Naturschutz Sächsische Unternehmen stiften 3.000 Weißtannen für den Erzgebirgswald
Hauptinhalt
29. April 2025, 17:26 Uhr
In Bad Gottleuba-Berggießhübel haben Freiwillige am Dienstag die ersten von insgesamt 3.000 Weißtannen gepflanzt. Im Rahmen einer großen Baumpflanzaktion sollen die Setzlinge ins Waldgebiet Haselberg gebracht werden. Sechs Unternehmen aus Dresden und Nünchritz stellten für die Aktion "Lebendiger Mischwald" des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz insgesamt 10.000 Euro zur Verfügung. Auch die Freiwilligen stammen aus den Firmen.
Mischwald mit verschiedenen Baumarten geplant
Da der Boden sehr steinig und mit Wurzeln durchzogen ist, bringen Forstarbeiter die restlichen Bäume in die Erde und kümmern sich zudem um deren Schutz. "Wir wollen dort einen mehrstufigen Mischwald mit verschiedenen Baumarten entwickeln", sagt Astrid Sturm vom Verein Sächsischer Heimatschutz.
"Wir brauchen naturnahen Wald im Osterzgebirge", so Vereinsvorsitzender Thomas Westphalen. Um die wertvollen Bergwiesen zu erhalten, sei angesichts drastischer Kürzungen öffentlicher Ausgaben bürgerschaftliches Engagement nötig. So nahmen auch die Greenkeeper zweier Golfanlagen, Azubis eines Dresdner Restaurants sowie die Jägerschaft Oelsen den Spaten in die Hand.
Mitstreiter gesucht
Die Initiatoren der Aktion im etwa 500 Hektar großen Naturschutzgebiet "Mittelgebirgslandschaft um Oelsen" hoffen auf weitere Mitstreiter für eine jährliche Tradition. Wertvolle Bergwiesen und Wälder in dem Gebiet weisen nach ihren Angaben ernste Schäden durch die frühere Fichtenmonokultur, die Folgen des Klimawandels sowie Wildverbiss und Borkenkäfer-Schäden auf. Die Neupflanzungen sollen eine Balance zwischen naturschutzgerechtem Wald und Wildbestand schaffen helfen.
MDR (ali/lum)/dpa
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Regionalnachrichten aus dem Studio Dresden | 29. April 2025 | 09:30 Uhr