Kinder klettern und spielen auf bzw. neben einer mehrfach geschwungenen, bunten Bank.
An der Gemeinschaftsbank in Jahnsdorf kommt keiner vorbei, ohne sie auszuprobieren. Bildrechte: MDR/Grit Krause

Kunstwanderweg Erzgebirge: Neue Skulptur am "Purple Path" lädt zum Begegnen ein

15. Juni 2024, 05:00 Uhr

"Purple Path", der violette Pfad – so nennt sich ein Kunstparcours, der künftig von Chemnitz aus in 38 Städte im Erzgebirge führen soll. Mehr als 70 künstlerische Arbeiten entlang dieses Pfades werden ab 2025 gemeinsam mit Chemnitz die Kulturhauptstadtidee repräsentieren. Ganz neu hinzugekommen ist nun eine Skulptur des international renommierten Künstlers Jeppe Hein, die in Jahnsdorf installiert wurde. Das Kunstwerk, eine sogenannte soziale Bank, soll zum Begegnen einladen.

Jahnsdorf bei Chemnitz ist Teil des Kunstparcours "Purple Path", eines der Hauptprojekte der Europäischen Kulturhauptstadt 2025. Eigentlich sollte hier eine Weihnachtsbaumskulptur aufgestellt werden. Das war es, was der Kurator Alexander Ochs mit dem erzgebirgischen Dorf assoziiert hatte. Doch Diana Ziegs, Vereinsvorsitzende von "Jahnsdorf trifft sich", hatte sich etwas Anderes gewünscht: Ein Kunstwerk, mit dem die Leute auf dem Dorf etwas anfangen können. Und dann kamen Jeppe Hein und seine sogenannten Social Benches, eine Serie von Gemeinschaftsbänken, ins Spiel.

Der in Berlin lebende dänische Künstler hat seit 2005 für zahlreiche Orte in der Welt diese farbigen Bänke designt. Plätze, an denen man sich begegnen kann und die damals aus den Parks der großen Städte zu verschwinden drohten. In New York steht beispielsweise heute eine, im neuseeländischen Auckland und auf der Venedig Biennale war sie der Publikumsliebling. Und nun reiht sich Jahnsdorf in diese Riege mit ein.

Der Künstler Jeppe Hein steht am Pult und hält eine Ansprache
Der dänische Künstler Jeppe Hein lebt in Berlin. Seine "Social Benches" stehen auf der ganzen Welt. Bildrechte: IMAGO / Pacific Press Agency

Die Bank als Kunstwerk, dessen Botschaft alle verstehen

Jetzt, wo diese Gemeinschaftsbank in Jahnsdorf steht, kommt keiner mehr an ihr vorbei, ohne sie auszuprobieren. Sich hinsetzen ist auf dem verschlungenen Metallgebilde in Türkis das Mindeste. Kinder lädt sie unweigerlich ein, die schrägen Rückenlehnen als Rutsche zu benutzen und immer wieder bleibt jemand stehen und fotografiert das Kunstwerk – das auf dem Weg zum Bahnhof, in direkter Nachbarschaft zu Kindergarten und Spielplatz aufgebaut wurde. Mittlerweile wurde es schon mehrfach in den Sozialen Medien gesichtet.

Eine bunte Bank mit geschwungenen Formen.
Die neue Bank in Jahnsdorf ist eine "Social Bench", eine Gemeinschaftsbank des Künstlers Jeppe Hein Bildrechte: MDR/Grit Krause

Das Marketing-Konzept von Chemnitz, der Europäischen Kulturhauptstadt 2025, bezieht 38 Gemeinden am "Purple Path" mit ein. Dass Jahnsdorf von der damit verbundenen erhöhten Aufmerksamkeit, von vielen Gästen im kommenden Jahr profitiert, daran ist dem Bürgermeister Albrecht Spindler gelegen. Deshalb sein Engagement für den "Purple Path", das ihn bis ins Studio von Jeppe Hein nach Berlin geführt hat.

Gemeinsam mit dem Verein "Jahnsdorf trifft sich" wurde dort das Modell für Jahnsdorf diskutiert und entwickelt. Die Bodenständigkeit habe Spindler begeistert. Man habe sich die Werkstatt in Jeppe Heins Studio angeschaut, konnte das Material anfassen und zusehen, wie das Modell am Computer projektiert wurde.

Kollektives Atmen – eine meditative Erfahrung mit Gemeinschaftssinn

Dort, in der Werkstatt des Künstlers, sei man auf ein weiteres Projekt von Jeppe Hein aufmerksam geworden: "Breathe with me", "Atme mit mir", ein kollektives Atmen, bei dem jeder seinen Atemzug mit einem dicken blauen Pinselstrich visualisiert. Der Künstler hatte das ursprünglich für sich entwickelt, um eine persönliche Krise, ein Burnout zu bewältigen.

Seitdem lädt er andere dazu ein, diese meditative Erfahrung mit ihm zu teilen. Auch das kam in Jahnsdorf gut an. Bei einem Dorffest im März wurden so unzählige Leinwände bemalt. Für den Bürgermeister der Gemeinde, in der 5.000 Menschen in vier Dörfern wohnen, ein wichtiger Auftakt, bevor die Gemeinschaftsbank aufgestellt wurde.

Eine Infotafel informiert über das künstlerische Projekt "Breathe with me" - "Atme mit mir"
Bei Jeppe Heins Projekt "Breathe with me" - "Atme mit mir" wird jeder Atemzug mit einem dicken blauen Pinselstrich visualisiert. Bildrechte: MDR/Grit Krause

Kunst in Jahnsdorf lädt zu Begegnung und Beteiligung ein

Bürgermeister Alberecht Spindler meint, dass sich in den Ergebnissen der Kommunal- und Europawahl eine Grundfrustration der Bevölkerung zeigt, darüber, dass man politische Entscheidungen einfach präsentiert bekäme und hinnehmen müsse. Mit dem Projekt "Breathe with Me" gebe es jedoch die Chance, dass sich mehr Menschen beteiligten und dadurch eine höhere Akzeptanz für das Kunstwerk gefördert werde

Einen Eindruck von der ersten Aktion bekommt man ebenfalls in Jahnsdorf, unweit der Bank auf einer Stele, an der eine Tafel mit blauen Strichen angebracht ist und das Projekt erläutert wird. Es soll in Zukunft fortgesetzt werden, mit Schulklassen beispielsweise. Und in der Zwischenzeit lädt die "Social Bench", die Gemeinschaftsbank von Jeppe Hein ein, sich zu setzen oder auch zu legen und sich eben in Jahnsdorf zu treffen.

Weitere Informationen

Die "Modified Social Bench", also die Gemeinschaftsbank Modell Jahnsdorf von Jeppe Hein wird am Sonnabend, den 15. Juni 2024 feierlich um 15.00 Uhr am Purple Path in Jahnsdorf bei Chemnitz eingeweiht.

Wo:
Spielplatz am Bahnhof
Straße der Jugend 5
09387 Jahnsdorf Erzgebirge

 

Quelle: MDR KULTUR (Grit Krause)
Redaktionelle Bearbeitung: jb, vp

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 15. Juni 2024 | 08:45 Uhr

Mehr aus der Region Chemnitz

Mehr aus Sachsen

Gefüllte Sektgläser 2 min
Bildrechte: imago images/Gottfried Czepluch
2 min 25.06.2024 | 18:00 Uhr

Superfestes Glas aus Freiberg, Unfall auf der A17, Sommerakademie in Riesa - Drei Themen vom 25. Juni. Das SachsenUpdate kurz und knackig. Präsentiert von Lukas Meister.

MDR SACHSEN Di 25.06.2024 18:00Uhr 01:58 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/video-innovation-glas-freiberg-unfall-stau-heidenau-sommerakademie-riesa-sachsenupdate-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video