Osterglocken bluehen vor Reichstagsgebaeude im Fruehling bei Sonnenschein.
30 Abgeordnete aus Sachsen ziehen in diesem Frühjahr in den neuen Bundestag ein. (Archivbild) Bildrechte: picture alliance / Andreas Gora | Andreas Gora

Abgeordnete nach Berlin Diese Sachsen ziehen in den Bundestag ein

24. Februar 2025, 15:35 Uhr

Der Freistaat hat gewählt und zeigt sich überwiegend blau: Mit 37,3 Prozent der Zweitstimmen hat die AfD nach vorläufigem Endergebnis in Sachsen klar gewonnen und wird somit die Mehrheit der sächsischen Abgeordneten in Berlin stellen. Insgesamt zieht Sachsen mit 30 Abgeordneten in den Bundestag ein - 15 von ihnen über Direktmandate und 15 über die Landeslisten der Parteien. MDR SACHSEN hat eine Übersicht zusammengestellt.

Bisher war Sachsen mit 38 Abgeordneten im Bundestag vertreten. Aufgrund der jüngsten Wahlrechtsreform ziehen jedoch nicht mehr alle siegreichen Wahlkreiskandidaten automatisch in den Bundestag ein. In der kommenden Legislaturperiode werden lediglich 15 der insgesamt 16 sächsischen Wahlkreise in Berlin vertreten sein. Den fehlenden Sitz muss Christian Kriegel von der AfD abgeben, da er im Leipziger Norden trotz Wahlsiegs mit 25 Prozent der Erststimmen das schwächste Ergebnis seiner Partei verzeichnete.

Wie viele Abgeordnete kommen von welcher Partei?

Die AfD stellt mit 14 Abgeordneten die meisten Mandatsträger aus Sachsen. Genau die Hälfte weniger, nämlich sieben Abgeordnete, sind von der CDU. Vier Abgeordnete der sächsischen Linken werden in den neuen Bundestag einziehen, drei Abgeordnete kommen von der SPD und zwei von den Grünen aus Sachsen.

Bildergalerie Direktmandate aus Sachsen

Ein Mann schaut in die Kamera.
Die AfD-Politiker Thomas Max Ladzinski (Archivbild) und Matthias Rentzsch (nicht im Bild) haben die Direktmandate für Dresden I bzw. Dresden II - Bautzen II erlangt. Bildrechte: MDR
Ein Mann schaut in die Kamera.
Die AfD-Politiker Thomas Max Ladzinski (Archivbild) und Matthias Rentzsch (nicht im Bild) haben die Direktmandate für Dresden I bzw. Dresden II - Bautzen II erlangt. Bildrechte: MDR
Karsten Hilse (AfD), Mitglied des Deutschen Bundestages, spricht bei einer Debatte im Plenarsaal im Bundestag
Karsten Hilse von der AfD wird weiterhin den Wahlkreis Bautzen-I in Berlin vertreten. (Archivbild) Bildrechte: picture alliance/dpa | Michael Kappeler
Alexander Gauland (AfD) spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundestag.
Der 1941 in Chemnitz geborene AfD-Politiker Alexander Gauland hat das Direktmandat in Chemnitz gewonnen. Zuvor hatte es der SPD-Politiker Detlef Müller inne. (Archivbild) Bildrechte: picture alliance/dpa | Bernd von Jutrczenka
