Menschen in Funktionsjacken wandern einen Weg entlang von Stapeln abgeholzter Stämme. 3 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Julian Stratenschulte
3 min

In Sachsen-Anhalt ist der Harz die bekannteste Wanderregion. Doch auch in anderen Teilen des Landes warten zahlreiche Wege auf Wanderbegeisterte. Manuel Mohr hat einige Tipps parat.

MDR SACHSEN-ANHALT Mi 16.04.2025 15:41Uhr 03:29 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/audio-wandern-strecken-tipps-harz-gespraech-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Start der Wandersaison Wandern in Sachsen-Anhalt: Beliebte Strecken in allen Regionen und wichtige Tipps

21. April 2025, 11:35 Uhr

Die Tage werden länger und die Temperaturen steigen: Beste Voraussetzungen für eine Wanderung auf einem der vielen Wanderwege in Sachsen-Anhalt. Welche Strecken im Harz und besonders auch abseits davon lohnenswert sind – und wie sich die Bergwacht auf die anstehende Wandersaison vorbereitet.

In Sachsen-Anhalt ist der Harz die bekannteste Wanderregion. Doch auch in anderen Teilen des Landes warten zahlreiche Wege auf Wanderbegeisterte. Tipps und Strecken für alle Regionen hat MDR SACHSEN-ANHALT zusammen getragen.

Wandern in der Altmark

Die Region: Der Norden von Sachsen-Anhalt bietet Wanderfreudigen rund 700 Kilometer Wege. Laut Altmärkischem Tourismusverband arbeiten die vielen großen und kleinen Wanderorte streng nach den Qualitätskriterien des Deutschen Wanderverbandes, sodass die meisten Wege gut ausgeschildert sind und es zahlreiche wanderfreundliche Unterkünfte gibt. Zudem gibt es in allen Orten Wanderstützpunkte, in denen alle Informationen über das Wanderwegenetz, einschließlich Kartenmaterial, erhältlich sind.

Tipps zum Wandern: Besonders empfehlenswert sind laut regionalem Tourismusverband die sogenannten "Wandernester". Gemeint sind damit geprüfte Wanderwege, die auf naturbelassenen oder teil-befestigten Pfaden verlaufen und abwechslungsreiche Landschaften versprechen. Die Rundwege sind mit Längen zwischen drei und 20 Kilometern sowohl Wanderer aller Erfahrungsstufen geeignet.

Ein Beispiel dafür ist die 5,7 Kilometer lange Wanderung zum Stakenberg bei Zichtau, mit rund 148 Metern immerhin die zweithöchste Erhebung der Altmärkischen Schweiz.

Karte von Sachsen-Anhalt mit Umrissen der fünf Tourismusregionen.
Die fünf Tourismusregionen in Sachsen-Anhalt. Bildrechte: IMG Sachsen-Anhalt

Wandern in der Region Anhalt-Dessau-Wittenberg

Die Region: Die Welterberegion im Osten Sachsen-Anhalts ist laut regionalem Tourismusverband "eine einzige Oase für Wanderer" und bietet eine Vielzahl an Wandergebieten. Landschaftliche Abwechslung von Naturpark, über Biosphärenreservat bis zur Heidelandschaft versprechen die zahlreichen Wege. Ebenfalls positiv angeführt werden die frische Luft, die Stille, das leise Plätschern versteckter Bachläufe und dann – unverhofft – Kulturstätten wie das Dessau-Wörlitzer Gartenreich.

Tipps zum Wandern: Wer die landschaftliche Vielfalt der Region und insbesondere des Naturparks Fläming erleben möchte, ist auf dem knapp 20 Kilometer langen Rundweg zwischen Elbe und Fläming gut aufgehoben. Start- und Zielpunkt ist Coswig, dazwischen geht es entlang des Lehrpfads am Bismarckstieg, man passiert den Bismarckturm auf dem Hubertusberg und den Luthersteig nach Möllensdorf.

