Das Werk Wintershall von 1941 mit der Leichtmetallfabrik. Das Werk spielte bei der Zwangsarbeit im Zweiten Weltkrieg eine zentrale Rolle. 2 min
Zum Anhören: Tausende Zwangsarbeiter mussten im Zweiten Weltkrieg in der Werra-Region arbeiten. Das zeigen erste Ergebnisse eines Forschungsprojektes. Bildrechte: Bildarchiv Werra-Kalibergbau-Museum

Forschungsprojekt Deutlich mehr als gedacht: Vermutlich 7.000 Zwangsarbeiter in Kali-Region an der Werra

25. Januar 2025, 14:57 Uhr

Ein neues Forschungsprojekt soll Lücken in der regionalen Geschichtsschreibung füllen: Es geht um Zwangsarbeit während des Nationalsozialismus im hessisch-thüringischen Kalirevier an der Werra. Nach den ersten Ergebnissen wurden deutlich mehr Menschen zur Arbeit in der Kali- und Rüstungsindustrie gezwungen als erwartet. Überall in der Region gab es Lager, in denen Zwangsarbeiter untergebracht waren. Entstehen soll eine Wanderausstellung, die Leid und Ausbeutung dokumentieren soll.

Autorenbild Ruth Breer
Bildrechte: MDR/Daniela Dufft

Abteroda - ein kleiner abgelegener Ort im Wartburgkreis an der Landesgrenze zu Hessen. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde dort Kali gefördert. Später nutzte die Wehrmacht den stillgelegten Schacht als Munitionsdepot. 1944 verlagerte BMW die Produktion von Flugzeugmotoren aus Eisenach dorthin.

Die Arbeitskräfte waren Zwangsarbeiter, KZ-Häftlinge aus Buchenwald. Reste ihrer Baracken sind noch zu erkennen, ein Mahnmal erinnert seit dem Jahr 2020 an das KZ-Außenlager Abteroda.

Wir sind überrollt worden.

Historiker Maximilian Kutzner über die Quellen zur Zwangsarbeit in Abteroda

Abteroda: Forschungsprojekt Zwangsarbeit im Werra-Kalirevier - Historiker Maximilian Kutzner hat mit seinem Team schon viel Material in Archiven gefunden.
Historiker Maximilian Kutzner hat mit seinem Team viel Material in den Archiven zur Zwangsarbeit in der Kali-Region im Zweiten Weltkrieg gefunden. Bildrechte: MDR/ Ruth Breer

An diesem Ort sind am Freitag die ersten Ergebnisse eines neuen Forschungsprojekts des Werra-Kalibergbau-Museums in Heringen (Hessen) zur Zwangsarbeit in der Kaliregion an der Werra vorgestellt worden. Das Team von Historiker Maximilian Kutzner hat bereits acht Archive in Hessen, Thüringen und Berlin nach Quellen durchsucht und fand deutlich mehr als erwartet. "Wir sind überrollt worden", sagt Kutzner. Ob Wehrmacht, Unternehmen, staatliche Stellen: Vieles war noch vorhanden, ob Bauzeichnungen oder Wirtschaftskorrespondenz.

Vermutlich rund 7.000 Zwangsarbeiter

Das Material wurde digitalisiert und gesammelt. Vollständig ausgewertet ist es noch nicht. Erste Schneisen seien geschlagen, sagt Kutzner. Nach seinen Schätzungen gab es während des Zweiten Weltkriegs in der Region vermutlich rund 7.000 Zwangsarbeiter und damit deutlich mehr als zuvor angenommen. In Hochzeiten stellten sie in den Kaliwerken die Hälfte der Belegschaft. Im Abbau untertage wurden sie eher selten eingesetzt, meist übertage in den Fabriken.

Außerdem gab es - wie in Abteroda - auch andernorts im Werratal stillgelegte Schächte, die für die Rüstungsproduktion genutzt wurden. Aus Kostengründen sei später mehr Übertage gearbeitet worden, sagt Kutzner, der Transport der Arbeiter nach Untertage sei zeitaufwändig und teuer gewesen. Insgesamt haben die Historiker allein in einem Umkreis von zehn Kilometern um Heringen 30 Lager von Zwangsarbeitern nachweisen können. Keineswegs versteckt im Wald, manche sogar mitten in Ortschaften.

