Eine Frau betrachtet in Luthers Sterbehaus in Eisleben eine Installation, die die dezentrale Landesausstellung zum Gedenken an 500 Jahre Bauernkrieg ankündigt. 6 min
Was war 2024 in der Kultur Sachsen-Anhalts wichtig? Im Audio blickt MDR KULTUR-Korrespondentin Sandra Meyer zurück. Bildrechte: picture alliance/dpa | Hendrik Schmidt

Jahresrückblick Von Banksy bis Bauernkrieg: Das Kulturjahr 2024 in Sachsen-Anhalt

26. Dezember 2024, 04:00 Uhr

Im vergangenen Jahr hat Sachsen-Anhalt kulturell vor allem in die Geschichte geblickt. Das erfolgte aber nicht rückwärtsgewandt. Moderne Ausstellungen lockten nach Eisleben zu 500 Jahren Bauernkrieg, nach Magdeburg in die wiedereröffnete Hyparschale, nach Lützen zur Erinnerung an den Dreißigjährigen Krieg oder zu Museen für Dichter wie Gottfried August Bürger in Molmerswende oder Johann Wilhelm Ludwig Gleim in Halberstadt.

Das Kulturjahr 2024 in Sachsen-Anhalt endet ein bisschen, wie es begonnen hat. Denn hier hat das Gedenken an Thomas Müntzer und 500 Jahre Bauernkrieg bereits in diesem Jahr angefangen. Ende Mai wurde in Eisleben die Mitmachausstellung "1525! Aufstand für Gerechtigkeyt" eröffnet, in der sich die Besucher digital oder analog in verschiedene Perspektiven des Aufstands hineinversetzen können.

Dafür habe man sich mit Thüringen und sogar Baden-Württemberg abgestimmt, so der Direktor der Stiftung Luthergedenkstätten, Thomas T. Müller, um gemeinsam an den Bauernkrieg vor 500 Jahren zu erinnern. Der Krieg habe zwar viele tausend Menschen das Leben gekostet – aber ebenso für die Entwicklung der Demokratie in Deutschland eine große Rolle gespielt.

Ausstellung zur Frührenaissance in Moritzburg Halle

Die Moritzburg Halle zeigt seit November 2024 außergewöhnliche Exponate der Kunst- und Kulturgeschichte – von Cranach bis Dürer, um die Entwicklung der "Frührenaissance in Mitteldeutschland" zu veranschaulichen. Beide Projekte, sowohl der Bauernkrieg wie auch die Frührenaissance, gehen im kommenden Jahr weiter.

Historisches Gemälde eine Person in üppigem rotem Gewand mit einer Art Pfeil in den Händen
Im Kunstmuseum Moritzburg sind noch bis zum 2. März 2025 seltene Exponate aus der Frührenaissance ausgestellt. Bildrechte: Kunstmuseum Moritzburg

Hyparschale lockte mit Banksy

Ein weiteres über Sachsen-Anhalt hinausstrahlendes Ereignis war die Eröffnung der Hyparschale in Magdeburg, dem markanten DDR-Bau von Ulrich Müther, der in den vergangenen Jahren für mehr als 20 Millionen Euro saniert wurde. Nun muss er möglichst kostendeckend bespielt werden – und so galt die erste Ausstellung clevererweise Banksy, dem wohl bekanntesten Streetart-Künstler der Welt. Die Schau war zwar nicht autorisiert, sei aber mit etlichen Originalen trotzdem sehr erfolgreich gewesen, so die Veranstalter. In vier Monaten kamen rund 50.000 Besucher.

Chöre aus aller Welt in Magdeburg

Im September feierte das Chorfest Magdeburg den internationalen Gesang mit 35 Chören aus Ländern wie Lettland, Ghana, Finnland oder Kroatien. Die Kulturbeigeordnete der Stadt Magdeburg, Regina-Dolores Stieler-Hinz zeigte sich begeistert von der dort spürbaren Gemeinschaft: "Da war so viel Energie, Spaß und Freude mit dabei – und das brauchen wir zurzeit ganz dringend."

AfD-Angriff auf das Bauhaus

Die braucht man mit Blick auf die Kulturpolitik und allgemein auferlegten Sparmaßnahmen ganz sicher. Aber auch in Hinsicht auf die angestrebte Einflussnahme der AfD auf die Kulturlandschaft ist positive Energie hilfreich. Im Frühjahr erfolgte aus der Partei der Versuch, einen Caspar-David-Friedrich-Preis für deutsche Kunst zu etablieren und im Herbst ein Angriff auf das Bauhaus. Die AfD bezeichnete es im Landtag von Sachsen-Anhalt als einen "Irrweg der Moderne", weshalb das Jubiläum 100 Jahre Bauhaus Dessau, das im kommenden Jahr ansteht, nicht zu unkritisch ausfallen dürfe.

