Bildergalerie Erst verlassen, dann verbrannt: Seltene Einblicke ins Volkshaus

Weißwasser - Das ehemalige Kulturhaus steht in Flammen
Etwa 200 Feuerwehrleute kämpften viele Stunden gegen das Inferno. Bildrechte: IMAGO / lausitznews.de
Blick in den Großen Saal des Volkshauses von Weißwasser vor dem Brand.
Blick in den großen Saal des Volkshauses von Weißwasser: Hier fanden beispielsweise Jugendweihen statt. Bildrechte: Olaf Schober
Wandgestaltung im Treppenhaus des Volkshauses von Weißwasser vor dem Brand
Ein Metallbild schmückte den Treppenaufgang. Nach dem Brand ist es abgenommen und eingelagert worden. Bildrechte: Olaf Schober
Weißwasser - Das ehemalige Kulturhaus steht in Flammen
Etwa 200 Feuerwehrleute kämpften viele Stunden gegen das Inferno. Bildrechte: IMAGO / lausitznews.de
Ehemaliges Kulturhaus in Weißwasser steht in Flammen.
Der Schaden war immens. Allein für den Feuerwehreinsatz und die Beräumung des Schutts entstanden laut Verwaltung Kosten in Höhe von rund 580.000 Euro. Bildrechte: IMAGO / lausitznews.de
Der große Saal des Volkshauses in Weißwasser wurde durch einen Brand zerstört.
Vom Saal blieb nach dem Feuer ein Trümmerhaufen zurück. Bildrechte: Olaf Schober
Ein Feuer hat den großen Saal des Volkshauses von Weißwasser zerstört.
Auch die Bühne wurde komplett zerstört. Bildrechte: Olaf Schober
Ein Bauabsperrung-Zaun steht vor einem Backsteingeäude mit Brandschäden.
Später mussten Teile das Saals abgerissen werden, da das ausgebrannte Mauerwerk auf die Straße zu stürzen drohte. Bildrechte: MDR/Madeleine Arndt
Backsteingeäude mit Brandschäden.
Eine Interessengemeinschaft sieht trotzdem das Potenzial des restlichen Gebäudes und möchte es wieder aufbauen. Bildrechte: MDR/Madeleine Arndt
Eine Info-Tafel steht vor einem Backsteingeäude mit Brandschäden.
Das Volkshaus hat architektonische Eigenheiten. So wurde die Fassade entlang der Straße gebaut und hat dadurch eine leichte Krümmung. Bildrechte: MDR/Madeleine Arndt
Eine Tafel mit Texten und Fotos: "Das Volkshaus"
Das Volkshaus Weißwasser ist ein Bau der Moderne, entworfen vom Architekten Emil Lange. Es entstand von 1928 bis 1930, initiiert von der lokalen Gewerkschaft und mit vielen Spenden verwirklicht. Bildrechte: MDR/Madeleine Arndt
Alle (10) Bilder anzeigen

Mehr aus Görlitz, Weisswasser und Zittau

Kultur

Ein Kind hat die Hände an ein Rollo gelegt und den Mund aufgerissen. 4 min
Eine Familiengeschichte in der ostdeutschen Provinz, die Abwesenheit der Eltern und die Präsenz von Neonazis – das erzählt der Film "Mit der Faust in die Welt schlagen." Mehr im Audio. Bildrechte: Flare Film / Chromosom Film
4 min 02.04.2025 | 12:35 Uhr

"Mit der Faust in die Welt schlagen" bringt den gleichnamigen Roman von Lukas Rietzschel in die Kinos. Der Film soll nicht den Osten erklären, aber die Geschichte einer Kindheit im Umbruch erzählen. Mehr von Lars Meyer:

MDR KULTUR - Das Radio Mi 02.04.2025 15:40Uhr 04:05 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/bautzen/goerlitz-weisswasser-zittau/faust-welt-rietzschel-film-audio-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mehr aus Sachsen