AfD-Bundesvorsitzender Tino Chrupalla spricht auf dem 16. Bundesparteitag der Alternative für Deutschland in Riesa
AfD-Bundesvorsitzender Tino Chrupalla ist erneut im Wahlkreis Görlitz erfolgreich. (Archivbild) Bildrechte: IMAGO/Revierfoto
Matthias Moosdorf, AfD
Der Cellist und AfD-Politiker Matthias Moosdorf wird weiterhin Zwickau im Bundestag vertreten. (Archivbild) Bildrechte: picture alliance / dts-Agentur | -
Deutscher Bundestag, 167. Bundestagssitzung: René Bochmann, AfD
Direktmandatswechsel im Landkreis Nordsachsen: René Bochmann (AfD) hat 43,8 Prozent der Erststimmen erhalten. (Archivbild) Bildrechte: picture alliance / dts-Agentur
Abgeordnete der AfD-Fraktion im Deutschen Bundestag
Steffen Janich (AfD, vierte Reihe links) vertritt die Region Sächsische Schweiz-Osterzgebirge im Deutschen Bundestag. Im Wahlkreis Meißen erhält Christian Reck die meisten Stimmen. Im Vogtlandkreis erringt Mathias Weiser (beide nicht im Bild) das Direktmandat mit 43,3 Prozent der Stimmen. (Archivbild) Bildrechte: picture alliance / dts-Agentur
Thomas Dietz, AfD
Erzgebirgskreis-I: Thomas Dietz (AfD) erhielt dort 46,6 Prozent der Erststimmen. (Archivbild) Bildrechte: picture alliance / dts-Agentur | -
Carolin Bachmann, AfD
Carolin Bachmann (AfD) ist im Landkreis Mittelsachsen wiedergewählt worden. (Archivbild) Bildrechte: picture alliance / dts-Agentur | -
Maximilian Krah, AfD-Spitzenkandidat zur Europawahl 2024, gibt ein Interview nach Verlassen der Beratungen mit den neugewählten AfD Europa-Abgeordneten nach der Europawahl. Krah wird nicht Teil der künftigen AfD-Delegation im Europaparlament sein. Die neu gewählten Abgeordneten stimmten bei ihrer konstituierenden Sitzung für einen Antrag, Krah nicht aufzunehmen.
Trotz Konflikte um seine Person im Europawahlkampf 2024 wird AfD-Politiker Maximilian Krah als Direktkandidat im Chemnitzer Umland-Erzgebirgskreis II gewählt. (Archivbild) Bildrechte: picture alliance/dpa | Britta Pedersen
Edgar Naujok, Mitglied der AfD-Bundestagsfraktion spricht auf der Bühne beim Landesparteitag der sächsischen AfD im Messe- und Veranstaltungspark Löbau.
Edgar Naujok (AfD) ist für den Landkreis Leipzig wieder in den Bundestag gewählt worden. (Archivbild) Bildrechte: picture alliance/dpa | Paul Glaser
Sören Pellmann
Sören Pellmann kann sein 2021 erlangtes Direktmandat für die Linken im Leipziger Süden (Wahlkreis Leipzig-II) verteidigen. (Archivbild) Bildrechte: picture alliance/dpa | Martin Schutt
Alle (12) Bilder anzeigen
Alexander Gauland (AfD) spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundestag.
Bildrechte: picture alliance/dpa | Bernd von Jutrczenka

