Arbeitsrecht Beschäftigte klagen: Alstom soll Urlaubsgeld zurückzahlen

03. Dezember 2024, 18:58 Uhr

Beim Arbeitsgericht Bautzen haben mehr als 800 Beschäftigte der beiden Alstom-Werke in Bautzen und Görlitz Klagen gegen den Schienenfahrzeughersteller eingereicht. Das teilte das Arbeitsgericht Bautzen mit. Die Beschäftigten wollen demnach erreichen, dass Alstom ihnen das Urlaubsgeld für 2024 zurückzahlt. Auf das Geld hatten die Mitarbeiter in einem Zukunftstarifvertrag verzichtet. Im Gegenzug sollte Alstom Arbeitsplätze sichern. Die IG Metall hatte den Vertrag gekündigt, weil Alstom seine Zusagen nicht eingehalten habe.

Aktionstag der IG Metall im Alstom-Werk Bautzen.
Viele Beschäftigte der Alstomwerke in Bautzen und in Görlitz sehen mit Sorge in die Zukunft. Mit 816 Klagen vor dem Arbeitsgericht verlangen sie eine Rückzahlung von Urlaubsgeld. (Archivbild) Bildrechte: IG Metall

Klagenflut überlastet Gericht

So hatte der französische Zugbauer im Oktober angekündigt, das Werk in Görlitz mit rund 700 Mitarbeitern bis Ende März 2026 zu schließen. Der Gerichtsdirektorin im Bautzner Arbeitsgericht Katrin Schmidt zufolge, könnten die vielen Klagen möglicherweise zu Verzögerungen bei anderen Verfahren führen. Wann über die Klagen der Alstom-Mitarbeiter entschieden wird, bleibe vorerst offen.

Schmidt zufolge würden die Verfahren am Arbeitsgericht Bautzen vermutlich zunächst ausgesetzt und eine Entscheidung des Arbeitsgerichts Frankfurt am Main abgewartet. Dort laufe eine Verbandsklage, mit der die Arbeitgeberverbände erreichen wollen, dass die Kündigung des Zukunftstarifvertrages durch die IG Metall für unwirksam erklärt wird.

MDR (lgü, wim)(dpa

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Regionalnachrichten aus dem Studio Bautzen | 03. Dezember 2024 | 17:30 Uhr

Mehr aus Görlitz, Weisswasser und Zittau

Sachsen

Ein "Stein im Brett" bekommen Leute, die für den Bau der Zukunftsstation Geld spenden. Rund 500.000 Euro muss der Verein als Eigenanteil für den Neubau aufbringen. Bernd Frommelt, Christian Hoffmann und Markus Barthen (von links) freuen sich auf die neuen Arbeitsbedingungen. mit Video
Ein "Stein im Brett" bekommen Leute, die für den Bau der Zukunftsstation Geld spenden. Rund 500.000 Euro muss der Verein als Eigenanteil für den Neubau aufbringen. Bernd Frommelt, Christian Hoffmann und Markus Barthen (von links) freuen sich auf die neuen Arbeitsbedingungen. Bildrechte: MDR/Martin Kliemank

Mehr aus Sachsen

das digitale Passbild einer Frau 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Eine Frau wird im Gerichtssaal abgeführt 2 min
Bildrechte: Jan Haertel/ChemPic
2 min 28.04.2025 | 18:32 Uhr

Habgier Mordprozess, Laufsaison, Digitale Passfotos - Drei Themen vom 28. April. Das SachsenUpdate kurz und knackig. Präsentiert von Christine Pesch

MDR SACHSEN Mo 28.04.2025 18:32Uhr 02:21 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/video-mordprozess-chemnitz-marathon-ausweis-sachsenupdate-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video