Rede von US-Senator Cory Booker im Kongress. Vom Montagabend amerikanischer Ortszeit bis zum Dienstagabend sprach er, im Stehen und ohne auf Toilette zu gehen.

MDR FERNSEHEN Mi 02.04.2025 09:58Uhr 00:41 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-us-kongres-dauerrede-rede-filibuster-stunden100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Ein chinesisches Militärschiff auf See 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 01.04.2025 | 15:42 Uhr

China hat eine weitere großangelegte Militärübung vor der Insel Taiwan begonnen. Es gehe China um den Schutz der nationalen Einheit, Taiwans Unabhängigkeit sei "zum Scheitern verurteilt", hieß es.

MDR FERNSEHEN Di 01.04.2025 13:27Uhr 00:31 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-china-taiwan-militaeruebung-konflikt100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Leere Bahnstrecke 1 min
Generalstreik in Belgien Bildrechte: MDR
1 min 31.03.2025 | 15:44 Uhr

Belgien befindet sich im Stillstand. Die Gewerkschaften haben zu einem Generalstreik aufgerufen. Der Protest steht im Zusammenhang mit dem Regierungsplan zur Änderung des Rentensystems.

MDR FERNSEHEN Mo 31.03.2025 13:26Uhr 00:38 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-streik-belgien-renten-bahn-flughaefen100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus der Welt

Nachrichten

Auch US-Außenminister Marco Rubio (links) ist beim Nato-Außenministertreffen in Brüssel dabei - hier mit Generalsekretär Mark Rutte.
Auch US-Außenminister Marco Rubio (links) ist beim Nato-Außenministertreffen in Brüssel dabei - hier mit Generalsekretär Mark Rutte. Bildrechte: picture alliance/dpa/Pool AP | Jacquelyn Martin

Nachrichten

Hilfskräfte in Myanmar 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK