Präsidentschaftskandidatin Maia Sandu, während einer Pressekonferenz
Steht für eine Annäherung der Republik Moldau an die EU: Maia Sandu Bildrechte: imago images/ITAR-TASS

Präsidentschaftswahl Oppositionskandidatin gewinnt Wahl in Moldau

16. November 2020, 08:38 Uhr

Die Republik Moldau hat schon mehrfach politische Wechsel erlebt. Nun steht wieder einer an. Bei der Präsidentschaftswahl setzte sich die prowestliche Herausforderin Sandu vor dem prorussischen Amtsinhaber Dodon durch.

Die ehemalige Sowjetrepublik Moldau bekommt eine neue Präsidentin. Die pro-europäische Kandidatin Maia Sandu kam in der Stichwahl nach Angaben der Zentralen Wahlkommission auf knapp 57 Prozent der Stimmen. Der pro-russische Amtsinhaber Igor Dodon erhielt demnach 43 Prozent. Bei der ersten Wahlrunde vor zwei Wochen hatte Sandu ebenfalls vor Dodon gelegen, die absolute Mehrheit aber verfehlt.

Sandu verspricht Annäherung an EU

Bereits 2019 war Sandu für einige Monate Ministerpräsidentin, bis ihre Regierung gestürzt wurde. Sandu, die früher auch für die Weltbank arbeitete, versprach, mit einer Annäherung an die EU die Wirtschaft aus der Krise holen zu wollen. Sie sagte in einem Wahllokal: "Ich habe für Veränderungen gestimmt." Sie rief die Wahlhelfer auf, Fälschungen bei der Abstimmung zu verhindern.

Der Vorsitzende der Sozialistischen Partei in Moldau, Igor Dodon, spricht am 03.03.2016 in Chisinau.
Igor Dodon Bildrechte: Verfügbar für Kunden mit Rechnungsadresse in Deutschland. | Dumitru Doru

Der pro-russische Präsident Dodon sagte am Sonntag bei seiner Stimmabgabe, er stehe für "freundschaftliche Beziehungen zu unseren westlichen und östlichen Partnern". Der russische Präsident Wladimir Putin hatte im Vorfeld der Wahl die Hoffnung geäußert, dass Dodon im Amt bleibt. Vor vier Jahren waren Dodon und Sandu schon einmal in der Stichwahl gegeneinander angetreten. Damals gewann Dodon.

Auslands-Bürger wählten Sandu

Ihren Überraschungserfolg in der ersten Runde hatte Sandu nach Angaben der Wahlkommission vor allem Wählern zu verdanken, die aus dem Ausland heraus abgestimmt hatten. Fast eine Million Bürger sind seit der Unabhängigkeit der Republik Moldau von der Sowjetunion im Jahr 1991 ausgewandert. Ihre Geldsendungen an die Familien im Heimatland machen 15 Prozent des Bruttoinlandsprodukts des Landes aus.

Verarmtes Land in der Dauerkrise

Die Republik Moldau zählt zu den ärmsten Ländern Europas. Das Land zwischen Rumänien und der Ukraine ist zudem gespalten in Befürworter einer EU-Annäherung und jene, die an engen Beziehungen zu Russland festhalten wollen. Zudem steckt das Land in einer Dauerkrise: Das Gebiet östlich des Flusses Dnestr hat sich als Transnistrien faktisch abgespalten. Dort hat Russland Truppen mit UN-Mandat stationiert. Auch mit dem autonomen Gebiet Gagausien kommt es bisweilen zu Spannungen.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 15. November 2020 | 05:45 Uhr

Mehr Politik in Osteuropa

Der polnische Ministerpräsident Donald Tusk nimmt an einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj (nicht im Bild) nach ihrem Treffen im Büro des Premierministers teil. mit Audio
Der polnische Ministerpräsident Donald Tusk nimmt an einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj (nicht im Bild) nach ihrem Treffen im Büro des Premierministers teil. Bildrechte: picture alliance/dpa/PAP | Pawel Supernak
Zerstörung und ein Toter nach russischen Raketenangriffen auf Kiew 1 min
Zerstörung und ein Toter nach russischen Raketenangriffen auf Kiew Bildrechte: EBU
1 min 12.02.2025 | 10:01 Uhr

Kiew ist in der Nacht zu Mittwoch von Russland mit mehreren Raketen angegriffen worden. Dabei wurde ein Mensch getötet und mindestens drei verletzt. An mehreren Orten brannte es.

MDR FERNSEHEN Mi 12.02.2025 08:19Uhr 00:26 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/osteuropa/politik/video-kiew-angriff-rakete-ukraine-russland-tot-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Osteuropa

Ein Arbeiter kontrolliert den Abbau von Ilmenit, einem Schlüsselelement für die Gewinnung von Titan, in einem Tagebau in der Zentralukraine. Ilmenit ist das bedeutendste Titan-Mineral. mit Audio
Ein Arbeiter kontrolliert den Abbau von Ilmenit, einem Schlüsselelement für die Gewinnung von Titan, in einem Tagebau in der Zentralukraine. Ilmenit ist das bedeutendste Titan-Mineral. Bildrechte: picture alliance/dpa/AP | Efrem Lukatsky