Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft in Naumburg schließt im kommenden Jahr. MDR-Reporter Lucas Riemer erklärt, was die "Funkloch-GmbH" gebracht hat.
MDR SACHSEN-ANHALT Mi 12.06.2024 17:00Uhr 04:25 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft in Naumburg schließt 2025. Das bundeseigene Unternehmen sollte Funklöcher schließen und zum Gelingen des Strukturwandels beitragen. Beides gelang nur bedingt.
Im Tiergarten Eisenberg im Saale-Holzland-Kreis gibt es Nachwuchs bei den Stachelschweinen. Die beiden Jungtiere erhielten bereits Namen - welches Geschlecht sie haben, ist noch unklar.
Nachrichten
An der Wetterstation Zeitz ist es im März mit durchschnittlich 6,7 Grad wärmer gewesen als im langjährigen Mittel. Außerdem fiel mit 24,5 Millimeter weniger Niederschlag als üblich.
An der Wetterstation Querfurt-Mühle Lodersleben ist es im März mit durchschnittlich 5,2 Grad wärmer gewesen als im langjährigen Mittel. Außerdem fiel mit 6,1 Millimeter weniger Niederschlag als üblich.
An der Wetterstation Osterfeld ist es im März mit durchschnittlich 6,3 Grad wärmer gewesen als im langjährigen Mittel. Außerdem fiel mit 21,8 Millimeter weniger Niederschlag als üblich.
An der Wetterstation Naumburg/Saale-Kreipitzsch ist es im März mit durchschnittlich 5,8 Grad wärmer gewesen als im langjährigen Mittel. Außerdem fiel mit 22,7 Millimeter weniger Niederschlag als üblich.
An der Wetterstation Gera-Leumnitz ist es im März mit durchschnittlich 5,8 Grad wärmer gewesen als im langjährigen Mittel. Außerdem fiel mit 21,1 Millimeter weniger Niederschlag als üblich.
Am 20. Dezember 2024 verübt Taleb A. einen Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg. Er tötet sechs Menschen und verletzt rund 300 weitere. Eine Chronik.
Vor rund einem halben Jahr ist ein Syrer in Burg im Jerichower Land getötet worden. Am Mittwoch hat der Hauptangeklagte vor dem Landgericht Stendal gestanden, mehrfach mit dem Messer auf das Opfer eingestochen zu haben.
Der Campingplatz am Schachtsee in Wolmirsleben ist gesperrt. Bauamt und Polizei begründeten die Maßnahme mit fehlenden Genehmigungen. Vorausgegangen ist ein jahrelanger Streit zwischen Betreiber und Behörden.
Bereits vor 100 Jahren wurde in Mitteldeutschland Landesplanung für die Zeit nach der Kohle betrieben. Die Pläne waren visionär. Das meiste wurde verworfen, doch der Geiseltalsee geht auf diese Zeit zurück
Im Nordosten und der Mitte Deutschlands melden mittlerweile über 90 Prozent der Jagdreviere Waschbär-Vorkommen. Der Deutsche Jagdverband fordert eine staatliche Förderung der Fangjagd.