Ehemaliger Bahnhof, heute Gemeindehaus im schlesischen Dorf Pławna Górna (dt. Ober-Schmottseifen) 3 min
Bildrechte: Dawid Smolorz.
3 min

In Polen gab man sich nach dem zweiten Weltkrieg viel Mühe, alle Spuren der deutschen Vergangenheit zu tilgen: Auch deutsche Schriftzüge mussten weichen. Heute sind die Polen genüber dem deutschen Erbe aufgeschlossener.

MDR AKTUELL Sa 02.11.2024 11:21Uhr 03:22 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/osteuropa/ostblogger/heute-im-osten-polen-deutsches-erbe-smolorz-100.html

In Polen gab man sich nach dem zweiten Weltkrieg viel Mühe, alle Spuren der deutschen Vergangenheit zu tilgen: Auch deutschsprachige Schriftzüge im öffentlichen Raum mussten weichen. Heute stehen unsere Nachbarn dem deutschen Erbe aufgeschlossener gegenüber - und an manch einer Fassade prangen wieder die alten deutschen Inschriften. Doch nicht jeder sieht das gerne.

Unser Ostblogger Dawid Smolorz aus Polen berichtet.

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mehr aus Osteuropa

Ein Arbeiter kontrolliert den Abbau von Ilmenit, einem Schlüsselelement für die Gewinnung von Titan, in einem Tagebau in der Zentralukraine. Ilmenit ist das bedeutendste Titan-Mineral. mit Audio
Ein Arbeiter kontrolliert den Abbau von Ilmenit, einem Schlüsselelement für die Gewinnung von Titan, in einem Tagebau in der Zentralukraine. Ilmenit ist das bedeutendste Titan-Mineral. Bildrechte: picture alliance/dpa/AP | Efrem Lukatsky

Mehr aus der Welt

Ein Arbeiter kontrolliert den Abbau von Ilmenit, einem Schlüsselelement für die Gewinnung von Titan, in einem Tagebau in der Zentralukraine. Ilmenit ist das bedeutendste Titan-Mineral. mit Audio
Ein Arbeiter kontrolliert den Abbau von Ilmenit, einem Schlüsselelement für die Gewinnung von Titan, in einem Tagebau in der Zentralukraine. Ilmenit ist das bedeutendste Titan-Mineral. Bildrechte: picture alliance/dpa/AP | Efrem Lukatsky