Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Osteuropa
Auschwitz-Birkenau ist als Ort des Grauens in die Geschichte eingegangen. Doch seine Bauten wurden ganz und gar nicht "für die Ewigkeit gebaut". Konservatoren kämpfen gegen den drohenden Verfall dieser Zeugnisse.
Ministerpräsident Bodo Ramelow hat in Belgrad den Thüringer Verdienstorden an den serbischen Schriftsteller Ivan Ivanji überreicht. Der heute 90-Jährige hatte als Teenager das KZ Buchenwald überlebt.
In Litauen schwelt eine Debatte über den Holocaust, die die Autorin Ruta Vanagaite mit ihrem Buch "Die Unsrigen" ins Rollen brachte. Sie überführt litauische Nationalhelden als Täter des Holocaust.
Geschichtsfälschung oder Rettung der polnischen Ehre? Das im März 2018 in Kraft getretene "Holocaust-Gesetz" wühlte Polen auf und schlug im Ausland hohe Wellen. So sehr, dass es im Juni wieder entschärft wurde.
Geschichte spielt für Viktor Orbán eine große Rolle: Der Aufstand von 1956, der Vertrag von Trianon oder die Jahre unter Miklós Horthy – Orbán versteht es sehr gut, mit der Geschichte die Seele der Ungarn zu streicheln.