Diese Abgeordneten ziehen über ein Direktmandat aus dem jeweiligen Wahlkreis in den Bundestag ein:

Diese Abgeordneten vertreten über die jeweilige Landesliste ihrer Partei Sachsen künftig in Berlin:

  • Carsten Körber (CDU), Zwickau
  • Christiane Schenderlein (CDU), Nordsachsen
  • Markus Reichel (CDU), Dresden I
  • Jens Lehmann (CDU), Leipzig I
  • Nora Seitz (CDU), Chemnitz
  • Lars Rohwer (CDU), Dresden II-Bautzen II
  • Florian Oest (CDU), Görlitz
  • Susanne Michel (SPD), Bautzen I
  • Holger Mann (SPD), Leipzig I
  • Rasha Nasr (SPD), Dresden I
  • Caren Lay (Linke), Bautzen I
  • Clara Bünger (Linke), Erzgebirgskreis I
  • Zada Salihović (Linke), Jugendkandidatin
  • Paula Piechotta (Grüne), Leipzig II
  • Kassem Saleh (Grüne), Dresden I

Bildergalerie Mandatsträger über die Landeslisten der Parteien

Friedrich Merz (l.), CDU-Bundesvorsitzender, und Markus Reichel, Bundestagsabgeordneter
Der CDU-Politiker Markus Reichel (rechts) wird auch künftig dem Bundestag angehören. (Archivbild) Bildrechte: picture alliance/dpa | Robert Michael
Friedrich Merz (l.), CDU-Bundesvorsitzender, und Markus Reichel, Bundestagsabgeordneter
Der CDU-Politiker Markus Reichel (rechts) wird auch künftig dem Bundestag angehören. (Archivbild) Bildrechte: picture alliance/dpa | Robert Michael
Jens Lehmann, CDU
Jens Lehmann (CDU) konnte zwar das Direktmandat für den Leipziger Norden nicht wieder erringen, er zieht nun aber über die Landesliste der Partei ein. (Archivbild) Bildrechte: picture alliance / dts-Agentur
Christiane Schenderlein (CDU), Mitglied des Deutschen Bundestages, spricht im Plenum des Deutschen Bundestages.
Auch Christiane Schenderlein (CDU) konnte ihr Direktmandat in Nordsachsen nicht verteidigen, zieht aber über die Landesliste wieder in den Bundestag ein. (Archivbild) Bildrechte: picture alliance/dpa | Christoph Soeder
Abgeorndeter Carsten Körber, CDU, im Bundestag am Rednerpult
Carsten Körber bleibt Teil der CDU-Fraktion, auch im neuen Bundestag. (Archivbild) Bildrechte: picture alliance / dts-Agentur | -
Wahlforum zur Bundestagswahl 2021 in Radeberg. Lars Rohwer CDU.
Lars Rohwer von der CDU gelingt der Bundestageinzug über die Landesliste. (Archivbild) Bildrechte: imago images/Sven Ellger
Nora Seitz (CDU)
Die Chemnitzerin Nora Seitz von der CDU schafft den Einzug in den Bundestag über die Landesliste. (Archivbild) Bildrechte: picture alliance / Geisler-Fotopress | Thomas Bartilla/Geisler-Fotopress
Der Görlitzer CDU-Kreischef Florian Oest
Der Görlitzer CDU-Kreischef Florian Oest wird auch Teil des neuen Bundestags. (Archivbild) Bildrechte: IMAGO / photothek
Kathrin Michel, Co-Vorsitzende der SPD Sachsen, spricht während einer Pressekonferenz zu den Ergebnissen bei der Bundestagswahl im Raum der Landespressekonferenz im Sächsischen Landtag.
Kathrin Michel ist Co-Vorsitzende der SPD Sachsen. Bildrechte: picture alliance/dpa | Robert Michael
Holger Mann, SPD spricht im Bundestag.
Holger Mann (SPD) vertritt weiterhin den Leipziger Norden im Bundestag. (Archivbild) Bildrechte: picture alliance / dts-Agentur | -
Rasha Nasr
Die SPD-Politikerin Rasha Nasr aus Dresden wird auch zukünftig dem Bundestag angehören. (Archivbild) Bildrechte: imago images/Political-Moments
Caren Lay (Die Linke), wohnungspolitische Sprecherin der Linksfraktion, spricht in der Plenarsitzung im Deutschen Bundestag.
Caren Lay von der Partei Die Linke war bisher wohnungspolitische Sprecherin der Fraktion. Auch dem neuen Bundestag wird sie angehören. (Archivbild) Bildrechte: picture alliance/dpa | Bernd von Jutrczenka
Clara Bünger
Die Linken-Politikerinnen Clara Bünger und Zada Salihović (nicht im Bild) bleiben bzw. werden Teil der überraschend großen Linksfraktion im neuen Bundestag. Salihović gelingt der Einzug als Jugendkandidatin. Bildrechte: picture alliance/dpa | Hannes P. Albert
Paula Piechotta, (Bündnis 90/Die Grünen)
Für den Leipziger Süden bleibt auch Paula Piechotta von den Grünen im Bundestag. (Archivbild) Bildrechte: picture alliance/dpa | Jürgen Lösel
Kassem Taher Saleh in der 73. Sitzung des Deutschen Bundestages im Reichstagsgebäude.
Neben Piechotta schafft auch Kassem Saleh den Wiedereinzug über die Landesliste der sächsischen Grünen. (Archivbild) Bildrechte: IMAGO/Future Image
Alle (14) Bilder anzeigen

Die Abgeordneten, die über die Landeslisten der Parteien in den Bundestag gewählt wurden, kommen vor allem aus den Städten des Freistaates: Drei aus Leipzig und drei aus Dresden, zwei Abgeordnete aus Bautzen sowie ein Abgeordneter für den Wahlkreis Dresden II-Bautzen II.

Mehr zum Thema

MDR (sme)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Nachrichten | 24. Februar 2025 | 11:00 Uhr

Mehr aus Sachsen

Stimmzettel der Briefwahl für die Bundestagswahl werden ausgezählt 2 min
Bildrechte: picture alliance/dpa/Bernd Weißbrod
2 min 24.02.2025 | 18:00 Uhr

Reaktionen zur Bundestagswahl, Komplettabriss der Dresdner Carolabrücke, Neuheiten an Deutscher Nationalbibliothek - Drei Themen vom 24. Februar. Das SachsenUpdate kurz und knackig. Präsentiert von Lukas Meister.

MDR SACHSEN Mo 24.02.2025 18:00Uhr 01:59 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/video-reaktion-bundestagswahl-carolabruecke-abriss-sanierung-nationalbibliothek-sachsenupdate-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video