Abteroda: Forschungsprojekt Zwangsarbeit im Werra-Kalirevier - Arndt Macheledt leitet das städtische Werra-Kalibergbau-Museum im hessischen Heringen.
Arndt Macheledt leitet das städtische Werra-Kalibergbau-Museum im hessischen Heringen. Dort soll eine Ausstellung zur Zwangsarbeit im Zweiten Weltkrieg entstehen. Bildrechte: MDR/ Ruth Breer

Viele Fluchten und hohe Fluktuation

Die verschiedenen Gruppen von Zwangsarbeitern seien sehr abgestuft behandelt worden, sagt Kutzner. Maßgeblich sei die NS-Rassenideologie gewesen. Es gab Kriegsgefangene, sogenannte zivile Ostarbeiter und KZ-Häftlinge. Für letztere "können die Lebensbedingungen als besonders dramatisch und schlecht bezeichnet werden." Es soll viele Fluchten gegeben haben, eine hohe Fluktuation. Die Unternehmen hätten um die Arbeitskräfte konkurriert.

Die Geschichtsmanufaktur Kutzner hat noch weitere Archive auf ihrer Liste. Außerdem wollen die Historiker In den nächsten Monaten die Orte der ehemaligen Lager aufsuchen und noch auffindbare Spuren, Relikte und Strukturen sichten - beispielsweise mit Hilfe von Drohnen. Anschließend wird das Material ausgewertet und aufbereitet.

Daraus soll eine Ausstellung für das Werra-Kalibergbau-Museum werden, eine Wanderausstellung, sagt Museumsleiter Arndt Macheledt, die auch in Schulen und von Bildungseinrichtungen gezeigt werden soll. Ziel sei, Licht in das dunkle Thema zu bringen, Lücken zu füllen. "Uns ist es auch wichtig, die Erinnerung aufrecht zu erhalten an das Unrecht, was hier geschehen ist, und an das Zwangsarbeitssystem hier im Werratal."

Die Gesellschaft muss wissen, was in der Region passiert ist.

Friedrike Steensen Vorstand der Wintershall Dea Stiftung

Abteroda: Forschungsprojekt Zwangsarbeit im Werra-Kalirevier - Friederike Steensen vom Vorstand der Wintershall Dea Stiftung, die den Anschub des Projekts finanziert hat.
Friederike Steensen vom Vorstand der Wintershall Dea Stiftung, die den Anschub des Projekts finanziert hat. Bildrechte: MDR/ Ruth Breer

Unternehmen gibt finanziellen Anschub für Forschungsprojekt

Der finanzielle Anschub für das Forschungsprojekt kam von der Wintershall Dea AG, die einst im Werratal Kalibergbau betrieben hat. Das Unternehmen habe 2018 begonnen, seine Geschichte in der NS-Zeit untersuchen zu lassen, erzählt Friedrike Steensen vom Vorstand der Wintershall Dea Stiftung. Das Thema Zwangsarbeit im Werrarevier sei dabei aus zeitlichen Gründen zu kurz gekommen. Weil das Unternehmen verkauft wurde und demnächst abgewickelt wird, unterstützt die Stiftung das Forschungsprojekt des Förderkreises des Museums mit 12.500 Euro. "Die Gesellschaft muss wissen, was in der Region passiert ist, es ist unsere Verantwortung als Unternehmen, uns dem zu stellen", so Steensen.

Unterstützt wird das Vorhaben auch vom Kaliunternehmen K+S, das heute die Bergbau-Standorte in Hessen und Thüringen an der Werra betreibt. Der Gesamtbetriebsratsvorsitzende André Bahn war nach Abteroda gekommen und sagte, das unendliche Leid der Zwangsarbeiter sei ein mahnendes Beispiel dafür, wohin Ausgrenzung führen könne. Als Rechtsnachfolger sei auch das Unternehmen K+S in der Verantwortung.

Eine Baracke neben dem Mahnmal nahe Abteroda - womöglich ein Überbleibsel des alten Lagers - oder gebaut auf seinen Fundamenten.
Eine Baracke neben dem Mahnmal - womöglich ein Überbleibsel des alten Lagers - oder gebaut auf seinen Fundamenten. Bildrechte: MDR/ Ruth Breer

Rädchen im Holocaust

Das Ausmaß der Zwangsarbeit in Werrarevier sei schon besonders, sagt Historiker Maximilian Kutzner. Er hebt die hohe Dichte der Standorte und Lager hervor, die Besonderheit der Untertageproduktion, auch die zentrale Lage mitten in Deutschland mit einer guten Verkehrsanbindung. All das werde die Ausstellung zeigen, die im Frühjahr 2026 im Museum in Heringen eröffnet werden soll, sagt Kutzner: was Zwangsarbeit war, wie sie funktioniert hat - und "welches Rädchen im Holocaust die Region hier gespielt hat."

An einem Strang für das Forschungsprojekt: Historiker Maximilian Kutzner (von links), Johannes Zapp vom Förderkreis des Museum, André Bahn, Gesamtbetriebsratsvorsitzender K+S, Museumsleiter Arndt Macheledt, Friederike Steensen von der Wintershall Dea AG
An einem Strang für das Forschungsprojekt: Historiker Maximilian Kutzner (von links), Johannes Zapp vom Förderkreis des Museum, André Bahn, Gesamtbetriebsratsvorsitzender K+S, Museumsleiter Arndt Macheledt, Friederike Steensen von der Wintershall Dea AG Bildrechte: MDR/ Ruth Breer

Mehr zu NS-Zwangsarbeit und Konzentrationslagern

MDR (rom)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Fazit | 25. Januar 2025 | 18:00 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/df1345d8-10c7-456c-ae70-51f55a6b6a87 was not found on this server.

Mehr aus Westthüringen

Mehrere Menschen in Abendgarderobe stehen um Unternehmer Dieter Ortmann von der Firma maxx solar und applaudieren ihm anlässlich seiner Wahl zum Thüringer Unternehmer des Jahres. 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 26.01.2025 | 20:15 Uhr

Der Mittelstandsverband hat den Gründer des Photovoltaik-Dienstleisters MaxxSolar beim Unternehmerball in Gotha mit der Auszeichnung "Unternehmer des Jahres" geehrt. Dieter Ortmann beschäftigt mehr als 70 Mitarbeiter.

MDR FERNSEHEN So 26.01.2025 19:33Uhr 00:30 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/west-thueringen/gotha/video-unternehmer-des-jahres-auszeichnung-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Viele Feuerwehrleute in Zivil an einer gedeckten Kaffeetafel. Auf einem Papierschild steht groß "Danke". Im Hintergrund ein Löschfahrzeug der Feuerwehr Mihla. 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 25.01.2025 | 20:41 Uhr

Zwei Wochen nach dem Brand in einer Feuerwache in Treffurt gab es ein leckeres Dankeschön für die Helfer.

MDR THÜRINGEN Sa 25.01.2025 19:00Uhr 00:26 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/west-thueringen/wartburgkreis/video-treffurt-feuerwehr-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Vater und Tochter bei der Arbeit im Kaninchenstall; mehrere Kaninchenställe aus Holz, davor eine Schubkarre und Raufen mit Heu und Möhren 2 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk

Mehr aus Thüringen

Eine ältere Frau mit Brille und streng zurückgekämmtem grauen Haar hält und betrachtet eine offenbar ältere Sandmann-Puppe, An ihren Händen trägt sie weiße Stoffhandschuhe. 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 26.01.2025 | 20:41 Uhr

Im Spielzeugmuseum Sonneberg war Sandmann-Expertin Heidrun Wilkening zu Gast, um Sandmann-Puppen zu begutachten. Seit 1959 hat sich ihr Aussehen ständig verändert. Inzwischen gibt es rund 300 verschiedene Puppen.

MDR FERNSEHEN So 26.01.2025 19:33Uhr 00:29 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/sued-thueringen/sonneberg/video-sandmann-expertin-spielzeugmuseum-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video