Ein Lkw liet im Straßengraben einer Autobahn auf der Seite.
Der Gefahrgut-Lkw hatte das Kältemittel Tetrafluorethan geladen. Bildrechte: DBG:NEWS

Eisenberg Lkw auf A9 umgekippt: Bergungsarbeiten dauerten zwölf Stunden

13. Februar 2025, 18:27 Uhr

Nach einem Lkw-Unfall auf der A9 bei Eisenberg ist die Autobahn am Donnerstag nach etwa zwölf Stunden wieder ganz freigegeben worden. Der Lkw-Fahrer wurde nach dem Unfall leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht.

Nach einem Lkw-Unfall auf der A9 bei Eisenberg im Saale-Holzland-Kreis ist die Autobahn am Donnerstagnachmiittag nach stundenlanger Teilsperrung wieder vollständig freigegeben worden.

Wie die Autobahnpolizei mitteilte, waren die Bergungsarbeiten nach etwa zwölf Stunden abgeschlossen. Anschließend waren alle drei Fahrstreifen wieder befahrbar.

Der Lastwagen war nachts gegen 3:30 Uhr umgekippt. Zunächst hieß es, der Sattelzug sei mit diversen Gefahrgütern beladen. Deshalb wurde das Umfeld vorsorglich weiträumig abgesperrt.

Nach ersten Befürchtungen doch kein Gefahrgut-Unfall - langer Stau

Nach Prüfung der Ladepapiere konnte Entwarnung gegeben werden. Die Ladung habe nur aus zwölf Litern Sauerstoff und zwölf Litern Tetrafluorethan bestanden. Im Laufe des Morgens konnte die Feuerwehr die Flasche mit dem Kältemittel sichern. Ein weiteres Austreten war trotzdem nicht ausgeschlossen worden.

Am Donnerstagvormittag wurde der Verkehr in Richtung München zunächst auf einer Spur an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Der Lkw musste vollständig entladen werden. Es bildete sich ein langer Stau. In Richtung Berlin wurde die Sperrung nach etwa einer Stunde wieder aufgehoben.

Ein Feuerwehrmann steht vor einem Feuerwehrtransporter. Neben em Transporter stehen Rollwägen, die mit Kisten beladen sind.
Die Feuerwehr untersuchte nach dem Unfall auf der A9, ob das Kältemittel ausgetreten ist. Bildrechte: DBG:NEWS

Was ist Tetrafluorethan? (Zum Ausklappen)

Tetrafluorethan ist ein farbloses und fast geruchloses Gas, das durch Druck leicht verflüssigt werden kann. Es hat im Gegensatz zu FCKW keine zerstörende Wirkung auf die Ozonschicht, ist jedoch ein starkes Treibhausgas. Seine Treibhauswirkung beträgt das 1.430-fache der gleichen Menge Kohlendioxid in 100 Jahren. Da eine atmosphärische Lebensdauer von ungefähr 14 Jahre angegeben wird, ist der Faktor des Treibhauspotenzials auf kurze Sicht höher.

Tetrafluorethan wird in Kältemaschinen wie Kühlschränken, Luftentfeuchtern und beim Betrieb von Dampfturbinen eingesetzt. Viele Klimaanlagen basieren auf R-134a als Kältemittel. Dieses darf aber seit Langem in der EU nicht mehr für Klimaanlagen in Neuwagen genutzt werden.

Quelle: Wikipedia

Erst vor wenigen Tagen Gefahrgut-Unfall auf A9

Erst vor etwa einer Woche hatte sich ein Gefahrgut-Unfall auf der A9 bei Hermsdorf ereignet. Ein Laster mit fast 24.000 Kilogramm Natronlauge war zwischen den Anschlussstellen Hermsdorf und Lederhose nach Angaben der Polizei in den Straßengraben gerutscht.

Offenbar sei dabei jedoch keine Lauge ausgetreten, hieß es. Um den Laster zu bergen, musste eine Fahrspur in Richtung München etwa drei Stunden lang gesperrt werden. Es gab mehrere Kilometer Stau.

Mehr Polizeimeldungen aus Thüringen

Die Polizeiberichte aus Thüringen

Sonnenschirm
Bildrechte: Colourbox
2 min

+++ Triptis: Zeugen nach Unfallflucht gesucht +++ Weimar: Sonnenbader sorgt für Polizeieinsatz +++

MDR THÜRINGEN - Das Radio Do 17.04.2025 15:40Uhr 01:36 min

Audio herunterladen [MP3 | 1,5 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 2,2 MB | AAC | 187,5 kbit/s] https://www.mdr.de/mdr-thueringen/podcast/polizei/audio-sonnenbader-zeuge-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Hund
Bildrechte: LANDESPOLIZEIINSPEKTION NORDHAUSEN
Alle anzeigen (8)

MDR (co/jn)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Regionalnachrichten | 13. Februar 2025 | 07:30 Uhr

Mehr aus der Region Jena - Apolda - Naumburg

Mehr aus Thüringen

Osterspektakel 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 19.04.2025 | 21:08 Uhr

Noch bis Ostermontag werden auf der Niederburg tausende große und kleine Mittelalter-Fans erwartet. Händler bieten historische Kleidung mit Zubehör und Handwerker zeigen ihr Können.

MDR FERNSEHEN Sa 19.04.2025 19:30Uhr 00:25 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/mitte-thueringen/apolda-weimarer-land/video-917720.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Aurikel 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 19.04.2025 | 21:06 Uhr

Hobbygärtner haben im Kirms-Krackow-Haus Aurikel angeboten und über deren Pflege informiert. Goethe hatte die damals hierzulande beliebten Frühblüher übrigens ebenfalls in seinem Garten.

MDR FERNSEHEN Sa 19.04.2025 19:28Uhr 00:23 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/mitte-thueringen/weimar/video-917702.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video