Ein Fragezeichen über einer Sprechblase symbolisiert das Quiz zum Wort des Jahres
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Diskussion Userkommentare im März: Die Zahlen und Top-Themen

10. April 2025, 09:25 Uhr

Wir haben einen neuen Rekord für die Zahl der Userkommentare in einem Monat, ein Promille des Kommentareingangs für sie vorgelesen und ein paar Fragen, was für Sie die Qualität von Diskussionen ausmacht.


Userkommentare im März

Der März löste den September 2024 als Rekordmonat ab. Es lag ausgerechnet an Facebook, das zeitweise schon als abgeschrieben galt - und seit Wochen immer heftiger zuschlägt. Seit Jahresbeginn stieg die Durchschnittsreichweite dort um mehr als das Doppelte, und die Kommentarzahlen zogen mit. Zwei Märzwochen hatten mehr als 9.000 Facebook-Kommentare - in dieser Liga spielten sonst nur Wahl- und heftige Corona-Wochen. In manchen Wochen zuvor kamen auf allen drei Kanälen zusammen "nur" 4.000 bis 5.000 Kommentare zusammen.

Auf der Website hatten wir im Februar 333 eigene Artikel. Davon waren 77 Prozent der Themen außerhalb des "Blaulichtbereichs" (wie Unfälle, Todesmeldungen, Prozesse, Ermittlungsverfahren) kommentierbar. Auf Facebook gab es 186 Postings, auf Instagram 155. Auf der Website blieben 10 Prozent der kommentierbaren Artikel unkommentiert.

Zur Grafik: Im Mai/Juni 2024 lieferten die Kommunalwahlen erhebliche Kommentarzahlen. Die Zahlen der Landtagswahl-Woche im September 2024 wurden bisher nur von denen rund um die Ministerpäsidentenwahlen 2020 übertroffen. Die Datumsangaben bezeichnen den Beginn der jeweils erfassten Woche.


Die Topthemen


In unseren digitalen Kneipen aufgeschnappt

Hier einige Ihrer veröffentlichten und unveröffentlichten Kommentare - viel Spaß beim Anhören und vielen Dank an Alexander Manig, Andrew Treegart, Anita L., aufdemberg, Britta.Weber, Daniel Müller, DanielSBK, der Steuerzahler, Esther Dölle, Fabian Fuchs, Harry Ull, Jonathan Falk, Jörg Steffen, Jürgen Pälzer, martin, Nancy Hartmann, Nico Walter, Peter, Roland Staacke, ronny.rosenthal97, suedharzstrecke, Traudel Schulze, Udo Unger, wo geht es hin und einige aus Gründen Ungenannte.

Fußball-Fans schauen in einer Kneipe ein Spiel. 3 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Caroline Seidel
3 min

Ihre Kommentare - von uns gesprochen.

MDR FERNSEHEN Sa 05.04.2025 09:31Uhr 03:07 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/audio-2905560.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

...und dann gab es da auch noch...

Eine Gaskammer-Forderung schlug auf und ein "würde ich erschießen, wenn ich könnte" - auf Facebook unter dem Posting zu Hunde-Ködern mit Nägeln. Wenig löst so viele und so heftige Gewaltfantasien aus, wie Berichte über Misshandlung von Tieren - beim nächsten derartigen Posting kam dann "Tierquäler haben ihr Recht auf Leben verwirkt".

Eine wirklich breit abdeckende, lesenswerte Diskussion entwickelte sich unter dem Interview mit dem Politologen Brodocz zum Diskussionsklima und Vertrauen in Demokratie und Politik(er).

Auch die Schulordnungs-Diskussion rund um Kopfnoten und Sitzenbleiben brachte viel praktischen Input und Erfahrungen. Über das rein Sachliche hinaus war das Thema durchaus emotional besetzt - mit sehr unterschiedlichen Definitionen von "Leistungsgedanke", "Lernen" und "Bewertung".

Zunehmend intensiv tobt es bei wirtschaftlichen Vorhaben und geplanten Ansiedlungen zwischen Befürwortern und Gegnern, Stichwort Solaranlagen, Industrie, Windkraft. Stellvertretend dafür waren die Debatten über den Rückzug von Sungeel mit dem Plan für eine Akku-Recyclingfabrik in Gera, der Baustart für den größten Thüringer Solarpark in Posterstein oder den Widerstand gegen Windkraftanlagen am Naturschutzgebiet Hohe Schrecke.

Dabei mischen sich "ist aus Prinzip doof", "es soll so bleiben wie es ist", "die Risiken und Beeinträchtigungen sind zu groß", "es muss doch auch neue Ansiedlungen geben", "wir brauchen auch in Zukunft Arbeitsplätze/Strom", "nur dagegensein ist doof" (zunehmend mit dem Anglizismus "NIMBY" für "Not in my backyard"/"nicht in meiner Nachbarschaft") - manchmal etwas zu emotional, manchmal etwas zu faktenarm, manchmal etwas zu voreilig am eigentlichen Artikelinhalt vorbei, aber auf jeden Fall jedesmal sehr lebhaft und oft auch aufschlussreich. In diese Liga fiel auch "bar oder mit Karte" unter der Meldung, dass ein Erfurter Club nur noch Kartenzahlung akzeptieren will. Ein Erfurter Familiencafé öffnete dann auf allen Kanälen eine breite Diskussion über Kinder, Familien und Erziehung, da wir ja wenigstens da alle Expertinnen und Experten sind...

Ein Team von Fabian Prochazka an der Universität Erfurt ging der Frage nach, was Kommentare schreiben mit denjenigen macht, die die Kommentare schreiben. Das Ergebnis der Untersuchung in Kurzfassung heißt: Sich einen Kommentar zu überlegen und ihn zu schreiben bestärkt im Inneren die geschriebene Meinung, vor allem wenn sie vorher noch nicht ausgeprägt war. Und: Es bestätigt die Meinung vor allem dann stark, wenn es eine negative Meinung ist. Für den Effekt spiele es keine Rolle, ob die User mit ihrer Meinung in Übereinstimmung mit dem Meinungsklima der anderen Kommentatoren sind oder im Widerspruch dazu.

Wir waren im Fernsehen - und einige von Ihnen auch während des Besuchs im Funkhaus im Dezember. Hier das Video. Einen weitergehenden Bericht dazu gibt es auch.

Ein Mann schreit durch ein Megafon direkt in das Gesicht einer Frau. 6 min
Neben konstruktiven Beiträgen finden sich in den Kommentarspalten unter MDR-Beiträgen auch Beleidigungen. Kommentarbetreuende müssen dann entscheiden, welche Kommentare gelöscht werden. Bildrechte: MEDIEN360G | Panthermedia

Was ist für Sie Qualität?

Vor einem Jahr hatten wir Sie gefragt, was für Sie die wichtigsten Gründe fürs Kommentieren sind. Jetzt wollten wir wissen, was für Sie die Qualiät einer Diskussion ausmacht. Abgestimmt werden konnte zu 15 Kriterien, für die 1 (trägt wenig zu Qualität bei) bis 5 Punkte (trägt viel dazu bei) vergeben werden konnten.

Hier nun das Endergebnis mit im Schnitt 22 Antworten pro Frage:
Faktengehalt 4,68
Grundrespekt für die anderen 4,67
Korrekte und belegte Fakten 4,61
Auf Gegenargumente und Fragen eingehen 4,54
Meinungen begründen 4,5
Lösungsvorschläge für Konflikte/Probleme 4,45
Aggressionsarme Sprache 4,09
Themennähe 4,09
Redaktion reagiert auf Fragen und Kritik, ergänzt Fakten 4,00
Vielfalt an Meinungen und Perspektiven 3,96
Viele kommentieren mit 3,76
Humor und Ironie 3,41
Redaktion greift bremsend ein 3,14
Meinungen auch überspitzt und polemisch 2,77
Emotionen und Persönliches 2,77

Vielen Dank für Ihre Beteiligung! Der Kommentarbereich bleibt noch ein paar Stunden offen.

MDR (csr)

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/2194f0e0-b3aa-4d29-8392-960ed85e8028 was not found on this server.

Mehr aus Thüringen