Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Zu lange Schichtzeiten, eine ungünstige Dienstplanung, Personalmangel: Über die schlechte Stimmung in der Personenverkehrsgesellschaft im Weimarer Land spricht Betriebsratsvorsitzender Maik Semmler im Interview.
MDR THÜRINGEN - Das Radio Fr 31.01.2025 13:31Uhr 06:33 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Seit mehr als zwei Jahren gibt es Unfrieden bei der Personenverkehrsgesellschaft im Weimarer Land. Betriebsrat und Geschäftsführung haben ihren Streit bis dato nicht beilegen können.
In der Personenverkehrsgesellschaft Weimarer Land knirscht es gewaltig. Personalmangel und ein angespanntes Klima haben nun auch Gewerkschaften auf den Plan gerufen. Aktuell gibt es mehrere Klagen vor dem Arbeitsgericht.
Am Freitag hat ein Mann seinen Bekannten im Landkreis Anhalt-Bitterfeld vermisst gemeldet. Die Polizei fand den 35-Jährigen an einem ungewöhnlichen Ort.
Das Traditionsbier Ehringsdorfer aus Weimar wird künftig nur noch in Pößneck gebraut. Damit geht in Weimar eine 185-jährige Tradition zu Ende.
Die "Wilde Zicke" in Naumburg – Deutschlands kleinster Straßenbahnbetrieb – stand immer mal wieder auf der Kippe. Jetzt wird dort erstmals Nachwuchs ausgebildet.
Die Jugendorganisation der AfD plant am Wochenende einen Bundeskongress in Apolda. Dort wurden zehntausende Unterschriften gegen das Treffen gesammelt. Die Polizei erwartet Proteste.
Im Paktezentrum in Nohra streikt seit Dienstagabend die Nacht- und Frühschicht. Es geht um mehr Lohn sowie zusätzliche Arbeitstage. Die Mitarbeiter hätten die Nase voll, so die Gewerkschaft.
Etwa 1.500 Menschen haben am Freitag laut Polizeiangaben am Rande einer CDU-Wahlkampfveranstaltung in Erfurt demonstriert. Auch in Jena gingen mehr als 1.000 Menschen auf die Straße.
Kultur
Das Lutherhaus Eisenach widmet sich nicht nur dem Reformator selber, sondern auch der jüngeren Geschichte: Am Freitagabend ist mit "Jugend, Gott und FDJ" eine Ausstellung über die Kirchen in der DDR eröffnet worden.
Der Februar bringt auch Neuerungen für Verbraucher mit sich: unter anderem bei Schadstoffen in Kosmetika und bei der Arbeit mit Künstlicher Intelligenz. Beschäftigte der Länder können sich auch über höhere Löhne freuen.
Zu DDR-Zeiten zogen Filmvorführer mit großen Projektoren über die Dörfer und brachten bewegte Bilder auf die Leinwand - und damit auch Menschen zusammen. Und das Projekt "Landfilm" gibt es noch.
MDR THÜRINGEN JOURNAL Fr 31.01.2025 19:00Uhr 01:31 min
Infos zur Sendung
Link des Videos