Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Welcher Landkreis am wenigsten Müll produziert, welchen Einfluss Corona auf unseren Müll-Verbrauch hat und wie viel Geld in der Abfallwirtschaft umgesetzt wird.
Seit Jahren setzen sich Karl-Heinz Friedrichs und Christfried Lenz für eine Auskofferung der Giftschlammgrube Brüchau ein. Die Politik haben sie überzeugt – und denken doch, dass ihr Protest nicht mehr ausreicht.
Professorin Gilian Gerke spricht über gestiegene Abfälle während der Corona-Pandemie, die Rolle der Krankenhäuser und den Import von Abfällen.
Seit Jahren wird um die Mülldeponie in Roitzsch gestritten. Warum der Widerstand der Bürgerinnen und Bürger auch mit der Geschichte der Region zu tun hat.
Die Müllverbrennungsanlage im Norden Magdeburgs soll erweitert werden. Die Technologie gilt als zukunftsweisend.
Rolf Osterhoff von der Müllverbrennungsanlage im Norden Magdeburgs gibt Antworten.
Fr 04.02.2022 16:16Uhr 00:47 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
In Magdeburg-Rothensee gibt es seit 17 Jahren die größte Müllverbrennungsanlage des Landes – ohne andauernden Protest der Anwohnerinnen und Anwohner. Das Unternehmen und die Menschen vor Ort haben sich gut arrangiert.
Die A9 bei Dessau musste in Richtung München über Stunden gesperrt werden, weil ein Bierlaster umgekippt war. Inzwischen ist die Autobahn wieder frei.
Der Entwurf des Koalitionsvertrags von Union und SPD sorgt in Ostdeutschland für unterschiedliche Reaktionen bei Politik, Wirtschaft und Handwerk – zwischen Aufbruch und Begeisterung sowie Kritik und Befürchtungen.
Ein explodierter E-Scooter-Akku hat in Uchtspringe bei Stendal einen Wohnungsbrand ausgelöst. Zwei Kinder mussten ins Krankenhaus.
Das Kunstmuseum Moritzburg in Halle freut sich über neue Kunstschätze. Im vergangenen Jahr wurden Werke im Wert von rund 600.000 Euro erworben. Darunter ist auch eine verschollen geglaubte Zeichnung von Emil Nolde.
MDR FERNSEHEN Do 10.04.2025 16:34Uhr 00:36 min
Unternehmen und Kommunalpolitiker in Sachsen-Anhalt hoffen mit dem Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD auf eine bessere Wirtschaftslage – vor allem mit Blick auf den internationalen Wettbewerb.
Betreiber von Freibädern haben immer größere Schwierigkeiten, Imbiss-Pächter zu finden. Auch im altmärkischen Zichtau wird wenige Wochen vor Saisonbeginn noch gesucht.