
"Youri" Altenburg wird Filmkulisse: Dreharbeiten für Geschichte von russischem Starpianisten
Hauptinhalt
15. April 2025, 19:25 Uhr
Altenburg ist mal wieder filmreif. Das Landratsamt, die Alte Post und Innenstadtstraßen verwandeln sich zwei Tage lang zu Filmsets - werden zum Moskau der 1970er und zum niederländischen Journalistenbüro.
- Der Film handelt von dem russischen Starpianisten Youri Egorov und einer ungewöhnlichen Freundschaft.
- Es wird unter anderem in Altenburg und Gera gedreht.
- Der Film soll frühestens nächstes Jahr in die Kinos kommen.
Es sind 22 Grad in der Altenburger Innenstadt, der Platz vor der historischen Notenbank mit ihrer bröckelnden Fassade liegt in praller Sonne. Und trotzdem warten am Rand Menschen mit dicken Mänteln und Fellmützen. Frauen tragen dunkle Jacken und Winterröcke. Das Straßenschild ist oll und kyrillisch. "Ready and action" dröhnt es sonor. Auf Kommando queren die Leute den Platz. Alte Schiguli und Wolga rattern übers Kopfsteinpflaster.
Regisseur Sander Burger blickt konzentriert auf den Monitor. Der Niederländer hat das Drehbuch geschrieben für "Youri", den Spielfilm, der hier soeben gedreht wird.
Eine ungewöhnliche Freundschaft
Es geht um eine Romanverfilmung. Sander Burger hat das Buch kurz nach seinem Erscheinen gelesen. Und es hatte ihn gepackt. Es war so emotional, am Ende musste er weinen wie nie zuvor, so der Regisseur in einer Drehpause. 2009 war das. In dem Jahr schrieb er das Drehbuch für den Film über eine ungewöhnliche Freundschaft.
Auf der einen Seite der russische Starpianist Youri Egorov. Der studierte im Moskauer Konservatorium, flüchtete während eines Musik-Wettbewerbs in den Westen. Politisches Asyl erhielt Youri - so übrigens auch der Arbeitstitel des Films - in den Niederlanden. In Amsterdam lernte er nicht nur seinen späteren Lebensgefährten kennen, sondern auch den Journalisten Jan Brokken. Und um die beiden dreht sich der Film - um den stillen Jan und den extrovertierten Pianisten.
Sander Burger stellt die Freundschaft in den Mittelpunkt, das, wie er sagt, universelle Gefühl, das so nah ist an der Liebe, aber eben ohne alles Sexuelle auskommt. Und er schaut auf die Dramatik im Leben des begnadeten Pianisten. Youri Egorov muss aus seiner Heimat fliehen, weil er homosexuell ist. In der Freiheit findet er den Tod, denn in Amsterdam infiziert er sich mit Aids und stirbt mit gerade mal 33 Jahren.
Mehrere Drehorte in Mitteldeutschland
Gedreht wird für den 90-minütigen Kinofilm fast gleichwertig in Amsterdam und Mitteldeutschland. Halle, Gera und Altenburg sind die hiesigen Drehorte. Location Scouts haben sie ausfindig gemacht, denn für Sander Burger waren alle drei Städte neu. Er war überrascht, als er sie zum ersten Mal sah. Er kannte Deutschland nicht so gut.
Die Städte - so dachte er - seien alle im Krieg zerbombt und dann wieder aufgebaut worden. Solche Altstädte mit historischer Bausubstanz habe er nicht erwartet. Er findet sie "beautiful" und lächelt in die Sonne. Er meint das durchaus ernst und erzählt vom Kameramann, der völlig begeistert Weimar erkundete.
Im vorigen Jahr hatten sich Regisseur und Kameramann die möglichen Drehorte zum ersten Mal angeschaut. In ihren Köpfen wurde das Altenburger Landratsamt zum Moskauer Konservatorium. Ein Büro verwandelt sich zum Übungsraum. Der Lichthof zum Konzertsaal.
Gute Dreh-Bedingungen in Altenburg
Es war gar nicht so leicht, so etwas zu finden, erzählt Producerin Sophie Wruck. Eine Location, die zum einen optisch dem Konservatorium ähnelt und dann auch noch drehfreundlich ist. In Altenburg war es Zufall und Glück. Zufall, weil die Leipzigerin die ostthüringer Region kannte. Und Glück, weil die Stadt, die Behörden mitspielten.
Altenburg begeisterte sie mit kurzen Kommunikationswegen und, so Sophie Wruck, hatte einfach Lust auf die Dreharbeiten. Denn die Behörde für einen Drehtag zu schließen, das komme nicht oft vor. Auch bei den Privatbesitzern der alten Post stieß das Filmteam auf offene Ohren. Die Gänge mit den ehemaligen Amtszimmern wurden zu Journalistenbüros, zu Garderobe und Schminkräumen.
Landratsamt Altenburg schon mehrfach Drehort Gedreht wird unter anderem im Landschaftssaal und im Lichthof des Landratsamtes. Das 1892 bis 1895 erbaute historische Gebäude diente schon mehrfach als Filmkulisse - unter anderem für die Verfilmungen von "Heidi", "Käthe Kruse" und der Komödie "Vaya con Dios". Im Altenburger Land sind über 30 Orte als Filmkulisse gelistet. Neben dem Landratsamt sind das etwa das Residenzschloss und die ehemalige Landesbank in Altenburg oder der Flugplatz in Altenburg-Nobitz.
Film frühestens nächstes Jahr in den Kinos
"And Cut" - die Szene ist beendet. Die schwere Bürotür im Landratsamt öffnet sich langsam. Schauspieler im grauen Zweireiher kommen aus dem nebelverhangenen Raum, denn geraucht wurde damals immer und viel. Auch der Hauptdarsteller verlässt "sein" Klavier, das sonst auch im Landratsamt steht und für den Dreh nur den Raum gewechselt hat. Szene zwei und drei sind im Kasten. In Altenburg entsteht der Filmanfang, der auf die russischen Jahre des Pianisten zurückblickt.
Morgen geht es weiter nach Gera. Im Kultur- und Kongresszentrum wird ein klassisches Klavierkonzert nachgestellt. In Halle dreht das Team in Wohnräumen, die für den Film hinter die Fassade eines holländischen Grachtenhauses montiert werden. Dieses Schicksal teilen übrigens alle Drehorte: Gera, Altenburg und Halle werden nicht als sie selbst zu erkennen sein, wenn der Film frühestens im nächsten Jahr ins Kino kommt.
MDR (kabe/rom)
Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Nachrichten | 15. April 2025 | 15:30 Uhr
Not Found
The requested URL /api/v1/talk/includes/html/01878cb7-46aa-476a-a6bc-8e7474502378 was not found on this server.