Nachrichten Nord-Thüringen um 07:00 Uhr

16. April 2025, 07:05 Uhr


Leinefelde-Worbis: Grundsteuer-Hotline klingelt heiß

Bei der Grundsteuer-Hotline der Stadt Leinefelde-Worbis rufen täglich 100 Leute an. Wie die Kommune mitteilte, häufen sich seit der Zustellung der neuen Grundsteuerbescheide vor einer Woche die Fragen, insbesondere zu verpachteten Grundstücken und Erbengemeinschaften. Zahlreiche Widersprüche gegen die Bescheide seien bereits bei der Kämmerei eingegangen. Die Hotline soll solange angeboten werden, bis die Anrufe deutlich zurückgehen. Wer sich vergewissern möchte, dass die Kommune die richtigen Hebesätze anwendet, findet Informationen auf der Internetseite der Stadt.


Steinthalleben: Grundsteinlegung für neues Besucherzentrum am Kyffhäuserdenkmal

Am Kyffhäuserdenkmal ist der Grundstein für ein neues Besucherzentrum gelegt worden. Landrätin Antje Hochwindt-Schneider (SPD) und Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) betonierten am Dienstag eine Zeitkapsel ein - mit einer Tageszeitung, den Bauplänen und einer Urkunde der Kyffhäuserstiftung. Das Besucherzentrum soll mehr Touristen in die Region locken und sowohl für das Kyffhäuserdenkmal selbst, als auch für andere touristische Attraktionen in der Region werben. Das Wirtschaftsministerium fördert das Vorhaben mit mehr als sechs Millionen Euro.


Etzleben: Kuh muss aus Lossa gerettet werden

Bei Etzleben (Kyffhäuserkreis) ist am Dienstagmittag eine Kuh in den Unstrut-Zufluss Lossa gerutscht. Das Tier war laut Polizei auf noch ungeklärte Art und Weise im Uferbereich des Flusses eingesunken. Die Beamten konnten die Tierhalter ausfindig machen. Ihnen gelang es, das Rind zu beruhigen, damit es nicht noch tiefer einsinkt. Nachdem erste Rettungsversuche scheiterten, wurde die Bundeswehr zu Hilfe gerufen. Mit Tiergurten und einem Teleskoplader gelang es, die Kuh "Flocke" aus dem Fluss zu hieven. "Flocke" sei soweit wohlauf, so die Polizei. Nachdem ihr Fell von der Feuerwehr der Stadt An der Schmücke von Schlick befreit wurde, konnte sie zu ihren Besitzern zurück. Wie die Kuh die in der Nähe befindliche Weide verlassen konnte, wird ihr Geheimnis bleiben.


Weberstedt: Neues Fahrzeug für mehr Brandschutz im Hainich

Das neu angeschaffte Feuerwehrfahrzeug in Weberstedt (Unstrut-Hainich-Kreis) verbessert auch den Brandschutz im Hainich. Bürgermeister Uwe Zehaczek (FWG) sagte MDR THÜRINGEN, dass das Fahrzeug über 2.200 Liter Wasser fasst, was bei Waldbränden wichtig sei. Aufbau und Lieferung des 130.000 Euro teuren Gebrauchtautos dauerten fast zwei Jahre. Der Gemeinderat der Landgemeinde Unstrut-Hainich beschloss den Kauf bereits 2023, da das Vorgängerauto ausgedient hatte. Seitdem nutzte die Weberstedter Feuerwehr ein Leihauto. Für das größere Fahrzeug wurde auch die Garage ausgebaut..


Mühlhausen: Kunst verschönert Bahnhof

Rechtzeitig vor Beginn der Landesausstellung "500 Jahre Bauernkrieg" ist der Mühlhäuser Bahnhof zu einem Hingucker geworden. Wie die Stadt mitteilte, zieren nun historische Stadtansichten den Zugang zu den Bahnsteigen. Sie befinden sich auf sogenannten Graffitischutzboards, die vor allem vor Verschmutzung schützen sollen. Hinter der Neugestaltung steckt die Deutsche Bahn. Sie hat sie angebracht. Der Bahnhof sei ein Tor zur Stadt für Reisende, Pendler und Besucher, so Oberbürgermeister Johannes Bruns (SPD). Deshalb sei es wichtig, diesen Ort weiterzuentwickeln und zu verbessern. Derzeit wird auch der Vorplatz neu gestaltet. Demnächst sollen auch die bestehenden Fahrradstellplätze generalüberholt werden. Geplant sei auch ein Neubau für mehr Stellplätze.


Nordhausen | Sondershausen: Kunstwerke für die Ausstellung LICHTwege werden installiert

Im Landkreis Nordhausen und im Kyffhäuserkreis werden diese Woche Kunstwerke für die Ausstellung "LICHTwege" installiert. Insgesamt 54 Lichtobjekte des Künstlers Ludger Hinse werden in Kirchen und Museen entlang der ehemaligen Grenze errichtet. Zu den Ausstellungsorten gehören unter anderem die Blasii-Kirche und der Dom zu Nordhausen sowie die Trinitatiskirche in Sondershausen. Die transparenten Lichtkreuze erzeugen ein beeindruckendes Farbenspiel, indem sie Fenster, Kerzen und Menschen reflektieren. Weitere Orte sind das Sonderhäuser Kalibergwerk und die KZ-Gedenkstätte Mittelbau Dora. Die offizielle Eröffnung findet am 26. April im Schlossmuseum Sondershausen statt, gefolgt von einer Lesung und Musik sowie einem gemeinsamen Gang zur St.-Trinitatis-Kirche. Am 27. April wird die Ausstellung in Ellrich eröffnet.


Mülverstedt: Historische Triftchaussee erstmals als Radweg ausgewiesen

Die historische Triftchaussee im Nationalpark Hainich ist erstmals als öffentlicher Radweg ausgewiesen. Wie Nationalparkchef Rüdiger Biehl MDR THÜRINGEN sagte, werden in den nächsten Tagen auch die Hinweisschilder aufgestellt. Auf den Karten der neuen Infomodule ist der Weg bereits als "Verbindungsradweg" eingezeichnet. Der fünf Kilometer lange Weg kann nun mit dem Fahrrad befahren und als Rettungs- sowie Managementweg genutzt werden. Die Bürgerinitiative "Triftchaussee" hat damit ihr Ziel erreicht, den Weg ins vorhandene Wegenetz einzubinden. Im überarbeiteten Nationalparkplan von 2024 wurde dies berücksichtigt. Im Nationalparkplan von 2010 war der Rückbau festgelegt worden. Der Ende des 19. Jahrhunderts angelegte Weg war mehr als fünf Jahrzehnte nicht für den öffentlichen Verkehr freigegeben und ist der einzige bituminierte Weg im Nationalpark.

Mehr aus Nordthüringen

Szene aus Livestream MDR-Fernsehen 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Mehr aus Thüringen

Tochter Karin Roth beugt sich über den Gedenkstein für Herbert Roth 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 15.04.2025 | 21:03 Uhr

Zum 74. Geburtstag des Rennsteiglieds haben die Familie, Freunde und Wegbegleiter an den Volksmusiker Herbert Roth erinnert. Am 15. April 1951 sang er die inoffizielle Hymne zum ersten Mal öffentlich.

MDR FERNSEHEN Di 15.04.2025 19:58Uhr 00:28 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/sued-thueringen/suhl/video-reinnsteiglied-jubilaeum-herbert-roth-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Szene aus Livestream MDR-Fernsehen 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Ein Mann hält einen roten Apfel mit einem Loch in der linken Hand 3 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk