André Esnault zeigt mit einem Zollstock, wie hoch das Wasser während des Hochwassers am Helme-Deich stand
Der Oberröblinger André Esnault zeigt mit einem Zollstock, wie hoch das Wasser während des Hochwassers am Helme-Deich stand. Bildrechte: MDR/Leonard Schubert

Katastrophenschutz Nach Helme-Hochwasser: "Fast wäre halb Oberröblingen abgesoffen"

09. Februar 2024, 05:00 Uhr

Das Hochwasser an der Helme hat in Oberröblingen und Martinsrieth einen tiefen Schock hinterlassen. Die Menschen sind dankbar für die viele Hilfe und loben die Arbeit des Katastrophenschutzes. Gleichzeitig fordern sie, aus der Situation zu lernen und den Hochwasserschutz langfristig zu verbessern.

In seinem Garten, wo sonst sein Grill steht und Blumen wachsen, schwimmen Laufenten durch einen kleinen See – ein Überbleibsel des Hochwassers. Ein paar Meter weiter hinten ist Bundeskanzler Olaf Scholz am selbstgebauten Deich entlanggelaufen. "Den habe ich aber nicht gesehen, ich war gerade woanders helfen", meint André Esnault.

Der Schreck sitzt dem freiwilligen Feuerwehrmann auch einige Wochen nach dem Hochwasser noch in den Knochen. André Esnault lebt schon seit vielen Jahren in Oberröblingen. "Ich bin einiges gewohnt, aber das habe ich noch nie erlebt. Und das will ich auch nicht noch mal erleben", sagt er.

Der Garten von André Esnault steht immer noch unter Wasser
Der Garten von André Esnault steht immer noch unter Wasser. Bildrechte: MDR/Leonard Schubert

Vor allen Türen auf dem Grundstück liegen noch Sandsäcke. Hier hat Esnault gemeinsam mit THW, Bundeswehr und zahlreichen Freiwilligen um sein Grundstück gekämpft. Seit Weihnachten im Dauereinsatz. Vorne stieg das Wasser im Mühlgraben, hinten drückte das Wasser der Helme gegen den Schutzwall. Es war knapp. Ein Kampf um Zentimeter. "Geschlafen habe ich in der Zeit kaum", meint Esnault.

Vor vielen Haustüren in Oberröblingen liegen noch Sandsäcke
Vor vielen Haustüren in Oberröblingen liegen noch Sandsäcke. Bildrechte: MDR/Leonard Schubert

Martinsrieth: Berührt durch die Hilfe

Ein paar Kilometer weiter stapeln sich auf dem Betriebshof der Firma "Henne Nutzfahrzeuge" in Martinsrieth noch die Sandsäcke. Andreas Wittau hat das Hochwasser von hier aus miterlebt. "Das sah hier aus wie auf der Mecklenburgischen Seenplatte", sagt der Betriebsleiter. "Der Hof war praktisch eine Insel."

Andreas Wittau steht vor einem Sandsacklager auf dem Betriebshof der Firma Henne Nutzfahrzeuge in Martinsrieth
Andreas Wittau steht vor einem Sandsacklager auf dem Betriebshof der Firma Henne Nutzfahrzeuge in Martinsrieth. Bildrechte: MDR/Leonard Schubert

Mit seinen Kollegen versuchte Wittau, die Einsatzkräfte bestmöglich zu unterstützen. Er stellte Mitarbeiter frei, besorgte Fahrzeuge, bot den Betriebshof zur Lagerung der Sandsäcke an. Nach den langen Tagen im Ausnahmezustand ist Wittau sehr dankbar über die Hilfsbereitschaft.

"Der Zusammenhalt der Leute, dass so viele aus den Nachbarorten gekommen sind, mit angepackt haben, die Feuerwehr, das THW aus ganz unterschiedlichen Landesteilen. Leute sind gekommen und haben Essen und Trinken gebracht. Das war wirklich eine klasse Situation und das macht Mut zu sehen, wie die Leute zusammenhalten. Gerade jetzt."

Blick auf die volle Helme und den überfüllten Festplatz von Martinsrieth.
Blick auf die volle Helme und den überfüllten Festplatz von Martinsrieth. Bildrechte: MDR/Leonard Schubert

Lehren aus dem Hochwasser ziehen

Trotz der Dankbarkeit über die viele Hilfsbereitschaft blickt Wittau durchaus besorgt in die Zukunft. "Im Harz gibt es durch die Borkenkäfer keine Bäume mehr, der kann kaum noch Wasser aufnehmen. Wir haben eine Tendenz, so etwas schnell wieder zu vergessen. Aber es ist wichtig, daraus zu lernen", sagt Wittau. "Es wird so viel Geld für irgendwelchen Mist ausgegeben. Aber hier muss man wirklich einen Fokus legen."

