Skelette liegen auf dem Gelände des ehemaligen Klosters Posa bei Zeitz. 1 min
Im ehemaligen Kloster Posa wurden 15 Gräber entdeckt. Mehr dazu im Audio. Bildrechte: picture alliance/dpa | Hendrik Schmidt
1 min

Archäologen haben auf dem Gelände des ehemaligen Kloster Posa bei Zeitz im Burgenlandkreis 15 Gräber entdeckt. Die Toten stammen aus dem 12. bis 15. Jahrhundert.

MDR SACHSEN-ANHALT Do 27.06.2024 15:30Uhr 00:43 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/halle/burgenland/audio-ausgrabungen-kloster-posa-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Archäologische Ausgrabungen Ehemaligen Kloster Posa im Burgenlandkreis: 15 Gräber entdeckt

28. Juni 2024, 14:03 Uhr

Das Klostergelände Posa bei Zeitz wird schrittweise erforscht. Die Grabungen bringen Überreste des einstigen Lebens über mehrere Jahrhunderte zum Vorschein. Nun wurden 15 Gräber entdeckt.

Auf dem Gelände des ehemaligen Klosters Posa bei Zeitz im Burgenlandkreis haben Archäologen 15 Gräber entdeckt. Die Toten aus dem zwölften bis 15. Jahrhundert liegen im Bereich des früheren Kreuzgangs – in bis zu drei Lagen übereinander, erklärt Projektleiter Donat Wehner. Wurde neuer Platz für Bestattungen benötigt, wurden Skelettreste demnach aus der Erde genommen und an einen anderen Ort gebracht oder mit in die neue Grabgrube gelegt.

Bedeutende Erkenntnisse zur Geschichte des Klosters

"Die diesjährigen Ausgrabungen auf dem Posaer Berg haben bereits bedeutende Erkenntnisse zur Geschichte des Klosters und speziell zur Klausur, dem Wohnbereich der Mönche, geliefert", sagt Grabungsleiter Holger Rode.

Harald Rode (l), Grabungsleiter, und Donat Wehner, Projektleiter, vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt blicken auf Bestattungen im ehemaligen Kloster Posa bei Zeitz.
Grabungsleiter Harald Rode und Projektleiter Donat Wehner vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie blicken auf die Gräber. Bildrechte: picture alliance/dpa | Hendrik Schmidt

Das Kloster Posa bei Zeitz Das Benediktiner-Kloster Posa wurde im Jahr 1114 errichtet und 1573 als Folge der Reformation aufgelöst. Die Kirche wurde abgetragen und die Steine ab 1657 als Baumaterial für das Schloss Zeitz verwendet.

Frühe Überlieferung einer Wasserleitung

Im nordöstlichen Bereich der Klausur, dem Wohnbereich der Mönche, wurde der Grundriss des romanischen Kapitelsaals – also eines Versammlungsraums – freigelegt. Der Raum wurde im 14. oder 15. Jahrhundert neu eingewölbt und mit einer an den Wänden umlaufenden steinernen Sitzbank versehen. Charakteristisch ist der breite Durchgang zum Kreuzgang, der offenstand. Unter dem Fußboden des Kapitelsaals fand sich erstmals ein Hinweis auf den genauen Verlauf einer schriftlich überlieferten Wasserleitung, die auf einer Länge von mehr als drei Kilometer Quellwasser in das Kloster führte. Die Leitung wurde in einer Urkunde von 1186 erwähnt – eines der frühesten schriftlichen Zeugnisse für eine derartige Anlage.

Auch Fundamente aus vorklösterlicher Zeit entdeckt

Die Untersuchung des Kreuzganges ergab, dass er drei Meter breit war. Seine Fassade weist ein Mauerwerk aus Sandsteinquadern auf. Die Durchleitung der Holzwasserleitung durch die Kreuzgangfassade erfolgte durch einen kunstvoll hergestellten Bogen.

Skelette liegen auf dem Gelände des ehemaligen Klosters Posa bei Zeitz.
Archäologen haben die sterblichen Überreste von 15 Menschen am Kloster Posa im Burgenlandkreis gefunden. Bildrechte: picture alliance/dpa | Hendrik Schmidt

Aus der vorklösterlichen Zeit der ottonischen Burganlage, des mutmaßlichen Bischofssitzes, stammen zwei Fundamente eines schmalen Gebäudes, das den im letzten Jahr entdeckten Wohnturm mit der Kirche des zehnten Jahrhunderts verband. Zweck des Verbindungsbaues war es, dass der Bischof trockenen Fußes in seine Kirche kam.

Mehr zum Thema Archäologie

dpa, MDR (Kalina Bunk)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 27. Juni 2024 | 15:30 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/dad9a997-a99c-43e6-84ce-517d4a53194d was not found on this server.

Mehr aus Burgenlandkreis und Saalekreis

Mehr aus Sachsen-Anhalt