Flagge von Lettland.
Bildrechte: Colourbox.de

Hintergrund 1940 bis 1990: Die Lettische Sozialistische Sowjetrepublik (LSSR)

09. Februar 2015, 15:46 Uhr

Im geheimen Zusatzprotokoll des 1939 unterzeichneten deutsch-sowjetischen Nichtangriffspaktes wurde Lettland als sowjetische Interessenssphäre bestimmt. Im Jahr darauf marschierte die Rote Armee in dem baltischen Staat ein. Umgehend wurde die "Lettische Sozialistische Sowjetrepublik" ausgerufen und in die UdSSR eingegliedert.

In den späten 1980er-Jahren, in der Zeit der Reformpolitik Michail Gorbatschows, formierte sich eine starke lettische Unabhängigkeitsbewegung. Im Juni 1990 erklärte Lettland gemeinsam mit den baltischen Staaten Litauen und Estland den Austritt aus der UdSSR. Daraufhin versuchte die UdSSR, den Austritt aus dem Sowjetreich mit Hilfe von Truppenverbänden zu verhindern. Im September 1991 erkannte die bereits auseinanderfallende UdSSR die Unabhängigkeit Lettlands (sowie auch Litauens und Estlands) schließlich an. Noch im gleichen Jahr wurden die baltischen Staaten in die UNO aufgenommen.

Ein Angebot von

Mehr Politik in Osteuropa

Der polnische Ministerpräsident Donald Tusk nimmt an einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj (nicht im Bild) nach ihrem Treffen im Büro des Premierministers teil. mit Audio
Der polnische Ministerpräsident Donald Tusk nimmt an einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj (nicht im Bild) nach ihrem Treffen im Büro des Premierministers teil. Bildrechte: picture alliance/dpa/PAP | Pawel Supernak
Zerstörung und ein Toter nach russischen Raketenangriffen auf Kiew 1 min
Zerstörung und ein Toter nach russischen Raketenangriffen auf Kiew Bildrechte: EBU
1 min 12.02.2025 | 10:01 Uhr

Kiew ist in der Nacht zu Mittwoch von Russland mit mehreren Raketen angegriffen worden. Dabei wurde ein Mensch getötet und mindestens drei verletzt. An mehreren Orten brannte es.

MDR FERNSEHEN Mi 12.02.2025 08:19Uhr 00:26 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/osteuropa/politik/video-kiew-angriff-rakete-ukraine-russland-tot-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Osteuropa

Ein Arbeiter kontrolliert den Abbau von Ilmenit, einem Schlüsselelement für die Gewinnung von Titan, in einem Tagebau in der Zentralukraine. Ilmenit ist das bedeutendste Titan-Mineral. mit Audio
Ein Arbeiter kontrolliert den Abbau von Ilmenit, einem Schlüsselelement für die Gewinnung von Titan, in einem Tagebau in der Zentralukraine. Ilmenit ist das bedeutendste Titan-Mineral. Bildrechte: picture alliance/dpa/AP | Efrem Lukatsky