Wittau ist froh, dass nach früheren Hochwassern eine Schutzmauer an der Helme gebaut wurde, die Martinsrieth in diesem Jahr wesentlich vor den Fluten geschützt hat. Ein wichtiger Fortschritt. Aber er übt auch Kritik. "Die Gräben, die normalerweise Flutgräben an den Äckern sind, sind in einem desolaten Zustand, die Durchläufe waren nicht gewährleistet. Ich wünsche mir, dass da mehr Augenmerk drauf gelegt wird, dass auch ein Fokus darauf gelegt wird, die Deiche in Ordnung zu halten."

Eine Schutzmauer (rechts im Bild) hat Martinsrieth vor dem Helme-Hochwasser geschützt. Die Helme steht immer noch deutlich höher als normalerweise.
Eine Schutzmauer (rechts im Bild) hat Martinsrieth vor dem Helme-Hochwasser geschützt. Die Helme steht immer noch deutlich höher als normalerweise. Bildrechte: MDR/Leonard Schubert

In Stellungnahmen haben Politiker und Rettungsdienste eine Bilanz zum Hochwasser- und Katastrophenschutz in Sachsen-Anhalt und Mansfeld-Südharz gezogen. Insgesamt fällt das Fazit positiv aus. Den ausführlichen Artikel lesen sie hier.

Großer Zusammenhalt

Auch in Oberröblingen ist viel Erleichterung zu spüren. André Esnault schläft inzwischen wieder besser. "Wichtig ist, dass wir mit einem dunkelblauen Auge davongekommen sind. Wir haben sehr, sehr viel Glück gehabt", sagt er und ist dankbar für die Hilfsbereitschaft. "Rückblickend gab es einen sehr guten Zusammenhalt innerhalb der Bevölkerung und zwischen den einzelnen Hilfsorganisationen. Wenn das nicht geklappt hätte, wäre halb Oberröblingen auf deutsch gesagt abgesoffen."

Insgesamt habe der Katastrophenschutz sehr gut funktioniert. Die viele Hilfe durch das THW, das DRK und die vielen Freiwilligen und Unternehmen sei entscheidend gewesen. "Das war toll. Die kamen von überall her. Es waren auch viele da, denen wir früher selbst geholfen haben." Auch die Organisation durch die verschiedenen Ebenen habe gut geklappt.

Verbesserter Schutz essentiell

Trotzdem braucht es auch laut Esnault langfristig Nachbesserungen. Die Dämme, die gebaut wurden, seien nur Erdwälle. Die alten Wassergräben für das Hochwassermanagement müssten wieder flott gemacht werden. Und auch die Überschwemmungswiesen müssten wieder als solche genutzt werden.

Am Schutzdeich mit Sandsäcken an der Helme ist vor wenigen Wochen Olaf Scholz entlangegangen
Am Schutzdeich mit Sandsäcken an der Helme ist vor wenigen Wochen Olaf Scholz entlangegangen Bildrechte: MDR/Leonard Schubert

Politisch gesehen wünscht sich Esnault, dass sich Hilfe einfacher und schneller zuschalten lässt, beispielsweise durch die Bundeswehr. "Man muss nicht immer erst ans Finanzielle denken. Es gibt Sachen, die gehen vor."

Mehr zum Hochwasser in Sachsen-Anhalt

MDR (Leonard Schubert)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 09. Februar 2024 | 06:20 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/170c48e4-6085-49b6-aa34-50497da0e231 was not found on this server.

Mehr aus Mansfeld-Südharz, Saalekreis und Harz

Mehr aus Sachsen-Anhalt

Spieler stehen mit einem Spruchband auf dem Rasen. 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
3 min 27.01.2025 | 00:01 Uhr

Der Bock wurde erneut nicht umgestoßen, wieder konnte der 1. FC Magdeburg ein Heimspiel nicht gewinnen. Gegen Eintracht Braunschweig war das Titz-Team klar die bessere Mannschaft, traf aber nur einmal das Tor.

Sport im Osten Sa 25.01.2025 14:00Uhr 02:57 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Winterwochen_2 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK