Vom Kampfplatz zur Touristenattraktion Frühere UÇK-Rebellen erschließen Rugova-Schlucht

Der reißende Lumbardhi - ein Fluß, der den Rugova-Canyon durchzieht.
Durch den 25 Kilometer langen Rugova-Canyon in den Dinariden tost der Lumbardhi. Er ist bei Rafting-Sportlern beliebt. Kosovarische Alpinisten investieren heute ihre Freizeitstunden, um die wilde Schlucht auch für Wanderer und Bergsteiger wieder begehbar zu machen. Bildrechte: MDR/Peter-Hugo Scholz
Klettersteigkarte
Vom Kampfplatz zur Touristenattraktion - das trifft für den Westen Kosovos zu. In der Rugova-Schlucht im Dreiländereck Montenegro, Kosovo und Albanien wurde vor noch gar nicht allzu langer Zeit noch erbittert gekämpft. Heute wird hier der erste moderne Klettersteig des Balkan ausgebaut - von früheren UÇK-Rebellen und mit deutscher Hilfe. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Der reißende Lumbardhi - ein Fluß, der den Rugova-Canyon durchzieht.
Durch den 25 Kilometer langen Rugova-Canyon in den Dinariden tost der Lumbardhi. Er ist bei Rafting-Sportlern beliebt. Kosovarische Alpinisten investieren heute ihre Freizeitstunden, um die wilde Schlucht auch für Wanderer und Bergsteiger wieder begehbar zu machen. Bildrechte: MDR/Peter-Hugo Scholz
Haki Lekaj ist ehemaliger UCK-Rebell und heute Polizist im Bergstädtchen Peja.
Einer dieser Freiwilligen ist Haki Lekaj - ehemaliger UÇK-Rebell und heute Polizist im Bergstädtchen Peja. In seiner Freizeit hat er als Alpinist am "Peaks of the Balkans Trail" die Klettersteige mitgebaut und dabei die Landminen wieder ausgegraben, die er früher hier selbst verlegt hatte. Bildrechte: MDR/Peter-Hugo Scholz
Moderne alpine Brücken überspannen die Rugova-Schlucht.
Moderne alpine Brücken überspannen die Rugova-Schlucht an besonders wilden Stellen - hier überquert Dolmetscher Liridon Qovanaj solch eine Passage. Geld für das Anlegen der Trekking-Route kam von der GIZ, der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit. Sie investierte 400.000 Euro. Der Deutsche Alpenverein unterstützte die Kosovaren mit der Ausbildung von Bergführern. Bildrechte: MDR/Peter-Hugo Scholz
Blick über die Rugova-Schlucht am Berg-Camp Guri Kuq.
Blick über die Rugova-Schlucht am Berg-Camp Guri Kuq. Der Ausbau der Schlucht zahlt sich für die strukturschwache Region schon aus. In der Saison 2015 kamen 10.000 Touristen. Bildrechte: MDR/Peter-Hugo Scholz
Alle (5) Bilder anzeigen
Moderne alpine Brücken überspannen die Rugova-Schlucht.
Moderne alpine Brücken überspannen die Rugova-Schlucht an besonders wilden Stellen - hier überquert Liridon Qovanaj, unser Dolmetscher, so eine Passage. Geld für das Anlegen der Trekking-Route kam von der GIZ, der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit. Sie investierte 400.000 Euro. Bildrechte: MDR/Peter-Hugo Scholz

Mehr aus Land und Leute

Mehr aus Osteuropa

Polnischer Grenzpfosten in Zgorzelec (Polen) gegenüber Goerlitz. 4 min
Deutsch-polnische Grenze in Görlitz: Einst blickten viele Polen mit Bewunderung nach Deutschland hinüber. Doch das ändert sich – immer häufiger wird Deutschland in Polen als "gefallenes Land" bezeichnet, heruntergewirtschaftet und kaputtgespart. Bildrechte: IMAGO / Winfried Rothermel
4 min 24.04.2025 | 13:11 Uhr

In der polnischen Öffentlichkeit bröckelt das Bild von Deutschland als Inbegriff des "goldenen Westens". Das Land steht nun für digitale Rückständigkeit und Bürokratie.

MDR AKTUELL Do 24.04.2025 09:38Uhr 04:29 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/osteuropa/audio-2919906.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Russischer Angriff auf Kiew fordert neun Tote 1 min
Russischer Angriff auf Kiew fordert neun Tote Bildrechte: Reuters
1 min 24.04.2025 | 08:32 Uhr

In Kiew sind bei einem russischen Angriff in der Nacht zu Donnerstag neun Menschen getötet worden. Zudem wurden 63 Menschen verletzt. Es war den Behörden zufolge ein kombinierter Angriff mit Raketen und Drohnen.

MDR FERNSEHEN Do 24.04.2025 06:14Uhr 00:52 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/osteuropa/politik/video-ukraine-tote-kiew-angriff-russland-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video