Alle präparierten Tiere kommen in die Sammlung des Museums und werden für wissenschaftliche Zwecke und Forschungsarbeiten aufbewahrt. Dafür wurden zuvor alle Daten der Tiere wie Gewicht, Größe und Fundort registriert.Bildrechte: MDR/Viola Simank
Andreas Kleefeld koloriert Schnabel und Füße des Schwarzmilans nach.Bildrechte: MDR/Viola Simank
Denn während des Präpariervorgangs geht deren natürliche Farbe verloren.Bildrechte: MDR/Viola Simank
Der Schwarzmilan wird auch in der Ausstellung "Deutschlands wilde Greife" gezeigt.Bildrechte: MDR/Viola Simank
Für die Präparation ziehen die Präparatoren erst die Haut samt Federn des Tieres ab und säubern alles.Bildrechte: MDR/Viola Simank
Dann wird die Haut auf solch einen passenden Körper aus Holzwolle aufgezogen, den der Präparator vorher geformt hat.Bildrechte: MDR/Viola Simank
Alle präparierten Tiere kommen in die Sammlung des Museums und werden für wissenschaftliche Zwecke und Forschungsarbeiten aufbewahrt. Dafür wurden zuvor alle Daten der Tiere wie Gewicht, Größe und Fundort registriert.Bildrechte: MDR/Viola Simank