Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Veranstalter, Künstler und ein Wissenschaftler blicken auf die Corona-Pandemie zurück. Was hat sich in den vergangenen fünf Jahren in der Branche verändert? Wie ist sie aktuell aufgestellt? Ole Steffen berichtet.
MDR KULTUR - Das Radio Di 11.03.2025 06:15Uhr 03:58 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Der ADAC rechnet mit vielen Staus rund um Ostern. Der verkehrsreichste Tag wird demnach der Gründonnerstag. Auch auf den Autobahnen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen dürfte durch die Schulferien viel los sein.
In Magdeburg ist die Brücke über dem Damaschkeplatz wegen irreparabler Schäden gesperrt. Betroffen sind alle Verkehrsarten. Auch der Zustand anderer Brücken des Rings ist kritisch.
Von wie vielen psychisch auffälligen Menschen in Sachsen-Anhalt könnte eine Gefahr ausgehen? Das soll nach dem Anschlag von Magdeburg besser erfasst werden. Ein Prüfungergebnis dazu liegt MDR SACHSEN-ANHALT vor.
Das Unternehmen Deutsche Wohnen hat der Telekom Hausverbot erteilt. Genauer gesagt, Vertriebsmitarbeitern, die mit aggressiven Praktiken versucht haben sollen, Glasfaserverträge mit Mietern abzuschließen.
Zu Ärger mit der Versicherung kann es immer wieder kommen. Genau dafür gibt den Versicherungsombudsmann e.V. Der Verein verzeichnete im vergangenen Jahr eine Rekordzahl an Beschwerden.
Bis 2028 dürften im Bundeshaushalt 130 Milliarden Euro fehlen. Ein MDR AKTUELL-Hörer fragt, ob Deutschland Teile seiner großen Goldreserven verkaufen könnte, um die Ausgaben zu stemmen.
Kultur
Am 22. März 2020 wurde im Rahmen der Pandemie der erste Lockdown verhängt. Das hatte gravierende Folgen, die bis heute spürbar sind, auch für die Konzertbranche. Die Zeit war für Veranstalter und Künstler auch lehrreich.