Ein Pilzsammler hält einen abgeschnittenen Pilz zwischen Daumen und Zeigefinger.
Pilze sammeln ist in Polen ein Volkssport. Bildrechte: Colourbox.de

Grenztourismus Polen auf Pilzjagd in Deutschland

07. September 2018, 16:17 Uhr

Kleiner Grenzverkehr in die Pilze. Die Polen sind leidenschaftliche Pilzsammler. Da können die Pilze in den heimischen Wäldern schon einmal knapp werden. Wie gut, dass die deutschen Nachbarn nicht so besessen sind.

Pilze sammeln ist in Polen ein Volkssport. Dem Pflücken in den polnischen Wäldern sind auch keine Grenzen gesetzt, denn Polen hat eine der liberalsten Gesetzgebungen in Sachen Walderzeugnisse. Das Pflücken von Beeren und Pilzen ist in den öffentlichen Wäldern - und das sind die meisten in Polen - grundsätzlich erlaubt. Ausnahmen gibt es für geschützte Gebiete und Gewächse.

Nur ein Kilogramm in Deutschland!

Die Ausbeute der polnischen Pilzsammler fällt also meist groß aus. Und wenn die Pilze in den heimischen Wälder nicht schnell genug nachwachsen, dann weichen die Pilzfans in den westlichen Landesteilen auch gerne nach Deutschland aus, etwa nach Brandenburg. Dort können sie dann ebenfalls an keinem essbaren Pilz vorbeigehen. Die meisten der "Grenzgänger" wissen aber nicht, dass man aus deutschen Wäldern keine Kofferraumladungen Pilze mitnehmen darf. Hier gilt, dass pro Person und Tag ein Kilogramm Pilze entnommen werden darf. In Deutschland heißt die Devise, die Pilze bleiben im Wald stehen, weil sie Teil der Natur und Nahrung für die Tiere sind. In Polen ernährt der Wald den Menschen, also wird mitgenommen, was sich mitnehmen lässt.

kleiner Hund neben vielen ausgebreiteten Waldpilzen
Eine Ausbeute nach dem Geschmack eines polnischen Pilzsammerls, gefunden in den heimischen Masuren. Der Fund muss natürlich sortiert, begutachtet und dokumentiert werden. Bildrechte: MDR

Die pilzliebenden Polen auf Pirsch in deutschen Wäldern riskieren hohe Strafen. Bis zu 10.000 Euro Bußgeld dürfen verhängt werden. Allerdings nur in der Theorie, denn die meisten Missetäter fahren unbehelligt zurück. Es gibt zu wenig Ordnungshüter, die die Wanderer und Sammler kontrollieren könnten. Dennoch sollten sich nicht alle zu sicher fühlen, denn die deutschen Beamten haben gewerbsmäßige Sammler durchaus im Visier, auch wenn sie sich bisher meist darauf beschränkt haben, dass die Delinquenten ihre Pilze zurücklassen müssen.

Heiligabend kommen Pilze auf den Tisch

Zu Hause angekommen - ob nun aus deutschem oder einheimischen Wald -, ist der polnische Pilzsammler noch eine Weile mit seinem umfangreichen Fund beschäftigt. Da wird sortiert, geputzt, getrocknet, eingekocht und eingelegt, was die Pilze hergeben. Gerade die getrockneten Pilze sind später im Jahr unverzichtbarer Bestandteil für die polnische Weihnachtsküche. Wer etwas auf sich hält, der stellt Heiligabend ein fleischloses Gericht mit Pilzen auf den Tisch - eine Pilzsuppe oder Maultauschen mit Pilzen etwa.

viele Waldpilze auf einem Küchentisch, sortiert und geputzt
Das Sammeln im Wald war noch Sport, die Arbeit geht dann zu Hause erst richtig los - oft über Tage ist die ganze Familie eingespannt. Bildrechte: MDR

Man kann fast sagen, der Pilz ist des Polen liebstes Kind. Deshalb gibt es inzwischen ein Portal im Internet, in dem sie ihre Funde registrieren lassen können - für eine Art inoffiziellen Wettbewerb. Auf Facebook wird über Rezepte und Konservierungsmethoden gefachsimpelt. Doch viele Polen möchten da gar nicht mitmachen und betrachten das Wissen über die besten Pilzflecke und -rezepte als Geheimwissen, das nur innerhalb der Familie weitergegeben wird.

Über dieses Thema berichtete auch das Ländermagazin "MDR um 11": TV | 22.08.2018 | 11:00 Uhr

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR um 11 | 22. August 2018 | 11:00 Uhr

Mehr aus Land und Leute

Mehr aus Osteuropa

Russische Soldaten starten ein unbemanntes Aufklärungsflugzeug vom Typ Supercam in Richtung ukrainischer Stellungen in der Ukraine. mit Video
Russische Soldaten starten ein unbemanntes Aufklärungsflugzeug vom Typ Supercam in Richtung ukrainischer Stellungen in der Ukraine. Bildrechte: picture alliance/dpa/Russian Defense Ministry Press Service | Uncredited
Polnischer Grenzpfosten in Zgorzelec (Polen) gegenüber Goerlitz. 4 min
Deutsch-polnische Grenze in Görlitz: Einst blickten viele Polen mit Bewunderung nach Deutschland hinüber. Doch das ändert sich – immer häufiger wird Deutschland in Polen als "gefallenes Land" bezeichnet, heruntergewirtschaftet und kaputtgespart. Bildrechte: IMAGO / Winfried Rothermel
4 min 24.04.2025 | 13:11 Uhr

In der polnischen Öffentlichkeit bröckelt das Bild von Deutschland als Inbegriff des "goldenen Westens". Das Land steht nun für digitale Rückständigkeit und Bürokratie.

MDR AKTUELL Do 24.04.2025 09:38Uhr 04:29 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/osteuropa/audio-2919906.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Russischer Angriff auf Kiew fordert neun Tote 1 min
Russischer Angriff auf Kiew fordert neun Tote Bildrechte: Reuters
1 min 24.04.2025 | 08:32 Uhr

In Kiew sind bei einem russischen Angriff in der Nacht zu Donnerstag neun Menschen getötet worden. Zudem wurden 63 Menschen verletzt. Es war den Behörden zufolge ein kombinierter Angriff mit Raketen und Drohnen.

MDR FERNSEHEN Do 24.04.2025 06:14Uhr 00:52 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/osteuropa/politik/video-ukraine-tote-kiew-angriff-russland-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video