Wandern in der Region Mittelelbe

Die Region: Die Urlaubsregion Mittelelbe erstreckt sich, wie der Name schon vermuten lässt, in der Mitte von Sachsen-Anhalt von der Börde im Westen bis hin zur Dübener Heide im Osten. Dazwischen liegen die Elbe und die Landeshauptstadt Magdeburg. In der Region sind nach Angaben des Tourismusverbands Elbe-Börde-Heide etwa 300 Kilometer Wanderwege markiert, darunter auch Abschnitte des St. Jakobus Pilgerweges und des Luther-Pilgerweges.

Tipps zum Wandern: Mit über 350 Kilometern Länge ist die "Salzige Tour" höchstwahrscheinlich kein Ziel für einen Wochenendausflug, aber auch etappenweise ein Erlebnis. Denn über Jahrhunderte war die Salzgewinnung aus Sole Grundstein für Wohlstand und Macht in der Region. Die "Salzige Tour" führt über uralte Handelsstraßen, auf denen einst Salz über weite Strecken transportiert wurde. Unter anderem führt der Weg durch Staßfurt, Bernburg, Schönebeck, Magdeburg Zielitz und Egeln.

Wem das zu salzig ist, der kann auch gerne die "Süße Tour" auf den Spuren der Zuckerrüben durch die Magdeburger Börde beschreiten.

Wandern in der Region Saale-Unstrut

Die Region: Laut Saale-Unstrut Tourismus GmbH erstreckt sich im Süden des Landes ein umfangreiches Netzwerk mit rund 1.300 Kilometern gut ausgebauter Wanderrouten. Dazu zählen neben Rundwege auch kürzere Strecken für Erkundungstouren aller Art. Die Umgebung gilt als von der Sonne verwöhnt, weshalb die "Toskana des Nordens" – wie die Region auch bezeichnet wird – neben historischen Stätten auch Weingüter immer wieder Anlaufpunkte für Wanderer sind.

Tipps zum Wandern: Dem Leipziger Künstler Max Klinger, der Anfang des 20. Jahrhunderts in der Nähe von Naumburg lebte, wird zugeschrieben, die Region erstmals als "Toskana des Nordens" bezeichnet zu haben. Passend dazu bietet sich eine Wanderung auf dem rund zehn Kilometer langen Rundweg am Max-Klinger-Weinberg im Naumburger Blütengrund mit Blick auf das Saaletal an.

Mehr Informationen: Saale-Unstrut-Tourismus

Wandern im Harz und Harzvorland

Die Region: Die Wanderregion Nummer eins in Sachsen-Anhalt ist und bleibt natürlich der Harz und das Harzvorland im Westen von Sachsen-Anhalt. Ein gut beschildertes Wanderwegenetz mit einer Länge von über 8.000 Kilometern macht den Harz zu einem Wanderparadies, in dem zahllose Strecken mit leichten, mittleren und höchst anspruchsvollen Profilen auf die Wanderfreudigen warten. Um das umfangreiche Wegenetz, die Beschilderung an der richtigen Stelle und gute Wanderkarten sowie geführte Touren kümmert sich auch über Harzgrenzen hinaus seit über 130 Jahren der Verein Harzklub.

Tipps zum Wandern: Um die Fülle der Wanderwege voll ausschöpfen zu können, empfiehlt sich die "Jagd" auf die Harzer Wandernadel. Wanderbegeisterte können, ausgerüstet mit dem offiziellen Stempelheft, quer durch den Harz insgesamt 222 Ziele anlaufen und Stempel sammeln. Wer tatsächlich alle Stempelstellen im Harz erwandert hat, darf sich "Harzer Wanderkaiser" oder "Kaiserin" nennen. Wem das zu ambitioniert ist: Bei 50 Stempel winkt schon die Ernennung zur Wanderkönigin bzw. Wanderkönig.

Stempel Nummer 74 kann man sich auf dem Rundweg von Blankenburg bis zum Fuß der Teufelsmauer und zurück ergattern. Vorsicht: Der Weg führt über einen anspruchsvollen Natur-Kletterstieg, festes Schuhwerk mit sehr gutem Profil ist erforderlich. "Damit der Ausflug in den Harz ein Vergnügen wird, sollten Wanderer gut vorbereitet sein. Dazu gehören neben der entsprechenden Ausrüstung, wie dem richtigen Schuhwerk und ausreichend Wasser, eine gute Tourenplanung auch eine ehrliche Einschätzung des eigenen Könnens", rät der ehrenamtliche Landesleiter der Bergwacht, Arne Peters.

Tipps der Bergwacht für die anstehende Wandersaison

Überhaupt ist es absolut empfehlenswert, jede Wanderung – ob durch die Weiten der Altmark oder auf einer anspruchsvollen Passage im Oberharz – gut vorzubereiten. Die Bergwacht in Sachsen-Anhalt gibt dazu folgende Tipps:

  • Wanderer sollten unbedingt auf geeignete Bekleidung, festes Schuhwerk und ausreichend Wasser und Proviant achten.
  • Im Harz kann das Wetter schnell umschlagen, auch darauf sollten sich Wanderer einstellen.
  •  Zu einer vollständigen Ausrüstung gehört darüber hinaus eine Taschenlampe und ein kleines Erste-Hilfe-Set.
  • Ein voll aufgeladenes Handy ermögliche es, jederzeit einen Notruf abzusetzen. Die Leitstelle könne diesen orten. Wer orientierungslos ist, kann so leichter gefunden werden.
  • Jeder sollte sich vor der Tour ausreichend informieren, welches Wetter im Tagesverlauf zu erwarten ist.

Die Retter der Bergwacht in Sachsen-Anhalt bereiten sich jedes Jahr intensiv auf die Wandersaison vor. Die Unfallorte sind mit normalen Einsatzfahrzeugen nicht immer erreichbar, das Gelände insbesondere im Harz teils steil und schwierig. Deshalb üben die Einsatzkräfte der Bergwacht auch regelmäßig verschiedene Szenarien, wie eine Rettung aus unwegsamem Gelände oder die medizinische Erstversorgung von Notfallpatienten.

Menschen in Sportkleidung laufen durch ein Schild, auf dem "Extremwandern Harz" steht 1 min
Bildrechte: MDR SACHSEN-ANHALT/Carsten Reuß
1 min

Extrem-Wanderer haben sich am Wochenende in Blankenburg im Harz getroffen. Bei ersten „Harzmarsch“ galt es Wanderrouten bis zu 100 Kilometer zu bewältigen. Marcus Tugendheim vom Veranstalter war zufrieden.

MDR SACHSEN-ANHALT Mo 26.08.2024 09:30Uhr 00:37 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/magdeburg/harz/audio-extremwandern-blankenburg-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Um bestmöglich vorbereitet zu sein, stehen die Ehrenamtlichen das ganze Jahr über im Austausch, halten Ausrüstung auf dem neuesten Stand und arbeiten eng mit Rettungsdienst, Polizei und Feuerwehr zusammen. "Auf unsere professionellen Einsatzkräfte der Bergwacht ist im Notfall immer Verlass. Momentan verfügen wir über knapp 70 aktive Einsatzkräfte, die im Notfall zur Verfügung stehen und das ausschließlich ehrenamtlich", sagte der Landesgeschäftsführer des DRK Landesverbands Sachsen-Anhalt, Dr. Carlhans Uhle, MDR SACHSEN-ANHALT.

MDR (Manuel Mohr) | Zuerst veröffentlicht am 16. April 2025

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 16. April 2025 | 17:40 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/9b989329-2b12-41d4-ba2a-4164201fcd3b was not found on this server.

Mehr aus Sachsen-Anhalt