Rettungshubschrauber des ADAC, Christoph 1, beim Landeanflug 1 min
Die ADAC-Rettungshubschrauber waren in Sachsen-Anhalt 2024 weniger im Einsatz. Mehr dazu im Audio. (Symbolfoto) Bildrechte: IMAGO / Wassilis Aswestopoulos
1 min

MDR SACHSEN-ANHALT Di 18.02.2025 12:44Uhr 00:27 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/audio-rettungshubschrauber-adac-einsatz-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Bilanz Weniger Einsätze für ADAC-Rettungshubschrauber in Sachsen-Anhalt

18. Februar 2025, 16:49 Uhr

Die Rettungshubschrauber des ADAC waren in Sachsen-Anhalt im vergangenen Jahr weniger im Einsatz. Dafür gibt es unterschiedliche Gründe.

Die Zahl der Einsätze der ADAC-Luftrettung in Sachsen-Anhalt ist zurückgegangen. Das teilte der ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt mit. Demnach waren die Rettungshubschrauber im vergangenen Jahr 908 Mal für Einsätze unterwegs. Im Jahr 2023 seien es noch 1.001 Einsätze gewesen. Die Rettungshubschrauber für den Bereich Sachsen-Anhalt starten laut ADAC unter anderem aus Leipzig, Jena, Perleberg, Uelzen und Wolfenbüttel.

Mehr Hilfe am Boden möglich

Der ADAC nennt als Grund für den Rückgang der Einsatz-Zahlen unter anderem die größeren Befugnisse für Notfallsanitäter und der steigende Einsatz von Tele-Notärzten. Der Trend aus Sachsen-Anhalt treffe auch auf Deutschland zu. So sei in der gesamten Bundesrepublik die Zahl der Einsätze um rund 4,5 Prozent gesunken. Den Angaben zufolge fliegen die Hubschrauber vor allem zu Unfällen, Herz-Kreislauf-Problemen oder Schlaganfällen.

MDR (Linus-Benedikt Zosel, Mario Köhne)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 18. Februar 2025 | 05:00 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/4e6147e8-62a3-43ad-a54d-9ac29c7ec476 was not found on this server.

Mehr aus Sachsen-Anhalt

Vor einem blau-lila Hintergrund ist ein Foto von einem biologischen menschlichen Herzens abgebildet. Von diesem aus führt eine EKG-Linie bis zum Bildrand.
Immer weniger Menschen sterben an Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das liegt auch an dem gestiegenen Wissen über die Anzeichen eines Herzinfarkts. Bildrechte: pixabay/mandrakept
Eine Frau wirft im Briefwahllokal vor dem Plakat «Alle Stimmen zählen» ihren Briefwahlumschlag nach ihrer frühzeitigen Stimmabgabe zur Bundestagswahl in die Wahlurne.
Am 23. Februar ist Bundestagswahl. 1,7 Millionen Sachsen-Anhalter sind aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Bildrechte: picture alliance/dpa | Arne Dedert