Bauhaus Dessau: ein kastenförmiger Bau mit großer Fensterfront, an der Stirnseite der vertikale Schriftzug "Bauhaus" in weißen Druckbuchstaben
Das Bauhaus Dessau bereitet sich auf sein Jubiläum 2025 vor. Bildrechte: picture alliance / imageBROKER | Thomas Robbin

Ein Vorwurf, dem Barbara Steiner als Bauhaus-Stiftungsdirektorin vehement widerspricht. Denn den am Bauhaus-Jubiläum Beteiligten gehe es eben nicht nur "um die großartigen Materialinnovationen der Zeit, sondern auch um die Schattenseiten, die damit verbunden sind". Die AfD wolle einem völkischen Kulturbegriff den Boden bereiten, nachdem bestimmte Menschen oder auch Kunst nicht passen würde. Das seien sehr problematische Reinigungs- und Bereinigungsversuche, so Steiner.

Zeitgemäß auch im ländlichen Raum

Nicht umsonst haben sich mittlerweile bereits Netzwerke in der Kulturszene gebildet, um dem rechten Gedankengut entgegenzutreten. Denn gerade im ländlichen Raum müssen die eher kleineren Kulturinstitutionen zusammenstehen. Und das tun sie offenbar immer mehr – vielleicht auch, weil einige in den vergangenen Jahren unter anderem durch Landesförderungen gepusht wurden. So wurden 2024 fünf neue Dauerausstellungen eröffnet, fast immer verbunden mit Sanierungsmaßnahmen und zeitgemäßem, also interaktivem und barrierefreiem Ausstellungsdesign.

In Molmerswende ist das beispielsweise das Gottfried-August-Bürger-Museum über den Dichter und Übersetzer, der die Geschichten um den Lügenbaron Münchhausen auf der Kanonenkugel bekannt gemacht hat.

Und in Halberstadt beleuchtet man im Gleimhaus lebensnah die Zeit der Aufklärung. Dafür wurde die neue Dauerausstellung barriereärmer gemacht, um für Menschen mit Seheinschränkungen oder Lernschwierigkeiten erfahrbar zu sein, zudem gebe es eine eigene Kinderebene, so Gleimhaus-Direktorin Ute Pott.

30 Jahre Weltkulturerbe Quedlinburg

Neben dem 300. Geburtstag des Dichters Klopstock wurde in Quedlinburg auch das Jubiläum 30 Jahre Weltkulturerbe gefeiert – wofür man eigentlich schon den Stiftsberg und das sanierte Schlossmuseum eröffnen wollte, was aber auf 2025 verschoben wurde.

Blick auf die Stadt Quedlinburg mit der Stiftskirche.
Quedlinburg ist seit 30 Jahren Unesco-Weltkulturerbe. Bildrechte: picture alliance/dpa | Matthias Bein

Synagoge für moderne Erinnerungskultur

Nach sechs Jahren ist hingegen das Ensemble der Synagoge in Gröbzig endlich fertig. Es wird nicht mehr als religiöser Ort genutzt, sondern als Museum – und damit verbunden mit einer modernen Form der Erinnerungskultur. Leiterin Anett Gottschalk ist die Vermittlung der jüdischen Religion und Kultur an ihrem Haus sehr wichtig, allein schon, weil es für die Schulen relevant sei. Denn in der 6. Klasse werde im Ethik- beziehungsweise Religionsunterricht das Thema Judentum behandelt – und da biete sich die Synagoge super an, sagt sie und betont, dass ihr die jüdische Geschichte vom Ort noch wichtiger sei.

Weitwinkel-Aufnahme: Blick in den leeren Raum eines Gotteshauses mit hohen Fenstern, wenigen Holzbänken und einem Kronleuchter in der Mitte.
Die Synagoge in Gröbzig. Bildrechte: picture alliance / Waltraud Grubitzsch

Erinnerung an Dreißigjährigen Krieg in Lützen

Das Land hat die Synagoge stark gefördert, ebenso das neu errichtete "Museum Lützen 1632". Zentrales Ausstellungsstück ist hier ein 2011 entdecktes Massengrab, das als drei mal vier Meter großes Mahnmal senkrecht in eine Betonwand eingelassen wurde. Tief erschütternd und dennoch faszinierend wirken dabei die 47 Skelette, die in- und übereinanderliegen. Ein eindrücklicher Ort, die Gräuel des Krieges zu reflektieren. Auch das gehört nun zur Kulturlandschaft Sachsen-Anhalts.

Quelle: MDR KULTUR (Sandra Meyer)
Redaktionelle Bearbeitung: op, hki

Mehr zu Kultur in Mitteldeutschland

Kultur

Eine Frau mit Brille betrachtet ein Portraitgemälde von Casper David Friedrich in einer Ausstellung.
Alle Augen waren auf ihn gerichtet: Die Ausstellungen in Dresden mit Werken von Caspar David Friedrich anlässlich seines 250. Geburtstages übertrafen alle Erwartungen. Bildrechte: picture alliance / imageBROKER | Sylvio Dittrich

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 27. Dezember 2024 | 16:10 Uhr

Mehr aus Sachsen-Anhalt

Neujahrsschwimmen 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Dreikönigs-Singen 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK